Eulerpool Premium

landwirtschaftliches Vermögen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff landwirtschaftliches Vermögen für Deutschland.

landwirtschaftliches Vermögen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

landwirtschaftliches Vermögen

Definition of "landwirtschaftliches Vermögen": Landwirtschaftliches Vermögen bezieht sich auf den wesentlichen Vermögensbestandteil eines landwirtschaftlichen Betriebs.

Es umfasst sämtliche ländlichen Flächen, Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge, Tiere sowie das Inventar, die für die landwirtschaftliche Tätigkeit genutzt werden. Dieses Vermögen bildet die Grundlage für die landwirtschaftliche Produktion und ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg und die Rentabilität eines landwirtschaftlichen Unternehmens. Im Zuge der Bilanzierung wird landwirtschaftliches Vermögen in der Regel zu Anschaffungskosten bewertet. Hierbei werden die Kosten berücksichtigt, die bei der Beschaffung der landwirtschaftlichen Flächen, Gebäude und Maschinen angefallen sind. Darüber hinaus werden auch die Kosten für den Kauf von Viehbeständen sowie Pflanz- und Saatgut einbezogen. Diese Anschaffungskosten werden in der Bilanz als Vermögensgegenstände ausgewiesen. Das landwirtschaftliche Vermögen unterliegt jedoch auch Wertveränderungen aufgrund verschiedener Faktoren wie zum Beispiel Marktpreisschwankungen von landwirtschaftlichen Produkten, technologische Entwicklungen in der Landwirtschaft sowie Klima- und Umwelteinflüsse. Daher sollte das landwirtschaftliche Vermögen regelmäßig auf seinen aktuellen Marktwert überprüft werden. Dies kann zum Beispiel durch Sachverständigengutachten oder Vergleichspreise für ähnliche ländliche Flächen und Gebäude erfolgen. Landwirtschaftliches Vermögen ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil der Vermögensbilanz eines landwirtschaftlichen Betriebs, sondern auch ein wichtiger Faktor bei der Kreditvergabe und der Bewertung des Unternehmenswertes. Banken und potenzielle Investoren analysieren das landwirtschaftliche Vermögen, um die finanzielle Stabilität und Bonität eines landwirtschaftlichen Betriebs zu beurteilen. Eine effiziente Verwaltung und Bewertung des landwirtschaftlichen Vermögens kann somit die Chancen auf Kreditaufnahme und Investitionen verbessern. Für Investoren, die sich für den Erwerb von landwirtschaftlichem Vermögen interessieren, kann eine fundierte Kenntnis der verschiedenen Faktoren, die den Wert des landwirtschaftlichen Vermögens beeinflussen, von Vorteil sein. Dazu gehören Aspekte wie die Qualität der landwirtschaftlichen Flächen, die Anzahl und Gesundheit des Viehbestandes, die Verfügbarkeit von Bewässerungssystemen sowie die geografische Lage des landwirtschaftlichen Betriebs. Eine umfangreiche Due Diligence und Betriebsanalyse sind unerlässlich, um das Potenzial einer Investition in landwirtschaftliches Vermögen angemessen einschätzen zu können. Zusammenfassend ist landwirtschaftliches Vermögen der entscheidende Vermögensbestandteil eines landwirtschaftlichen Betriebs, der die Grundlage für die landwirtschaftliche Produktion bildet. Eine sorgfältige Bewertung und Verwaltung dieses Vermögens ist für den Erfolg einer landwirtschaftlichen Unternehmung von großer Bedeutung.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Vorwärtsterminierung

Vorwärtsterminierung - Eine umfassende Definition für Investoren auf Eulerpool.com Die Vorwärtsterminierung, auch bekannt als Forward-Kontrakt oder einfach Forward, ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Finanzmärkte, der sich hauptsächlich auf den...

Kapitalanlagebetrug

"Kapitalanlagebetrug" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf betrügerische Praktiken im Bereich der Kapitalanlagen bezieht. Genauer gesagt handelt es sich um betrügerische Handlungen im Zusammenhang mit Investitionen in verschiedene Vermögenswerte...

Baulast

Definition: "Baulast" ist ein juristisches Konzept, das im deutschen Immobilienrecht verwendet wird. Es bezieht sich auf eine eintragungspflichtige Belastung eines Grundstücks in Bezug auf bestimmte Nutzungseinschränkungen oder Verpflichtungen, die auf...

EWGV

EWGV steht für "Europäische Wertpapierhandelsrichtlinie und Marktinfrastrukturverordnung" und ist eine EU-Verordnung, die erstmals im Jahr 2018 in Kraft trat. Die EWGV wurde eingeführt, um die Kapitalmärkte in der Europäischen Union...

Kleinpreisgeschäft

Ein Kleinpreisgeschäft bezieht sich auf eine Transaktion oder eine Handelsstrategie auf den Kapitalmärkten, bei der ein Anleger bewusst geringfügige Wertpapierpositionen zu niedrigen Preisen kauft oder verkauft. Diese Art von Geschäften...

Outlet

Outlet (Abzweigung) bezeichnet in der Finanzwelt eine spezifische Vertriebsstelle oder Schnittstelle, die Investoren Zugang zu verschiedenen Anlageprodukten ermöglicht. Es handelt sich hierbei um einen zentralen Ort oder eine Plattform, welche...

Energiebedarfsausweis

Der Begriff "Energiebedarfsausweis" bezieht sich auf ein zentrales Instrument im Bereich der energiewirtschaftlichen Bewertung von Gebäuden, das in Deutschland weit verbreitet und gesetzlich vorgeschrieben ist. Der Energiebedarfsausweis, auch als "Bedarfsausweis"...

digitale Abschreibung

Digitale Abschreibung ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf den Wertverlust digitaler Vermögenswerte im Laufe der Zeit bezieht. In einer immer digitaler werdenden Wirtschaft, in der...

Voluntary Export Restriction (VER)

Voluntary Export Restriction (VER) – Definition und Erklärung Eine "freiwillige Exportbeschränkung" (Voluntary Export Restriction, VER) ist eine von einem exportierenden Land eingeführte Maßnahme, um die Menge oder den Wert bestimmter exportierter...

Eco-Indicator 99

Eco-Indikator 99 ist ein bedeutender ökologischer Indikator, der weitreichende Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung und das Umweltmanagement hat. Das Konzept wurde erstmals 1993 von renommierten Wissenschaftlern des Forschungsinstituts für Erneuerbare...