Este artículo solo está disponible en alemán.
Europäische Börsen im Rückwärtsgang: Handelsfortschritte und US-Daten ohne erhoffte Wirkung
Eulerpool Research Systems •11 jun 2025
Takeaways NEW
- Europäische Börsen zeigen leichte Verluste trotz positiver US-Daten und Handelsfortschritte.
- Inditex verzeichnet starke Verluste, während Ricardo von einem Übernahmeangebot profitiert.
Am Mittwoch mussten die europäischen Börsen leichte Verluste verkraften, obwohl Fortschritte in den Handelsverhandlungen zwischen den USA und China sowie die Veröffentlichung von US-Inflationsdaten Hoffnungen auf einen positiven Impuls geweckt hatten. Anders als bei den moderaten Kursgewinnen an den US-Börsen zeigten sich Europas Märkte jedoch unbeeindruckt, was Spekulationen befeuerte, dass die Luft für weitere Kursgewinne auf diesem Kontinent dünner wird. Immerhin hatten die europäischen Indizes im bisherigen Jahresverlauf bereits einen überdurchschnittlichen Zugewinn im Vergleich zu ihren US-Pendants verzeichnet.
Der EuroStoxx 50 untermauerte diesen Trend, indem er um 0,41 Prozent auf 5.393,15 Punkte nachgab und damit den niedrigsten Stand seit mehreren Tagen erreichte. Dabei rutschte der Leitindex der Eurozone erstmals seit Anfang Mai wieder unter die 21-Tage-Linie, ein oft zitierter Indikator für kurzfristige Trends. Auch der Schweizer SMI konnte sich dem Abwärtstrend nicht entziehen und fiel um 0,29 Prozent auf 12.315,81 Punkte. Der Londoner FTSE 100 hingegen zeigte sich robuster und konnte mit einem kleinen Zugewinn von 0,13 Prozent abschließen.
Die Handelsgespräche zwischen den USA und China brachten einen ersten Lichtblick. Der Abbau von Exportbeschränkungen bei seltenen Erden, auf den sich US-Präsident Donald Trump und sein chinesischer Amtskollege Xi Jinping grundsätzlich verständigten, bedarf jedoch noch ihrer formellen Zustimmung, wie Trump auf seinem bevorzugten Kommunikationsmedium Truth Social mitteilte.
Die US-Inflationsdaten boten ebenfalls keinen kräftigen Impuls. Trotz einer geringeren Teuerung als erwartet sehen Experten von NordLB keinen Anlass für eine Leitzinssenkung in naher Zukunft. Analysten setzen auf weitere Daten, bevor sie eine nachhaltige Entwicklung erkennen wollen.
In der Sektorenübersicht befand sich der Versorgersektor im leichten Aufwind mit einem Plus von 0,4 Prozent. Dies ist auf steigende Strompreise in Frankreich zurückzuführen, ausgelöst durch Berichte über Abnutzungserscheinungen in einem französischen Kernkraftwerk, so Analyst Bartlomiej Kubicki von Bernstein Research. Die Einzelhandelswerte mussten hingegen Einbußen hinnehmen, insbesondere durch die schwachen Ergebnisse von Inditex, die mit einem Minus von 4,4 Prozent das Schlusslicht im EuroStoxx bildeten.
In London erlebte Ricardo einen Kurssprung von 26 Prozent, ausgelöst durch ein Übernahmeangebot des kanadischen Unternehmens WSP Global, das 430 Pence je Aktie bietet. Der Kurs näherte sich mit 422 Pence in etwa dieser Offerte. Ibstock hingegen musste einen dramatischen Verlust von 15 Prozent hinnehmen. Trotz höherer Umsätze im ersten Halbjahr lastet der Margendruck schwer auf dem Baustoffhersteller.
Eulerpool Markets
Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade
Institutional
Financial Data
Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.
- 10M+ securities worldwide
- 100K+ daily updates
- 50-year historical data
- Comprehensive ESG metrics

Save up to 68%
vs. legacy vendors