Chartanalyse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Chartanalyse für Deutschland.
Die Chartanalyse bezieht sich auf die Analyse von Aktienkursen und anderen Finanzinstrumenten durch die Verwendung von Diagrammen und anderen technischen Analysewerkzeugen.
Die Chartanalyse ist eine Disziplin, die von technischen Analysten verwendet wird, um Kauf- oder Verkaufssignale in Finanzmärkten zu erzeugen. Die Chartanalyse kann den Marktverlauf auf verschiedene Weise zeigen, wie beispielsweise Linien-, Balken-, Kerzen- und Punkt- und Figurdiagramme. Die Chartanalyse ist in der Lage, ein breites Spektrum von technischen Analysen anzuwenden, von einfachen Trendlinien bis hin zu komplexen Oszillatoren. Die Charts geben den technischen Analysten Aufschluss über das aktuelle Marktverhalten der Aktie, was ihr hilft, die möglichen Kursbewegungen vorherzusagen. Ein weiteres Ziel der Chartanalyse besteht darin, Anzeichen von Widerstand und Unterstützung zu erkennen, um das Risiko von Verlusten bei Investitionen zu minimieren. Die Chartanalyse ist auch für Trendfolger nützlich, die auf der Suche nach Aktien sind, die wahrscheinlich in Richtung eines bestimmten Trends steigen werden. Diese Anleger können die Preis- und Volumendaten nutzen, um Unterstützung und Widerstandsniveaus zu identifizieren und festzustellen, ob sich ein bestimmter Trend entwickelt. In der Chartanalyse spielen auch Indikatoren wie gleitende Durchschnitte, relative Stärkeindikatoren und Bollinger-Bänder eine wichtige Rolle. Diese Indikatoren helfen, die Trendfolge- und Umkehrsignale zu erkennen, die auf den Charts dargestellt werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Chartanalyse ein wichtiger Bestandteil der technischen Analyse ist, die Investoren dabei unterstützt, Trends und mögliche Kursbewegungen an den Kapitalmärkten zu erkennen. Die Chartanalyse ist eine wichtige Technik für die Handelsentscheidungen von Anlegern und wird daher von erfahrenen und erfolgreichen Investoren genutzt.Euroanleihenmarkt
Der Euroanleihenmarkt, auch als Europäischer Anleihenmarkt bezeichnet, ist ein bedeutender Teil des globalen Kapitalmarktes. Hierbei handelt es sich um den Markt, auf dem Anleihen in Euro als Währung emittiert und...
Punktsteigungsform
Die Punktsteigungsform, auch bekannt als Punktschreibweise, ist eine grundlegende Methode zur Darstellung einer linearen Funktion in der Mathematik. Sie ermöglicht es, die Gleichung einer Geraden basierend auf einem gegebenen Punkt...
Vergnügungsteuer
Vergnügungsteuer ist eine spezifische Form der Steuer, die von lokalen Behörden oder Regierungen erhoben wird, um Einnahmen aus Vergnügungsaktivitäten zu generieren. Das Hauptziel dieser Steuer besteht darin, den Finanzbedarf der...
Gewinnsparen
"Gewinnsparen" ist eine beliebte Anlageform in Deutschland, die es Privatkunden ermöglicht, sowohl Geld anzulegen als auch an attraktiven Gewinnchancen teilzunehmen. Es handelt sich dabei um eine spezielle Art des Sparplans,...
Organisationsmethodik
Organisationsmethodik ist eine wesentliche Komponente im Bereich des Kapitalmarktes. Sie bezeichnet den systematischen Ansatz zur Organisation und Strukturierung von Geschäftsabläufen in Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Kapitalmärkte. Diese Methodik...
Wettbewerbsfaktor
Wettbewerbsfaktor ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte und des Unternehmensmanagements verwendet wird, um einen Einflussfaktor zu beschreiben, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens oder einer Branche beeinflusst. Dieser Faktor...
Unfallfluchtschäden
Unfallfluchtschäden, auch bekannt als Fahrerfluchtschäden, beziehen sich auf Schäden an Fahrzeugen, die durch einen Unfall verursacht wurden, bei dem der Verursacher sich unerlaubt vom Unfallort entfernt hat. Dieses Verhalten stellt...
Optionsanleihen
Optionsanleihen sind Schuldverschreibungen, die dem Inhaber das Recht einräumen, zu einem festgelegten Zeitpunkt in der Zukunft oder zu einem bestimmten Ereignis eine bestimmte Anzahl von Aktien des Emittenten zu einem...
Logistik 4.0
Logistik 4.0 beschreibt den Einsatz von fortschrittlichen und digitalen Technologien zur Optimierung und Steigerung der Effizienz in der Logistikbranche. Diese innovative Herangehensweise bringt eine Transformation des traditionellen Logistikmodells durch die...
Mitkalkulation
Mitkalkulation bezieht sich auf den Prozess der Kalkulation von Kosten für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung, einschließlich aller darauf entfallenden Gemeinkosten oder Nebenkosten. Es dient dazu, den Verkaufspreis angemessen...