Abhängige Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abhängige für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Abhängige" bezieht sich im Finanzsektor auf ein Unternehmen, dessen Kontrollrechte von einem anderen Unternehmen gehalten werden.
Eine solche Situation entsteht, wenn ein Unternehmen über eine ausreichende Anzahl von Aktien oder Stimmrechten verfügt, um maßgeblichen Einfluss auf die operativen und finanziellen Entscheidungen des abhängigen Unternehmens auszuüben. Ein Unternehmen kann entweder über eine direkte Beteiligung oder eine indirekte Beteiligung an einem anderen Unternehmen verfügen, um es als Abhängige zu definieren. Eine direkte Beteiligung besteht, wenn ein Unternehmen Aktien oder Stimmrechte einer anderen Gesellschaft hält. Eine indirekte Beteiligung hingegen entsteht, wenn eine Tochtergesellschaft das Aktienkapital oder die Stimmrechte eines anderen Unternehmens hält. In beiden Fällen wird das abhängige Unternehmen gemäß den Rechnungslegungsstandards als Tochterunternehmen oder ansonsten verbundenes Unternehmen klassifiziert. Die Beurteilung der Bedeutung einer Beteiligung zur Unterscheidung zwischen einem abhängigen oder einem nicht abhängigen Unternehmen erfolgt anhand verschiedener Kriterien. Hierzu gehören unter anderem die Anzahl der Stimmrechte, die die Muttergesellschaft im Vergleich zu anderen Aktionären hält, sowie das Ausmaß der Kontrollrechte über die wesentlichen Geschäftsentscheidungen des abhängigen Unternehmens. Weitere Faktoren umfassen das Vorliegen von Verträgen zwischen der Muttergesellschaft und der abhängigen Gesellschaft, die eine dominierende Einflussnahme ermöglichen, oder die Abhängigkeit des abhängigen Unternehmens von der Muttergesellschaft in Bezug auf finanzielle oder operative Ressourcen. Die Offenlegung von abhängigen Unternehmen ist von großer Bedeutung, da sie Investoren und Analysten dabei unterstützt, die tatsächlichen rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse eines Unternehmens zu verstehen. Diese Informationen sind entscheidend, um Risiken und Chancen angemessen zu bewerten und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren eine umfassende und präzise Erklärung des Begriffs "Abhängige" sowie anderer wichtiger Glossarbegriffe. Durch die Nutzung dieser erstklassigen Ressource können Investoren ihr Verständnis für die Kapitalmärkte vertiefen und ihre Anlagestrategien optimieren. Die Plattform bietet eine äußerst benutzerfreundliche Oberfläche, um den Zugriff auf Informationen zu erleichtern und qualitativ hochwertige Inhalte zu liefern. Für weitere Informationen zu "Abhängige" und vielen weiteren Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Krypto besuchen Sie Eulerpool.com. Unser Expertenteam arbeitet kontinuierlich daran, diese Glossarressource zu erweitern und zu aktualisieren, um Anlegern weltweit einen unvergleichlichen Mehrwert zu bieten.Produkteinführung
Die Produkteinführung ist ein entscheidender Prozess im Marketing, bei dem ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung eines Unternehmens auf den Markt gebracht wird. Dieser Schritt ist von zentraler Bedeutung...
Kreditmarkt
Der Kreditmarkt bezieht sich auf den Teil des Marktes für Finanzinstrumente, auf dem Unternehmen und Privatpersonen Finanzierungsbedarf decken. Auf dem Kreditmarkt werden verschiedene Arten von Krediten gehandelt, von kurzfristigen Krediten...
Eurosklerose
Eurosklerose bezieht sich auf die wirtschaftliche Stagnation oder das langsame Wachstum in der Eurozone, insbesondere in den Ländern der Europäischen Union, die den Euro als Währung verwenden. Dieser Begriff wurde...
Betriebspachtvertrag
Definition des Begriffs "Betriebspachtvertrag": Ein Betriebspachtvertrag ist ein rechtlicher Vertrag, der zwischen einem Eigentümer eines Geschäftsbetriebs (dem Verpächter) und einem Pächter abgeschlossen wird. In diesem Vertrag wird geregelt, dass der Pächter...
Digital Customer Journey
Die digitale Kundenreise ist ein Begriff, der den Prozess beschreibt, den ein potenzieller Kunde von seinem ersten Kontakt mit einem Unternehmen bis zum Abschluss eines Geschäfts durchläuft. In der heutigen...
Teledienstegesetz (TDG)
Das Teledienstegesetz (TDG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die rechtsverbindlichen Bestimmungen für elektronische Dienste regelt. Es wurde ursprünglich im Jahr 2001 eingeführt und trat anstelle des zuvor geltenden Teledienstegesetzes von...
Verhaltenskodizes
Verhaltenskodizes sind in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung. Diese Kodizes sind freiwillige Verhaltensregeln und ethische Leitlinien, die von Unternehmen und Organisationen entwickelt werden, um Vertrauen und Integrität in...
Devisenkontrolle
Devisenkontrolle bezieht sich auf das Regulierungsinstrumentarium, das von Regierungen und Zentralbanken eingesetzt wird, um den Handel mit Fremdwährungen zu überprüfen und zu kontrollieren. Diese Maßnahme dient dazu, die Stabilität der...
Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz
Das Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz (EnVKV) ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Rechtsrahmens für den Verbraucherschutz im Bereich des Energieverbrauchs. Es wurde erstmals im Jahr 2000 umgesetzt und ist seitdem mehrfach aktualisiert worden,...
Arbeitsmarktsubventionen
Arbeitsmarktsubventionen sind regulatorische Maßnahmen und finanzielle Anreize, die von Regierungen implementiert werden, um den Arbeitsmarkt zu stabilisieren und die Beschäftigung zu fördern. Diese Subventionen werden in der Regel eingesetzt, um...