Eulerpool Premium

AEUV Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff AEUV für Deutschland.

AEUV Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

AEUV

AEUV steht für den "Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union" und bildet das grundlegende Instrumentarium für die wirtschaftliche und politische Integration der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU).

Der AEUV regelt die Zuständigkeiten und Befugnisse der EU-Institutionen in Bezug auf die Wirtschafts- und Währungspolitik sowie andere Bereiche, die für das reibungslose Funktionieren der EU von Bedeutung sind. Der AEUV wurde durch den Vertrag von Lissabon im Jahr 2009 rechtsgültig und trat an die Stelle des EG-Vertrags (Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft). Dieser Vertrag bildet das (neben dem EUV) zweite Hauptinstrument für die institutionellen und rechtlichen Grundlagen der EU. Der AEUV umfasst eine Vielzahl von Bestimmungen, die für Investoren in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung sind. Er legt die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Funktionieren des europäischen Binnenmarkts fest und fördert die wirtschaftliche Integration der Mitgliedstaaten. Insbesondere regelt der AEUV die Regeln für den freien Kapitalverkehr, die Niederlassungsfreiheit und den Wettbewerb innerhalb der Union. Darüber hinaus stellt der AEUV die Grundlage für die Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) dar. Innerhalb der WWU ist der AEUV für die Schaffung und Aufrechterhaltung einer stabilen und soliden Währungsunion sowie die Koordinierung der Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten verantwortlich. Dies beinhaltet die gemeinsame Währung Euro, die von den meisten EU-Ländern angenommen wurde. Investoren in den Kapitalmärkten sollten den AEUV sorgfältig studieren, um ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften zur EU-Integration zu erlangen. Der Vertrag bietet eine umfassende Grundlage für Investitionsentscheidungen innerhalb der EU, da er rechtliche Sicherheit und Transparenz bietet.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

vereinbarte Entgelte

"Vereinbarte Entgelte" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf die vereinbarte Vergütung oder Gebühren bezieht, die zwischen einer Partei, beispielsweise einem Anleger...

Abteilungsleiter

Abteilungsleiter Definition: Eine umfangreiche Erläuterung für die Kapitalmarkt-Investoren auf Eulerpool.com Ein Abteilungsleiter ist eine wichtige Managementposition in Unternehmen, die eine bestimmte Abteilung oder einen Bereich leitet. In der Unternehmensstruktur nimmt der...

horizontaler Verlustausgleich

Definition: Der horizontale Verlustausgleich (auch bekannt als horizontaler Verrechnungsverlust) bezieht sich auf eine spezifische Methode zur Verrechnung von Verlusten im Rahmen einer Investmentstrategie oder eines Portfolios. Diese Verlustausgleichstechnik wird häufig...

Konjunkturmodell

Das Konjunkturmodell ist ein theoretisches Rahmenwerk zur Beschreibung und Analyse des Wirtschaftswachstums und der wirtschaftlichen Aktivität in einer Volkswirtschaft. Es basiert auf der Annahme, dass sich die wirtschaftliche Entwicklung einer...

Mehrprojektmanagement

Definition von "Mehrprojektmanagement": Das Mehrprojektmanagement bezieht sich auf die Planung, Koordination und Steuerung mehrerer Projekte innerhalb einer Organisation mit dem Ziel, Synergien zu schaffen und Ressourcen effizient einzusetzen. Dabei wird der...

Personifikationstheorie

Die Personifikationstheorie ist eine konzeptuelle Herangehensweise, die darin besteht, abstrakte Konzepte oder Ideen in eine menschliche Form oder Gestalt zu bringen. Diese Theorie wird häufig in der Literatur, Kunst und...

Geldsurrogate

Geldsurrogate ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um auf finanzielle Instrumente hinzuweisen, die als Ersatz für Bargeld dienen. Diese Surrogate werden üblicherweise in Geldmarktgeschäften eingesetzt...

Arbeitsmittel

Arbeitsmittel – Definition und Bedeutung im Kapitalmarktbereich Das Konzept von Arbeitsmitteln spielt eine herausragende Rolle in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die finanziellen Ressourcen und Instrumente, die Unternehmen zur Durchführung...

Passivtausch

Der Passivtausch ist eine Finanzierungsstrategie, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre Kapitalstruktur zu optimieren und ihre finanzielle Flexibilität zu verbessern. Bei einem Passivtausch werden vorhandene Verbindlichkeiten gegen neue Schulden...

Redundanz

Die Redundanz ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Technologie und der IT angewendet wird, einschließlich der Bereiche Finanzen und Kapitalmärkte. Im Allgemeinen bezieht sich Redundanz auf den Einsatz...