Eulerpool Premium

Billigkeitserlass Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Billigkeitserlass für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Billigkeitserlass

Billigkeitserlass ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird, um die Situation zu beschreiben, in der eine Steuerforderung aus Billigkeitsgründen ganz oder teilweise erlassen wird.

Dies bedeutet, dass das Finanzamt auf die Erhebung oder Vollstreckung einer Steuerschuld verzichtet, um einem Steuerpflichtigen in finanziellen Schwierigkeiten entgegenzukommen. Der Billigkeitserlass dient als Instrument, um das Steuersystem fairer und gerechter zu gestalten. Er ermöglicht es dem Finanzamt, in individuellen Fällen flexibel zu handeln und auf die persönliche Situation des Steuerpflichtigen Rücksicht zu nehmen. Dabei werden verschiedene Kriterien berücksichtigt, wie beispielsweise das Vorliegen einer existenziellen Notlage, erhebliche Härte oder unbillige wirtschaftliche Belastungen. Um einen Billigkeitserlass zu beantragen, muss der Steuerpflichtige einen formellen Antrag beim zuständigen Finanzamt stellen. Dieser Antrag sollte eine detaillierte Begründung enthalten, die die finanzielle Situation des Steuerpflichtigen transparent darlegt und die Gründe für den Erlass plausibel darstellt. Je nach den spezifischen Umständen kann der Antrag verschiedene Informationen erfordern, wie beispielsweise Einkommens- und Vermögensnachweise, sowie eine Aufstellung der monatlichen Ausgaben und Verbindlichkeiten. Es ist wichtig anzumerken, dass ein Billigkeitserlass kein automatisches Recht ist, sondern eine Ermessensentscheidung des Finanzamtes. Das Finanzamt prüft den Antrag sorgfältig, um festzustellen, ob die Voraussetzungen für einen Erlass erfüllt sind. In den meisten Fällen wird eine umfassende Prüfung durchgeführt, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird. Ein Billigkeitserlass kann eine erhebliche Entlastung für Steuerpflichtige sein, die mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert sind. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein solcher Erlass nicht ohne weiteres gewährt wird und der Steuerpflichtige starke argumentative Begründungen vorlegen sollte. Es empfiehlt sich daher, bei der Beantragung eines Billigkeitserlasses professionelle Hilfe oder Beratung von einem Steuerexperten in Anspruch zu nehmen. Insgesamt bildet der Billigkeitserlass im deutschen Steuersystem eine Möglichkeit, die individuellen Gegebenheiten eines Steuerpflichtigen angemessen zu berücksichtigen und ihm in Zeiten finanzieller Schwierigkeiten eine gewisse Erleichterung zu bieten. Es ist ratsam, sich über die genauen Voraussetzungen und Verfahrensweisen zu informieren, um eine gut begründete Antragstellung zu gewährleisten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

intervallfixe Kosten

Die Definition des Begriffs "intervallfixe Kosten" bezieht sich auf die Kostenstruktur in Bezug auf Investitionen in Kapitalmärkte und insbesondere auf den Bereich der Wertpapiere. Diese Art von Kosten entsteht, wenn...

Finanzdozent

Ein Finanzdozent ist eine Person, die finanzielle Bildung oder Schulung auf akademischer oder praktischer Ebene anbietet. Finanzdozenten können in Universitäten, Fachhochschulen, bei Finanzinstituten oder unabhängig arbeiten. Sie können auch Dozenten...

Kassakurs

Kassakurs - Definition, Erklärung und Bedeutung in den Kapitalmärkten Der Begriff "Kassakurs" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf den aktuellen oder tatsächlichen Preis eines Finanzinstruments, der unmittelbar zum Zeitpunkt des...

Conference on Data Systems Languages

Konferenz über Datensystem-Sprachen Die Konferenz über Datensystem-Sprachen (Conference on Data Systems Languages) ist ein renommiertes jährliches Event, das sich auf die Erforschung und Entwicklung von Sprachen für Datensysteme konzentriert. Daran nehmen...

Verzinsung während der Vertragslaufzeit

Verzinsung während der Vertragslaufzeit bezieht sich auf die Rendite, die ein Kapitalanleger während der Laufzeit eines finanziellen Vertrags oder einer Investition erwarten kann. Es ist ein wichtiger Begriff in den...

Konjunkturkomponente

Die Konjunkturkomponente ist ein wichtiger Indikator in den Kapitalmärkten und liefert entscheidende Informationen über den gegenwärtigen Zustand und die zukünftige Entwicklung der Wirtschaft. Sie bezieht sich speziell auf die makroökonomischen...

Gewerbesteuererklärung

Die Gewerbesteuererklärung ist eine verpflichtende schriftliche Mitteilung des Unternehmens an die zuständige Finanzbehörde, in der es detailliert seine Gewerbeerträge sowie alle relevanten Faktoren zur Ermittlung der Gewerbesteuerpflicht offenlegt. Diese Erklärung,...

Weisungsbefugnis

Weisungsbefugnis bezeichnet die rechtliche Befugnis einer Person oder Institution, Weisungen oder Anweisungen an eine andere Person oder Institution zu erteilen. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff insbesondere...

Anwartschaftsrecht

Das Anwartschaftsrecht ist ein juristischer Begriff, der im Zusammenhang mit dem Eigentumsübergang oder Erwerb von Vermögenswerten verwendet wird. Es bezieht sich auf das Recht einer Person, einen künftigen Anspruch auf...

Logistik 4.0

Logistik 4.0 beschreibt den Einsatz von fortschrittlichen und digitalen Technologien zur Optimierung und Steigerung der Effizienz in der Logistikbranche. Diese innovative Herangehensweise bringt eine Transformation des traditionellen Logistikmodells durch die...