Eulerpool Premium

Billigkeitserlass Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Billigkeitserlass für Deutschland.

Billigkeitserlass Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Billigkeitserlass

Billigkeitserlass ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird, um die Situation zu beschreiben, in der eine Steuerforderung aus Billigkeitsgründen ganz oder teilweise erlassen wird.

Dies bedeutet, dass das Finanzamt auf die Erhebung oder Vollstreckung einer Steuerschuld verzichtet, um einem Steuerpflichtigen in finanziellen Schwierigkeiten entgegenzukommen. Der Billigkeitserlass dient als Instrument, um das Steuersystem fairer und gerechter zu gestalten. Er ermöglicht es dem Finanzamt, in individuellen Fällen flexibel zu handeln und auf die persönliche Situation des Steuerpflichtigen Rücksicht zu nehmen. Dabei werden verschiedene Kriterien berücksichtigt, wie beispielsweise das Vorliegen einer existenziellen Notlage, erhebliche Härte oder unbillige wirtschaftliche Belastungen. Um einen Billigkeitserlass zu beantragen, muss der Steuerpflichtige einen formellen Antrag beim zuständigen Finanzamt stellen. Dieser Antrag sollte eine detaillierte Begründung enthalten, die die finanzielle Situation des Steuerpflichtigen transparent darlegt und die Gründe für den Erlass plausibel darstellt. Je nach den spezifischen Umständen kann der Antrag verschiedene Informationen erfordern, wie beispielsweise Einkommens- und Vermögensnachweise, sowie eine Aufstellung der monatlichen Ausgaben und Verbindlichkeiten. Es ist wichtig anzumerken, dass ein Billigkeitserlass kein automatisches Recht ist, sondern eine Ermessensentscheidung des Finanzamtes. Das Finanzamt prüft den Antrag sorgfältig, um festzustellen, ob die Voraussetzungen für einen Erlass erfüllt sind. In den meisten Fällen wird eine umfassende Prüfung durchgeführt, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird. Ein Billigkeitserlass kann eine erhebliche Entlastung für Steuerpflichtige sein, die mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert sind. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein solcher Erlass nicht ohne weiteres gewährt wird und der Steuerpflichtige starke argumentative Begründungen vorlegen sollte. Es empfiehlt sich daher, bei der Beantragung eines Billigkeitserlasses professionelle Hilfe oder Beratung von einem Steuerexperten in Anspruch zu nehmen. Insgesamt bildet der Billigkeitserlass im deutschen Steuersystem eine Möglichkeit, die individuellen Gegebenheiten eines Steuerpflichtigen angemessen zu berücksichtigen und ihm in Zeiten finanzieller Schwierigkeiten eine gewisse Erleichterung zu bieten. Es ist ratsam, sich über die genauen Voraussetzungen und Verfahrensweisen zu informieren, um eine gut begründete Antragstellung zu gewährleisten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kommissionsgeschäft

Kommissionsgeschäft ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, insbesondere aus dem Handel mit Wertpapieren und Wertpapierdienstleistungen. Es bezieht sich auf eine Art von Transaktion, bei der ein Broker oder eine Bank...

Servizitation

Servizitation ist ein Geschäftsmodell, das sich auf die Transformation von Produkten zu Dienstleistungen konzentriert. Es bezieht sich auf den Wandel von einer traditionellen Transaktionsbeziehung zu einer langfristigen, auf Service basierenden...

Preiswahrnehmung

Preiswahrnehmung ist ein entscheidender Aspekt der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf die Fähigkeit eines Investors, den aktuellen Marktpreis eines Wertpapiers zu erkennen und zu bewerten....

Lagergeschäft

"Lagergeschäft" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine Transaktion bezieht, bei der Wertpapiere oder Finanzinstrumente für einen bestimmten Zeitraum gelagert oder gehalten werden....

Regelbewertung

Regelbewertung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf ein Verfahren zur Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten in einem Unternehmen bezieht. Dieses Verfahren befolgt bestimmte...

Multilateral Agreement on Investment

Multilaterales Investitionsabkommen Das Multilaterale Investitionsabkommen (MAI) war ein bedeutendes Projekt, das auf globaler Ebene eine Fülle von Regeln und Standards für die Liberalisierung und den Schutz von Investitionen in den verschiedensten...

stufenweise Fixkostendeckungsrechnung

Die "stufenweise Fixkostendeckungsrechnung" ist eine Methode der Kostenrechnung, die insbesondere in der Finanzanalyse und Unternehmensbewertung eingesetzt wird. Sie dient dazu, die Möglichkeit einer schrittweisen Deckung der Fixkosten durch den Umsatz...

Performanceindex

Performanceindex (Leistungsindex) ist ein Finanzbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Ein Performanceindex ist eine Messgröße, die verwendet wird, um die Wertentwicklung einer bestimmten Anlageklasse, wie beispielsweise...

Europaverband der Selbstständigen

Der "Europaverband der Selbstständigen" ist eine einflussreiche Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Interessen und Belange selbstständiger Unternehmerinnen und Unternehmer in Europa zu vertreten und zu unterstützen. Diese...

Wissensbasis

Die Wissensbasis ist ein fundamentales Konzept im Bereich der Investoren im Kapitalmarkt und bezeichnet das umfassende Wissen, das zur fundierten Analyse und Bewertung verschiedener Anlageinstrumente wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarktinstrumente...