Este artículo solo está disponible en alemán.

Wall Street-Comeback zum Wochenausklang: Positive Impulse bleiben aus

Eulerpool Research Systems 7 mar 2025

Takeaways NEW

  • US-Indizes haben Verluste zum Wochenabschluss größtenteils ausgeglichen.
  • Technische Unsicherheiten und geopolitische Spannungen belasten die Märkte.
Nach einer turbulenten Woche an der Wall Street haben die Hauptindizes am Freitag ihre tagsüber erlittenen Verluste weitgehend wieder ausgeglichen. Der Fokus lag auf den aktuellen Arbeitsmarktdaten, die laut Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) zwar ordentliche Zahlen aufwiesen, jedoch keine stärkere Aufwärtsbewegung begünstigten. "Die US-Notenbank wird wohl weiterhin keinen großen Drang verspüren, die Zinsen zu senken", so Helaba-Experte Ralf Umlauf. Der Dow Jones Industrial Average konnte um 0,33 Prozent auf 42.721,22 Punkte ansteigen, während er auf Wochenbasis einen Rückgang von 2,6 Prozent verbuchte. Auch der marktbreite S&P 500 legte um 0,25 Prozent zu und erreichte 5.752,64 Punkte. Der technologielastige Nasdaq 100 stieg um 0,24 Prozent auf 20.100,92 Punkte und erholte sich somit leicht von seinem Tiefstand unter der 20.000-Punkte-Marke am Vortag. Trotz dieser kurzfristigen Gewinne bleibt die Charttechnik des Nasdaq 100 angeschlagen, vor allem da er sich nun unter der zentralen 200-Tage-Durchschnittslinie befindet, was weitere Kursrückgänge andeuten könnte. Index-Radar-Experten mahnen zur Vorsicht: Sollte der jüngste Rücksetzer nicht als Kaufmöglichkeit genutzt werden, könnte dies ein ernstes Warnsignal sein. Zusätzlich zu technischen Aspekten sorgt die Unsicherheit in der Zollpolitik weiterhin für Nervosität. Die Sanktionspause für Importe aus Mexiko und Kanada innerhalb des USMCA-Abkommens ändert daran wenig, insbesondere da die Unsicherheit von geopolitischen Spannungen verstärkt wird. Jürgen Molnar vom Handelshaus Robomarkets warnt, dass anhaltende politische Turbulenzen in den USA eine ungemütliche Entwicklung an den globalen Finanzmärkten für die kommenden Wochen bedeuten könnten. Bedingt durch Zollproblematiken und schwache Geschäftsausblicke geriet die Aktie von HP Enterprise unter Druck, was einen Kursrutsch um über 15 Prozent zur Folge hatte. Auf der positiven Seite überraschte Broadcom mit starken Ergebnissen und einem optimistischen Ausblick, was die Aktie um mehr als sieben Prozent steigen ließ. Gap überzeugte mit einem beeindruckenden Geschäftsquartal und steigerte die Aktien um gut 14 Prozent. Hingegen erlitten Tesla-Anleger herbe Verluste; die Aktien fielen um bis zu 4,8 Prozent, als die anfängliche Aufregung über die Beziehung zwischen Elon Musk und dem neuen Präsidenten Trump schließlich abklang.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors