Eulerpool Premium

zirkuläre Verursachung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff zirkuläre Verursachung für Deutschland.

zirkuläre Verursachung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

zirkuläre Verursachung

Definition von "Zirkuläre Verursachung": Zirkuläre Verursachung ist ein Konzept, das in den Bereichen Finanzen und Kapitalmärkte weit verbreitet ist.

Es bezieht sich auf die Situation, in der ein Ereignis oder eine Änderung in einem bestimmten Bereich oder Sektor Auswirkungen auf andere miteinander verbundene Bereiche hat und diese Verbindung einen zirkulären Effekt erzeugt. Dieser Effekt führt zu einer Art Kettenreaktion, bei der sich die Auswirkungen des ursprünglichen Ereignisses über verschiedene Sektoren hinweg ausbreiten. Bei der zirkulären Verursachung kann ein Ereignis in einem bestimmten Sektor beispielsweise Auswirkungen auf die Nachfrage nach bestimmten Produkten haben, was wiederum die Produktions- und Vertriebsketten beeinflusst. Diese Effekte können sich dann auf andere Sektoren ausbreiten, indem sie beispielsweise den Aktienmarkt beeinflussen, Investitionsentscheidungen beeinflussen oder das Vertrauen der Anleger beeinträchtigen. Ein gutes Beispiel dafür ist die globale Finanzkrise von 2008, bei der der Einbruch des Immobilienmarktes in den USA zu einer zirkulären Verursachung führte. Der Zusammenbruch des Immobilienmarktes hatte Auswirkungen auf die Banken, die mit Hypothekenpapieren verbunden waren. Dies führte wiederum zu Bankenpleiten und einer Krise im Bankensektor. Die Krise breitete sich dann auf andere Sektoren aus, was zu einem allgemeinen Börsencrash und einer weltweiten Rezession führte. Die zirkuläre Verursachung ist von entscheidender Bedeutung für Anleger und Marktteilnehmer, da sie bei der Analyse und Prognose von Entwicklungen auf den Kapitalmärkten berücksichtigt werden muss. Durch das Verständnis der komplexen Verbindungen und Auswirkungen zwischen verschiedenen Sektoren können Anleger Risiken besser abschätzen und Chancen erkennen. Als Investor ist es wichtig, die zirkuläre Verursachung zu berücksichtigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und das Portfolio entsprechend anzupassen. Eine gründliche Analyse der Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Sektoren kann dazu beitragen, dass Anleger besser auf potenzielle Auswirkungen vorbereitet sind und Risiken minimieren können. Insgesamt spielt die zirkuläre Verursachung eine zentrale Rolle in den Kapitalmärkten und hat erheblichen Einfluss auf die Investmentstrategien und -entscheidungen von Anlegern. Eine genaue Bewertung der Verbindungen zwischen verschiedenen Sektoren ist entscheidend, um die Herausforderungen und Chancen des sich ständig verändernden Marktumfelds zu verstehen und optimal zu nutzen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

United Nations Trusteeship Council (UNTC)

Der United Nations Trusteeship Council (UNTC) oder Rat für Treuhandgebiete der Vereinten Nationen ist ein Organ der Vereinten Nationen, das mit der Verwaltung und Aufsicht der Treuhandgebiete beauftragt ist. Die...

Hotellerie

Hotellerie ist ein Begriff, der sich auf die Branche der Beherbergungsbetriebe und Hotels bezieht. Es umfasst alle Aspekte des Hotelmanagements, einschließlich der Verwaltung von Hotels, Resorts, Motels, Gasthäusern und anderen...

Auslandsgesellschaft

Auslandsgesellschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt Verwendung findet und sich auf Unternehmen bezieht, die im Ausland tätig sind. Diese Unternehmen haben ihren Hauptsitz und ihre Betriebsstätten außerhalb des...

ECU

ECU (Europäische Währungseinheit) ist eine historische Bezeichnung für eine virtuelle Recheneinheit, die in Europa verwendet wurde, um den Wert von Währungen im Rahmen des Europäischen Währungssystems (EWS) festzulegen. Das EWS...

aperiodische Steuern

"Aperiodische Steuern" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der einem spezifischen Bereich der Steuerstruktur zugeordnet ist. Es handelt sich dabei um Steuerzahlungen, die unregelmäßig oder sporadisch anfallen und nicht in...

praktische Informatik

Die praktische Informatik beschäftigt sich mit der Anwendung von Computer- und Informationstechnologie zur Lösung realer Probleme. Sie ist ein Teilgebiet der Informatik und umfasst die Konzeption, Entwicklung, Implementierung und Nutzung...

selbststeuernde Arbeitsgruppe

Selbststeuernde Arbeitsgruppe ist ein Begriff aus der Organisationspsychologie und bezieht sich auf eine spezifische Form der Gruppenarbeit, welche sich durch hohes Maß an Selbstorganisation und Eigenverantwortung auszeichnet. In einer selbststeuernden...

Straight Bond

Anleihen sind eine der beliebtesten Anlageformen für Investoren auf den Kapitalmärkten. Unter den verschiedenen Arten von Anleihen ist die "Straight Bond" eine weit verbreitete Wahl für Anleger, die nach stabiler...

Realgemeinde

Die "Realgemeinde" ist ein Begriff, der in Zusammenhang mit der Verwaltung von Gemeingütern verwendet wird. Gemeingüter sind Ressourcen, die von einer Gemeinschaft genutzt und verwaltet werden, wie beispielsweise Wälder, Gewässer...

Jugend- und Auszubildendenversammlung

Die Jugend- und Auszubildendenversammlung ist ein wichtiger Bestandteil der Mitbestimmung in deutschen Unternehmen gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Sie stellt ein Forum dar, in dem sich junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie...