Este artículo solo está disponible en alemán.
Dax erreicht fast neues Rekordhoch: Trumps Zollpläne bleiben vorerst in der Schublade
Eulerpool Research Systems •6 feb 2025
Takeaways NEW
- Der Dax-Index nähert sich einem Rekordhoch, da Trumps Zollandrohungen ausbleiben.
- Positive Quartalszahlen deutscher Firmen wie Siemens Healthineers und Infineon beeinflussen den Markt positiv.
Der Dax-Index hat sich am Donnerstag bis auf wenige Punkte seinem bisherigen Höchststand genähert und schloss die durch US-Zollankündigungen entstandene Lücke. Zur Erleichterung der Märkte blieben weitere Drohungen von US-Präsident Donald Trump zunächst aus. 'Trump gönnt uns eine Verschnaufpause', kommentierten Devisenexperten der Commerzbank charmant.
Nach mehr als einer Handelsstunde legte der Dax um 0,76 Prozent zu und stand damit bei 21.751 Punkten – nur 50 Punkte von seiner Bestmarke entfernt. Auch der MDax verzeichnete einen Anstieg um 0,60 Prozent auf 26.808 Punkte, und der EuroStoxx50 legte um 0,7 Prozent zu.
Die positive Stimmung an der New Yorker Börse am Vortag unterstützte die hiesigen Märkte. Allerdings bleiben neue Rekorde unsicher, da die erwarteten US-Arbeitsmarktdaten am Freitag ein Stolperstein sein könnten. Die Commerzbank-Experten wiesen auf das verschlechterte US-Leistungsbilanzdefizit hin, das Trump möglicherweise zu neuen Handlungsankündigungen veranlassen könnte.
Besonders erfreulich reagierte der Markt auf Quartalszahlen der deutschen Unternehmen. Siemens Healthineers stieg an der Dax-Spitze fast sieben Prozent, nachdem der Medizintechnikkonzern die Erwartungen im ersten Geschäftsquartal übertroffen hatte. Die Aktie erreichte damit das höchste Niveau seit drei Jahren.
Qiagen hingegen enttäuschte und fiel am Dax-Ende um 3,1 Prozent zurück, trotz solider Ergebnisse für das vierte Quartal. Analysten kritisierten den Wachstumsausblick für das laufende Jahresviertel.
Zu den Gewinnern zählte auch Infineon, deren Aktienkurs nach einer Hochstufung durch Morgan Stanley über vier Prozent zulegte – das höchste Niveau seit Juni. Die Analysten beschrieben den Chipkonzern als in bester Position während seiner zyklischen Erholungsphase und hoben die Ziele für 2025 positiv hervor.
BASF verzeichnete ein Plus von drei Prozent, angeführt von optimistischen Aussagen des Wettbewerbers Corteva, die die Sorgen um das US-Unternehmen FMC Corporation milderten. Auch die Aktien von Bayer zeigten gute Ergebnisse.
Im MDax stachen die Rational-Papiere mit einem Zuwachs von 3,4 Prozent hervor, begünstigt durch ein höher als erwartetes operatives Ergebnis. Aurubis folgte mit einem Plus von 2,5 Prozent aufgrund positiver Quartalszahlen.
Für Schlagzeilen sorgte auch Metro, dessen Großaktionär Kretinsky ein Übernahmeangebot in Höhe von 5,33 Euro pro Aktie vorlegte. Der einstige Dax-Wert könnte damit vollständig von der Börse verschwinden, nachdem die Papiere am Vortag deutlich unter dem Angebot geschlossen hatten und zuletzt leicht darüber notierten.
Eulerpool Markets
Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade
Institutional
Financial Data
Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.
- 10M+ securities worldwide
- 100K+ daily updates
- 50-year historical data
- Comprehensive ESG metrics

Save up to 68%
vs. legacy vendors