Este artículo solo está disponible en alemán.
Deutsche Börsen blicken optimistisch auf Wochenschwung – Technologische Höhenflüge voraus
Eulerpool Research Systems •25 jun 2025
Takeaways NEW
- Deutsche Börse verzeichnet Aufwärtstrend dank Entspannung im Nahostkonflikt und positiven US-Wirtschaftsimpulsen.
- Technologische Aktien profitieren von Powells andeutender Zinspolitik, Rüstungs- und Biopharmaaktien im Fokus.
Die deutsche Börse erweckt neue Hoffnung in der Mitte der Woche, da die Märkte eine anhaltende Aufwärtstendenz verzeichnen. Eine Entspannung im Nahostkonflikt und positive Wirtschaftsimpulse aus den Vereinigten Staaten haben dem Aufwärtsschub zusätzliche Kraft verliehen. Der Mehrgewinn für den Dax liegt greifbar nahe und wird durch Anzeichen aus der Wall Street begünstigt. Der US-Notenbankchef Jerome Powell deutete eine weiterhin abwartende Geldpolitik an, was den technologiestarken Nasdaq 100 fast auf ein neues Rekordhoch beförderte.
Im Vorfeld des Handelstags am Mittwoch zeigte der X-Dax einen Stand von 23.741 Punkten, was auf einen erfreulichen Anstieg von 0,4 Prozent für den Dax schließen lässt. Chartanalyst Martin Utschneider von Finanzethos identifiziert die Zielmarke kurzfristig um die 23.800-Punkte-Marke, kurz überschritten am Vortag, an der die 21-Tage-Linie aktuell verläuft. Auch der EuroStoxx 50 wird am Mittwoch mit positiven Vorzeichen erwartet.
Die jüngste Waffenruhe im Konflikt zwischen Israel und dem Iran hatte zuvor die Märkte beflügelt, mit fallenden Ölpreisen als markantem Faktor. Laut der Landesbank Baden-Württemberg wurde dieses beruhigende Szenario rasch in die Marktpreise integriert. Powells andeutende Zurückhaltung in der Zinspolitik, gepaart mit möglichen Zinssenkungen bei schwächer als erwarteten Inflationsdaten, sorgt für beruhigende Signale.
Die Aufmerksamkeit richtet sich nun auf den Nato-Gipfel in Den Haag, wobei Donald Trump im Mittelpunkt des Interesses steht. Dies könnte Rüstungsaktien wie Rheinmetall, Renk und Hensoldt in den Fokus der Investoren rücken. Diese Titel verbuchten vorbörsliche Pluspunkte nach einem Rücksetzer durch Gewinnmitnahmen.
Dagegen hielt sich die DHL-Aktie vorbörslich mit einem Verlust von einem Prozent zurück, bedingt durch den Verzicht von Konkurrent Fedex auf einen Gewinnausblick angesichts globaler Unsicherheiten. Die Fedex-Aktien hatten in New York nachbörslich um sechs Prozent verloren.
Unter den kleineren Werten erlebten die Aktien von Formycon einen bemerkenswerten Anstieg von 3,7 Prozent auf Tradegate. Der Biopharmaexperte verkündete eine Partnerschaft mit Valorum Biologics zur Vermarktung ihres Augenpräparats FYB203 in den USA und Kanada. Zudem wirkte eine Morgan-Stanley-Aufwertung positiv für Befesa, das vorbörslich um fünf Prozent stieg, während die Aktien der Hornbach Holding einen Rücksetzer von 2,1 Prozent hinnehmen mussten, aufgrund der aufgehobenen Kaufempfehlung durch die Berenberg Bank.
Eulerpool Markets
Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade
Institutional
Financial Data
Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.
- 10M+ securities worldwide
- 100K+ daily updates
- 50-year historical data
- Comprehensive ESG metrics

Save up to 68%
vs. legacy vendors