Eulerpool Premium

strategisches Controlling Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff strategisches Controlling für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

strategisches Controlling

Das strategische Controlling ist ein wesentlicher Bestandteil des allgemeinen Controlling-Systems eines Unternehmens.

Es bezieht sich auf die Planung, Überwachung und Steuerung von strategischen Entscheidungen und Maßnahmen, die die langfristige Ausrichtung und Positionierung des Unternehmens betreffen. Das strategische Controlling zielt darauf ab, die strategische Ausrichtung des Unternehmens zu unterstützen, indem es relevante Informationen, Daten und Analysen bereitstellt. Es hilft dabei, die Unternehmensziele festzulegen und die strategischen Maßnahmen zu definieren, die erforderlich sind, um diese Ziele zu erreichen. Dabei berücksichtigt das strategische Controlling sowohl interne als auch externe Faktoren, die die Unternehmensleistung beeinflussen können. Eine Schlüsselaufgabe des strategischen Controllings besteht darin, die strategischen Entscheidungen im Einklang mit der Unternehmensstrategie zu überwachen. Dies umfasst die Verfolgung und Bewertung der strategischen Initiativen und Projekte sowie die regelmäßige Bewertung der strategischen Leistung des Unternehmens. Auf dieser Grundlage können Anpassungen vorgenommen und strategische Neuausrichtungen vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass das Unternehmen auf dem richtigen Kurs bleibt. Um diese Aufgaben effektiv zu erfüllen, nutzt das strategische Controlling eine Vielzahl von Instrumenten und Methoden wie beispielsweise SWOT-Analysen, Portfolioanalysen, Wettbewerbsanalysen und Szenarioanalysen. Es befasst sich auch mit der strategischen Planung, der Entwicklung von langfristigen Geschäftsplänen und der Identifizierung von Wachstumschancen und Risiken. Das strategische Controlling ist von großer Bedeutung für Unternehmen, insbesondere in Zeiten des Wandels und der Unsicherheit. Es ermöglicht es dem Unternehmen, sich aktiv an veränderte Marktbedingungen anzupassen, Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen. Durch eine fundierte strategische Analyse und Steuerung kann das Unternehmen seine Wettbewerbsposition verbessern und langfristigen Erfolg sicherstellen. Eulerpool.com bietet Ihnen eine umfassende und ständig aktualisierte Online-Glossar-Sammlung für Investoren an den Kapitalmärkten. Unser Ziel ist es, Ihnen als Investor hochwertige und verlässliche Informationen zur Verfügung zu stellen, die Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen helfen. Entdecken Sie unser Glossar und erweitern Sie Ihr Wissen über die verschiedenen Aspekte von Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere SEO-optimierten Inhalte werden von Experten verfasst und bieten Ihnen eine verständliche und präzise Erklärung von Fachtermini. Treffen Sie fundierte Investmententscheidungen und nutzen Sie die Ressourcen von Eulerpool.com, Ihrem zuverlässigen Partner für Finanz- und Investitionsinformationen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Raumordnung

Raumordnung ist ein Fachbegriff, der in Deutschland verwendet wird, um die Regionalplanung und Raumplanung zu beschreiben. Im Kontext der deutschen Kapitalmärkte bezieht es sich auf das Konzept der geografischen Planung...

Deviseninland

Deviseninland ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem deutschen Kapitalmarkt und der internationalen Devisenregulierung verwendet wird. Es bezieht sich auf ausländische Währungen, die sich im Besitz deutscher Unternehmen oder...

Meinungsführung

Meinungsführung ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf den Prozess bezieht, in dem bestimmte Akteure, wie beispielsweise Analysten, Medien und Meinungsführer, versuchen, die öffentliche Meinung über ein...

Dauerwohnrecht

Dauerwohnrecht bezeichnet das gesetzlich verankerte Recht einer Person, eine bestimmte Wohnimmobilie dauerhaft zu bewohnen, und steht im Zusammenhang mit dem deutschen Grundstücksrecht. Es erstreckt sich auf Immobilien wie Wohnungen oder...

ESG-Investitionen

ESG-Investitionen bezeichnen Anlagestrategien, die auf eine Kombination aus ökologischen, sozialen und governance-bezogenen Faktoren abzielen. Diese Faktoren werden bei der Bewertung von Unternehmen berücksichtigt, um Investoren dabei zu helfen, Unternehmen zu...

Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ist ein umfassendes Gesetz in Deutschland, das die Grundsätze und Regeln für eine nachhaltige Abfallwirtschaft festlegt. Es wurde im Jahr 2012 eingeführt und hat das vorherige Abfallgesetz...

Verweilzeit

Verweilzeit ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Dauer bezieht, die ein Anleger seine Investitionen in einem bestimmten Wertpapier oder Vermögenswert hält, bevor er sie...

Passiva

Passiva (auch Fremdkapital genannt) sind finanzielle Verpflichtungen und Verbindlichkeiten, die ein Unternehmen gegenüber externen Parteien hat. Diese Verpflichtungen entstehen aus Kreditvereinbarungen und anderen Finanzinstrumenten, die zur Finanzierung des Unternehmens verwendet...

CO2-Fußabdruck

CO2-Fußabdruck: Definition und Bedeutung im Zusammenhang mit Kapitalmärkten Der CO2-Fußabdruck ist ein Begriff, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, insbesondere im Kontext der Kapitalmärkte. Er bezieht...

Rechtsfähigkeit

Rechtsfähigkeit ist ein grundlegender Rechtsbegriff, der die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person bezeichnet, Träger von Rechten und Pflichten zu sein. In Deutschland ist die Rechtsfähigkeit durch die Vollendung der...