zirkuläre Verursachung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff zirkuläre Verursachung für Deutschland.
Definition von "Zirkuläre Verursachung": Zirkuläre Verursachung ist ein Konzept, das in den Bereichen Finanzen und Kapitalmärkte weit verbreitet ist.
Es bezieht sich auf die Situation, in der ein Ereignis oder eine Änderung in einem bestimmten Bereich oder Sektor Auswirkungen auf andere miteinander verbundene Bereiche hat und diese Verbindung einen zirkulären Effekt erzeugt. Dieser Effekt führt zu einer Art Kettenreaktion, bei der sich die Auswirkungen des ursprünglichen Ereignisses über verschiedene Sektoren hinweg ausbreiten. Bei der zirkulären Verursachung kann ein Ereignis in einem bestimmten Sektor beispielsweise Auswirkungen auf die Nachfrage nach bestimmten Produkten haben, was wiederum die Produktions- und Vertriebsketten beeinflusst. Diese Effekte können sich dann auf andere Sektoren ausbreiten, indem sie beispielsweise den Aktienmarkt beeinflussen, Investitionsentscheidungen beeinflussen oder das Vertrauen der Anleger beeinträchtigen. Ein gutes Beispiel dafür ist die globale Finanzkrise von 2008, bei der der Einbruch des Immobilienmarktes in den USA zu einer zirkulären Verursachung führte. Der Zusammenbruch des Immobilienmarktes hatte Auswirkungen auf die Banken, die mit Hypothekenpapieren verbunden waren. Dies führte wiederum zu Bankenpleiten und einer Krise im Bankensektor. Die Krise breitete sich dann auf andere Sektoren aus, was zu einem allgemeinen Börsencrash und einer weltweiten Rezession führte. Die zirkuläre Verursachung ist von entscheidender Bedeutung für Anleger und Marktteilnehmer, da sie bei der Analyse und Prognose von Entwicklungen auf den Kapitalmärkten berücksichtigt werden muss. Durch das Verständnis der komplexen Verbindungen und Auswirkungen zwischen verschiedenen Sektoren können Anleger Risiken besser abschätzen und Chancen erkennen. Als Investor ist es wichtig, die zirkuläre Verursachung zu berücksichtigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und das Portfolio entsprechend anzupassen. Eine gründliche Analyse der Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Sektoren kann dazu beitragen, dass Anleger besser auf potenzielle Auswirkungen vorbereitet sind und Risiken minimieren können. Insgesamt spielt die zirkuläre Verursachung eine zentrale Rolle in den Kapitalmärkten und hat erheblichen Einfluss auf die Investmentstrategien und -entscheidungen von Anlegern. Eine genaue Bewertung der Verbindungen zwischen verschiedenen Sektoren ist entscheidend, um die Herausforderungen und Chancen des sich ständig verändernden Marktumfelds zu verstehen und optimal zu nutzen.Bewegungskosten
Bewegungskosten - Definition und Erklärung Die Bewegungskosten sind ein Konzept in den Kapitalmärkten, das den Aufwand beschreibt, der mit dem Kauf oder Verkauf von Wertpapieren verbunden ist. Dieser Begriff findet Anwendung...
Schuldnerbereinigungsplan
Der Schuldnerbereinigungsplan ist ein rechtlicher Mechanismus, der zur Restrukturierung von Schulden für insolvente Unternehmen oder Privatpersonen in Deutschland angewendet wird. Dieser Plan ermöglicht es dem Schuldner, seine finanzielle Situation zu...
Ranking
RANKING - DEFINITION UND BEDEUTUNG Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Ranking" auf die numerische Bewertung oder Einstufung von Finanzinstrumenten, Unternehmen oder Wertpapieren basierend auf bestimmten qualitativen und quantitativen...
Robustheit
Robustheit ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Widerstandsfähigkeit eines Finanzprodukts oder einer Anlagestrategie gegenüber externen Schocks und volatilen Marktbedingungen zu beschreiben. Es bezeichnet die Fähigkeit...
Zölibatsklausel
Definition: Die Zölibatsklausel ist eine spezifische Vertragsklausel, die häufig in Anleihebedingungen verwendet wird, um bestimmte Einschränkungen für den emittierenden Kreditnehmer festzulegen. Im Kern besagt diese Klausel, dass der Kreditnehmer während...
vereinnahmte Entgelte
Vereinnahmte Entgelte sind ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Transaktionen in den Kapitalmärkten. Dieser Begriff bezieht sich auf die Geldbeträge, die ein Unternehmen oder eine Organisation von Kunden oder Kreditnehmern einnimmt....
natürlichsprachliche Systeme
Definition: Natürlichsprachliche Systeme Natürlichsprachliche Systeme, im englischen Sprachraum als Natural Language Processing (NLP) bezeichnet, sind computergestützte Technologien, die darauf abzielen, menschliche Sprache zu verstehen und zu verarbeiten, wodurch eine nahtlose...
Synergie
Synergie ist ein Begriff, der in der Welt der Wirtschaft und des Kapitalmarktes weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie zwei oder mehr Unternehmen ihre...
Küstenschifffahrt
Küstenschifffahrt bezieht sich auf den Transport von Waren und Personen entlang der Küstengebiete über See. Dieser Begriff ist ein wichtiger Bestandteil des maritimen Handels und der Schifffahrtsindustrie. In der deutschen...
Depotgesetz (DepotG)
Definition: Das Depotgesetz (DepotG) ist ein maßgebendes deutsches Gesetz, das die grundlegenden Regelungen für die Verwahrung von Wertpapieren und deren Übertragung auf elektronischen Handelsplattformen festlegt. Es schafft einen rechtlichen Rahmen,...