Eulerpool Premium

polyzentrisch Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff polyzentrisch für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

polyzentrisch

Polyzentrisch ist ein Begriff aus der Wirtschaftsgeografie, der sich auf die Struktur und Organisation von Unternehmen in Bezug auf ihre Entscheidungsprozesse und den Standort ihrer Aktivitäten bezieht.

Im Kontext der Kapitalmärkte beschreibt polyzentrisch, dass ein Unternehmen seine verschiedenen Geschäftsbereiche oder Niederlassungen über mehrere geografische Standorte verteilt hat, anstatt sie zentral an einem einzigen Ort zu konzentrieren. Polyzentrische Unternehmen haben eine dezentralisierte Organisationsstruktur, bei der die Entscheidungsgewalt auf die einzelnen Niederlassungen oder Geschäftsbereiche übertragen wird. Dies ermöglicht es den Unternehmen, von den spezifischen Vorteilen und Ressourcen jedes Standorts zu profitieren, wie zum Beispiel günstigere Arbeitskräfte, Steuervorteile oder Zugang zu bestimmten Märkten. Darüber hinaus kann eine polyzentrische Struktur ein Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber Standortrisiken machen, da das Risiko nicht auf einen einzigen Hauptstandort beschränkt ist. Im Kontext der Kapitalmärkte kann eine polyzentrische Unternehmensstruktur auch bedeuten, dass ein Unternehmen an verschiedenen Börsen gelistet ist oder verschiedene Produkte oder Dienstleistungen für verschiedene geografische Regionen anbietet. Diese Vielfalt in Bezug auf den geografischen Standort oder Markt bietet den Unternehmen eine größere Flexibilität, um auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der verschiedenen Märkte einzugehen. Polyzentrische Unternehmen können ihre Risikodiversifikation verbessern, da sie nicht von einem einzigen geografischen Standort oder Markt abhängig sind. Sie können auch Kosten sparen, indem sie die Vorteile unterschiedlicher Standorte nutzen und Ressourcen effizienter nutzen. Insgesamt bietet eine polyzentrische Unternehmensstruktur den Unternehmen die Möglichkeit, von den Vorteilen verschiedener Standorte zu profitieren, Risiken zu diversifizieren und flexibel auf die Anforderungen verschiedener Märkte einzugehen. Dieses Konzept ist in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung, da Unternehmen bestrebt sind, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und ihre Risiken zu minimieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Finanzplanung

Finanzplanung ist ein wichtiger Prozess, bei dem ein individueller oder institutioneller Anleger seine finanziellen Ziele definiert und eine Strategie entwickelt, um diese Ziele zu erreichen. Es handelt sich um einen...

Gleichberechtigung der Geschlechter

"Gleichberechtigung der Geschlechter" ist ein Begriff, der die grundlegende Idee der Gleichstellung von Mann und Frau in allen Aspekten des gesellschaftlichen Lebens beschreibt. In der Finanzwelt bezieht sich diese Idee...

Gewerbeverlust

Gewerbeverlust: Der Begriff "Gewerbeverlust" bezieht sich auf den Verlust, der in einer laufenden gewerblichen Tätigkeit entsteht. Im Bereich der Kapitalmärkte bezeichnet der Gewerbeverlust den Betrag, um den die Ausgaben eines Unternehmens...

Atomgesetz (AtG)

Atomgesetz (AtG) ist ein deutsches Gesetz, das die friedliche Nutzung der Kernenergie in Deutschland regelt. Es wurde geschaffen, um die Sicherheit und den Schutz der Bevölkerung vor den Risiken der...

Transportrisiko

Transportrisiko ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird und das potenzielle Risiko bezeichnet, das mit dem Transport von Produkten oder Gütern in verschiedenen Märkten verbunden ist. Es...

Bankleitzahl

Bankleitzahl ist ein Begriff aus dem deutschen Bankwesen, der für die Identifizierung von Banken und ihren Filialen verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine eindeutige Zahl, die von der...

reelle Zahlen

Die reellen Zahlen stellen einen fundamentalen Begriff in der Mathematik dar, insbesondere im Kontext der Finanzmärkte. Sie umfassen den Zahlenbereich, der alle möglichen Werte zwischen den rationalen Zahlen und den...

Fremd- und Selbstselektion

"Fremd- und Selbstselektion" beschreibt ein Konzept, das in der Finanzwelt verwendet wird, um die Auswahlprozesse von Investoren zu charakterisieren. Dieser Begriff umfasst die Idee, dass sowohl externe als auch interne...

Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz

Title: Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz: Ensuring Efficiency and Acceleration in Transportation Infrastructure Planning Introduction: Das Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz (lieren.link VerkWgBeschlG) is a significant legislative stride in Germany to streamline and expedite the planning processes related to transportation...

Personal Digital Assistent

Definition: Persönlicher Digitaler Assistent (PDA) Ein persönlicher digitaler Assistent (PDA) bezeichnet ein elektronisches Gerät, das entwickelt wurde, um Benutzern bei der Organisation und Verwaltung ihrer persönlichen Daten und Aufgaben zu unterstützen....