Arbitrage Pricing Theory (APT) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arbitrage Pricing Theory (APT) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Arbitrage Pricing Theory (APT), zu Deutsch die Arbitragepreistheorie, ist eine Finanztheorie, die dazu dient, den Preis von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen und Derivaten zu erklären.
Sie wurde von dem Wirtschaftswissenschaftler Stephen Ross in den frühen 1970er Jahren entwickelt und ist eng mit der Modernen Portfoliotheorie (MPT) verbunden. Die APT basiert auf der Annahme, dass der Preis eines Finanzinstruments von verschiedenen Faktoren abhängt. Anders als die im Rahmen der MPT verwendete Kapitalmarktlinie, die den Marktportfolio-return als einzigen Faktor betrachtet, berücksichtigt die APT mehrere Faktoren. Diese Faktoren können sowohl makroökonomische Variablen wie Inflation und Zinssätze als auch unternehmensspezifische Faktoren wie Gewinnwachstum und Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital umfassen. Das Ziel der APT ist es, den fairen Preis eines Finanzinstruments anhand der Zusammensetzung und Gewichtung dieser Faktoren zu ermitteln. Die APT verwendet ein lineares Regressionsmodell, um die Beziehung zwischen dem Risiko eines Finanzinstruments und den zugrunde liegenden Faktoren zu analysieren. Die Anwendung der APT erfordert die Identifizierung der relevanten Faktoren für das betreffende Finanzinstrument. Dazu werden statistische Daten und Finanzmarktinformationen verwendet. Der Anleger kann dann die ermittelten Gewichtungen nutzen, um den erwarteten Return des Finanzinstruments zu berechnen. Wenn der tatsächliche Marktpreis des Instruments vom berechneten Preis abweicht, kann dies als Signal für eine arbitragebedingte Preisineffizienz interpretiert werden. Die APT hat sich als nützliches Werkzeug für Investoren erwiesen, um die Preisbildung auf den Finanzmärkten zu verstehen und potenzielle Anlagechancen zu identifizieren. Ihre Anwendung erfordert jedoch eine sorgfältige Datenanalyse und eine genaue Auswahl der relevanten Faktoren. Es ist wichtig zu beachten, dass die APT, wie alle Finanzmodelle, auf Annahmen beruht und daher gewisse Einschränkungen aufweisen kann. Auf Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen zur Arbitragepreistheorie und anderen wichtigen Finanzkonzepten. Entdecken Sie die vielen Vorteile, die Ihnen unser führendes Portal für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten bietet, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.Frachtparität
Frachtparität, auch bekannt als CIF-Preis (Cost, Insurance, Freight), ist ein Konzept in den Bereichen Handel und Logistik, das sich auf den Gesamtpreis eines Handelsgutes bezieht, einschließlich Kosten für Transport, Versicherung...
Nachbürgschaft
Die Nachbürgschaft ist eine rechtliche Vereinbarung, bei der eine dritte Partei, auch bekannt als Nachbürge, die finanzielle Verantwortung für eine Verbindlichkeit oder Schuld übernimmt, wenn der Hauptschuldner nicht in der...
EU-Gesetzgebung
EU-Gesetzgebung bezeichnet den Prozess, durch den die Europäische Union (EU) Gesetze verabschiedet, um eine einheitliche rechtliche Rahmenbedingung für ihre Mitgliedstaaten zu schaffen. Dieser rechtliche Rahmen ist von entscheidender Bedeutung für...
Thin Capitalization Rules
"Dünne Kapitalisierungsregeln" bezeichnet eine steuerliche Regelung, die von verschiedenen Ländern weltweit eingeführt wurde, um die Verschuldungspraktiken multinationaler Unternehmen zu regulieren. Diese Regelungen zielen darauf ab, Gewinnverschiebungen und Steuervermeidung durch übermäßige...
Tirole
"Tirole" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um einen bestimmten Anreizmechanismus zu beschreiben, der häufig bei Auktionen zum Einsatz kommt. Der Begriff leitet sich von dem Namen...
Genfer Schema
Das Genfer Schema ist ein Konzept der Portfoliotheorie und dient als grundlegender Ansatz zur Diversifizierung von Anlageportfolios. Es wurde erstmals von dem renommierten Finanzexperten Harry M. Markowitz im Jahr 1952...
Kostenträgergemeinkosten
Kostenträgergemeinkosten Die Kostenträgergemeinkosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Kostenrechnungssystems einer Organisation und beziehen sich auf die indirekten Kosten, die nicht direkt einem bestimmten Kostenträger zugeordnet werden können. Diese Art von Kosten...
Wertpapierleihe
Wertpapierleihe ist ein gängiges Finanzinstrument, mit dem Anleger Wertpapiere ausleihen können. Dabei handelt es sich um eine kurzfristige Transaktion, bei der ein Anleger Wertpapiere an einen anderen Anleger entleiht und...
BVA
BVA steht für Bestverfügbare Alternative und ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Anlagen in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Diese Bezeichnung bezieht sich auf eine...
Stabilitätsrat
Der Stabilitätsrat ist ein zentrales Gremium, das in Deutschland zur Gewährleistung der Finanzstabilität und zur Überwachung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts in den Kapitalmärkten eingesetzt wird. Als eine wichtige Komponente des deutschen...