stationäres Gleichgewicht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff stationäres Gleichgewicht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Stationäres Gleichgewicht Im Bereich der wirtschaftlichen Analyse, insbesondere in der Volkswirtschaftslehre, bezieht sich der Begriff "stationäres Gleichgewicht" auf einen Zustand, in dem sich ein System in einem stabilen und gleichbleibenden Zustand befindet, ohne dass Veränderungen in seinen grundlegenden Variablen auftreten.
Es stellt einen langfristigen stabilen Zustand dar, in dem die Input- und Output-Faktoren sowie die Produktion und der Konsum im Gleichgewicht sind. Das stationäre Gleichgewicht findet Anwendung in verschiedenen Kapitalmärkten wie Aktien, Anleihen, Kreditmärkten sowie Kryptowährungen. Stationäres Gleichgewicht basiert auf dem Konzept des Gleichgewichts in einer Volkswirtschaft, das nach dem Prinzip des ökonomischen Wohlergehens strebt. Es besteht aus einem optimalen allokativen Zustand, in dem Angebot und Nachfrage perfekt aufeinander abgestimmt sind. Um das stationäre Gleichgewicht zu erreichen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Eine wesentliche Voraussetzung ist das Fehlen von Marktungleichgewichten wie beispielsweise Überangebot oder Nachfrageüberhang. Darüber hinaus sollten Preise und Ressourcen so verteilt sein, dass sie die effiziente Allokation von Gütern und Dienstleistungen unterstützen. In Bezug auf den Kapitalmarkt bedeutet das stationäre Gleichgewicht, dass Angebot und Nachfrage nach Vermögenswerten wie Aktien und Anleihen im Einklang stehen. Es wird angenommen, dass Investoren ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Informationen treffen, die zu einem fairen Preis für Vermögenswerte führen. Das stationäre Gleichgewicht sorgt für Marktstabilität und minimiert die Volatilität von Wertpapieren. In Bezug auf Kryptowährungen steht das stationäre Gleichgewicht für den Punkt, an dem das Angebot an und die Nachfrage nach einer bestimmten Kryptowährung sich annähernd ausgleichen und die Preisvolatilität auf ein Minimum reduziert wird. Dies ist wichtig, um Vertrauen in digitale Währungen zu schaffen und sie als potenzielle Anlageklasse zu etablieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das stationäre Gleichgewicht ein Zustand relativer Stabilität darstellt, in dem Angebot und Nachfrage von Vermögenswerten sowie Input- und Output-Faktoren im Einklang sind. Es bildet die Grundlage für Markteffizienz und die optimale Allokation von Ressourcen in verschiedenen Kapitalmärkten. Investoren und Marktakteure sollten das Konzept des stationären Gleichgewichts verstehen, um fundierte Investitionsentscheidungen treffen zu können.Digital Rights Management (DRM)
Digital Rights Management (DRM) – Definition und Bedeutung Die digitale Welt bringt zahlreiche neue Möglichkeiten der Musik-, Video- und Software-Distribution mit sich. Um jedoch sicherzustellen, dass geistiges Eigentum geschützt und Rechte...
Kapitalanlagegesellschaft
Definition: Kapitalanlagegesellschaft (KAG) ist eine juristische Person, die als Unternehmen eine Vielzahl von Kapitalanlagen in Form von Investmentfonds verwaltet. Sie wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) reguliert und überwacht...
Selektion
Selektion ist ein entscheidender Aspekt bei der Investition in Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den Prozess der Auswahl und Priorisierung von Vermögenswerten, die in ein Anlageportfolio aufgenommen werden sollen. Im...
Nacherbe
Nacherbe ist ein Begriff aus dem deutschen Erbrecht, der sich auf eine spezifische Art von Begünstigung bezieht, die in einem Testament festgelegt ist. In erbrechtlicher Hinsicht ist der Nacherbe eine...
Hörfunkspot
"Hörfunkspot" ist ein Begriff aus dem Bereich der Werbung und des Marketings, der speziell in Bezug auf den Hörfunk verwendet wird. Ein Hörfunkspot bezieht sich auf eine kurze Werbebotschaft, die...
SCOAP
SCOAP steht für "Securities Coins and Options Aggregator and Platform" und bezieht sich auf eine innovative Technologieplattform, die es Investoren ermöglicht, auf effiziente und transparente Weise auf Wertpapiere, Münzen und...
Mini-Job
In der Welt der Arbeitswelt hat sich das Konzept der "Mini-Jobs" als eine Form der Beschäftigung etabliert, die in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen hat. Ein Mini-Job wird...
Gebot
Gebot wird in den Finanzmärkten oft als Synonym für "Angebot" verwendet, insbesondere wenn es um den Handel mit Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten geht. Es ist ein Begriff, der in erster...
Güteprämie
Die Güteprämie, auch bekannt als Qualitätsprämie, ist eine finanzielle Auszeichnung, die Anleger erhalten, wenn sie in ein Investmentprodukt von besonders hoher Qualität investieren. Diese Prämie wird häufig in verschiedenen Bereichen...
Eucken
Eucken ist ein grundlegendes wirtschaftswissenschaftliches Konzept, das von dem deutschen Ökonomen Wilhelm Eucken entwickelt wurde. Es kann als eine Ausprägung des Ordoliberalismus angesehen werden, einer Schule der Wirtschaftstheorie, die den...