Eulerpool Premium

Catalog Showroom Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Catalog Showroom für Deutschland.

Catalog Showroom Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Catalog Showroom

Catalog Showroom (Katalog-Showroom) Ein Katalog-Showroom bezieht sich auf ein Einzelhandelskonzept, bei dem Kunden mithilfe eines gedruckten Katalogs Produkte auswählen können, die dann im Showroom oder Lager des Händlers zur Verfügung gestellt werden.

Dieses Konzept bietet eine praktische Möglichkeit für Kunden, eine breite Palette von Produkten zu sehen und auszuwählen, ohne dass der Händler alle Artikel vorrätig haben muss. Der Katalog-Showroom ist ein beliebtes Modell für den Einzelhandel, da er den Kunden die Möglichkeit gibt, Produkte in Ruhe auszuwählen, ohne von Verkäufern beeinflusst zu werden. Dieser Ansatz eignet sich insbesondere für langlebige Konsumgüter wie Elektronik, Möbel und Haushaltsgeräte. Die Funktionsweise eines Katalog-Showrooms ist recht einfach. Zunächst erhalten Kunden einen gedruckten Katalog, der eine umfassende Liste der verfügbaren Produkte enthält. Der Katalog kann auch online verfügbar sein oder als mobile App heruntergeladen werden. Nachdem die Kunden ihre gewünschten Artikel ausgewählt haben, besuchen sie den Showroom des Händlers, um die Produkte in Augenschein zu nehmen und gegebenenfalls zu kaufen. Aufgrund des begrenzten Platzes im Showroom können die meisten Artikel nicht auf Vorrat gehalten werden. Stattdessen werden die ausgewählten Artikel von den Lieferanten des Händlers direkt an den Kunden geliefert. Dies ermöglicht es dem Händler, Kosten für Lagerhaltung und Inventur zu reduzieren. Gleichzeitig können Kunden die Produkte vor dem Kauf begutachten und sich von ihrer Qualität überzeugen. Der Katalog-Showroom bietet auch eine andere Art des Kundenerlebnisses im Vergleich zum herkömmlichen Einzelhandel. Kunden können die Produkte in ihrem eigenen Tempo erkunden, ohne Verkäufern ausgeliefert zu sein, die möglicherweise Druck auf sie ausüben. Darüber hinaus bietet der Katalog-Showroom oft eine angenehme und entspannte Einkaufsatmosphäre, in der Kunden ihre Entscheidungen in Ruhe treffen können. In der heutigen digitalen Ära hat sich das Konzept des Katalog-Showrooms weiterentwickelt. Viele Einzelhändler bieten jetzt Online-Kataloge an, auf denen Kunden Produkte auswählen können. Anstatt den physischen Showroom zu besuchen, können Kunden die ausgewählten Produkte direkt von zu Hause aus kaufen. Dieser Ansatz kombiniert die Bequemlichkeit des Online-Shoppings mit dem traditionellen Katalog-Showroom-Konzept. Zusammenfassend ermöglicht der Katalog-Showroom Einzelhändlern eine kosteneffiziente Möglichkeit, Kunden eine breite Produktpalette anzubieten, ohne umfangreiche Lagerbestände haben zu müssen. Kunden können die Produkte in Ruhe erkunden und ihre Entscheidungen treffen, ohne Verkäufern ausgeliefert zu sein. Der Katalog-Showroom hat sich zu einem beliebten Einzelhandelskonzept entwickelt und bietet ein einzigartiges Einkaufserlebnis für Kunden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Tarifvertragspartner

Als "Tarifvertragspartner" bezeichnet man eine Organisation oder Vereinigung, die an Tarifverhandlungen beteiligt ist und Tarifverträge abschließt. Diese Tarifverträge beinhalten die Arbeitsbedingungen, Vergütungen und Sozialleistungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in einem...

Joint Venture

Ein Joint Venture ist eine geschäftliche Zusammenarbeit zwischen zwei oder mehr Unternehmen, bei der sie ihre Ressourcen, Fähigkeiten und Fachkenntnisse teilen, um ein gemeinsames Geschäftsprojekt oder eine Unternehmung zu verfolgen....

Trendextrapolation

Die Trendextrapolation ist eine Analysemethode in den Finanzmärkten, bei der vergangene Trends und Muster verwendet werden, um zukünftige Entwicklungen und Prognosen abzuleiten. Diese Methode basiert auf der Annahme, dass vergangene...

Gesamtkosten

Gesamtkosten, ein Begriff, der oft im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, bezieht sich auf die Gesamtkosten, die mit einer Anlage oder einem Projekt verbunden sind. Es handelt sich um eine...

indirekte Kommunikation

Indirekte Kommunikation ist ein bedeutendes Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die Interaktion zwischen Unternehmen und Investoren, die nicht direkt über offizielle Veröffentlichungen oder persönliche Gespräche stattfindet. Diese...

Autobahnmaut

Autobahnmaut ist ein Begriff, der sich auf die deutsche Autobahngebühr oder Maut bezieht, die für die Nutzung bestimmter Autobahnabschnitte in Deutschland erhoben wird. Dieses System wurde geschaffen, um die Instandhaltung...

Kollektivvertrag

Kollektivvertrag ist ein grundlegendes Konzept im deutschen Arbeitsrecht und bezeichnet eine kollektive Vereinbarung über die Arbeitsbedingungen und -vergütung zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden. Dieser Tarifvertrag regelt die Rechte und Pflichten von...

nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik

Die "nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik" ist ein Konzept der makroökonomischen Politik, das darauf abzielt, die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu steigern, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Beschäftigung zu fördern. Diese Politik basiert auf...

Zustimmung

Die "Zustimmung" ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten der Kapitalmärkte Verwendung findet. In der Regel bezieht er sich auf den Prozess der Zustimmung oder Genehmigung einer bestimmten Handlung, Entscheidung...

Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG)

Das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das die Rahmenbedingungen für den nationalen Emissionshandel festlegt. Es wurde eingeführt, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern und die Umwelt...