Este artículo solo está disponible en alemán.

Goldmarkt im Aufwind: Chinas Zentralbank als treibende Kraft

Eulerpool Research Systems 13 dic 2024

Takeaways NEW

  • Chinas Zentralbankkäufe treiben den Goldmarkt an.
  • Erwartete Zinssenkung der Federal Reserve könnte Interesse an Gold steigern.
Die Goldmärkte erleben derzeit einen bemerkenswerten Aufschwung, ausgelöst durch die jüngsten Käufe der chinesischen Zentralbank, der People's Bank of China (PBOC). Im Dezember kletterten die Gold-Futures auf ihren höchsten Stand seit über zwei Wochen. Dies ist hauptsächlich auf Chinas erste Goldankäufe seit einem halben Jahr und die Ankündigung einer „moderat lockeren“ Geldpolitik in Verbindung mit einer aktiveren Fiskalpolitik zurückzuführen. Anleger zeigen großes Interesse an Gold-ETFs, darunter der SPDR Gold Trust, VanEck Vectors Gold Miners ETF und der iShares Gold Trust, die alle von dieser Marktentwicklung profitieren. Der Kauf von etwa fünf metrischen Tonnen Gold durch die PBOC im November, obwohl im Vergleich zu früheren Käufen eher bescheiden, trug entscheidend zur aktuellen Goldrallye bei. Die Commerzbank interpretiert dies als Reaktion auf die von Donald Trump angedrohten Zölle. Zudem haben fallende Goldpreise nach bisherigen Rekordhochs die Begeisterung der Anleger neu entfacht. Für den Anstieg der Goldpreise sei die Fortsetzung der Käufe durch Zentralbanken in den kommenden Monaten entscheidend, wie die Commerzbank betont. Überdies erwarten Händler eine Zinssenkung der Federal Reserve, die das Interesse an nicht verzinslichen Anlagen wie Gold verstärken könnte. Max Layton, Leiter der Commodities-Forschung bei Citi, hob in einem CNBC-Interview die starke Performance von Gold in diesem Jahr hervor und zeigte sich optimistisch über den Ausblick bis 2025. Laytons Analyse basiert auf einem neuartigen Rahmenwerk für die Goldpreisgestaltung, das physische Ströme berücksichtigt. Der Goldmarkt wird laut Citi maßgeblich durch Käufe von Zentralbanken, Wohlstandsinvestoren und gesamtwirtschaftliche Unsicherheiten angetrieben. Die Besorgnis über hohe Zinsen und Schulden in den USA sowie der anhaltende wirtschaftliche Abschwung stärken die Position von Gold als Absicherung. Auch der stagnierende Arbeitsmarkt und die realen Zinsen auf einem 15-Jahres-Hoch tragen zu dieser Entwicklung bei. Solange diese wirtschaftlichen Herausforderungen bestehen, wird das Interesse an Gold als sicherem Hafen ungebrochen bleiben.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors