Derivatehandel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Derivatehandel für Deutschland.
Der Derivatehandel ist ein integraler Bestandteil in den Kapitalmärkten.
Hierbei handelt es sich um den Handel mit Finanzinstrumenten, deren Preis von einem oder mehreren zugrunde liegenden Vermögenswerten abgeleitet wird. Dabei können Derivate sowohl auf Wertpapiere wie Aktien oder Anleihen, als auch auf Rohstoffe, Währungen und Indizes bezogen sein. Der eigentliche Derivatvertrag ist dabei eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien über die zukünftige Lieferung oder den Barausgleich des zugrunde liegenden Vermögenswerts zu einem bestimmten Zeitpunkt und Preis. Es gibt verschiedene Arten von Derivaten, darunter Futures, Optionen, Swaps und strukturierte Produkte. Futures sind Derivate, bei denen beide Parteien verpflichtet sind, den zugrunde liegenden Vermögenswert zu einem bestimmten Zeitpunkt zu einem bestimmten Preis zu liefern. Optionen sind Derivate, bei denen der Käufer das Recht, aber nicht die Verpflichtung hat, den zugrunde liegenden Vermögenswert zu einem bestimmten Zeitpunkt zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Swaps hingegen sind Verträge, bei denen zwei Parteien vereinbaren, zukünftige Zahlungen zu tauschen, wobei der Betrag auf der Grundlage eines zugrunde liegenden Vermögenswerts berechnet wird. Der Derivatehandel bietet Investoren die Möglichkeit, in verschiedene Märkte und Vermögenswerte zu investieren, ohne tatsächlich das zugrunde liegende Vermögen besitzen zu müssen. Derivate können genutzt werden, um Risiken abzusichern, Arbitragemöglichkeiten zu finden und Gewinne zu erzielen. Da es sich jedoch um komplexe Instrumente handelt, birgt der Derivatehandel auch ein hohes Risiko. Insbesondere unerfahrene Investoren sollten sich daher sorgfältig über Derivatprodukte informieren und sich gegebenenfalls von einem Fachmann beraten lassen, bevor sie mit dem Handel beginnen. Insgesamt bietet der Derivatehandel Investoren eine Reihe von Möglichkeiten, in verschiedenen Märkten zu investieren, Risiken abzusichern und Gewinne zu erzielen. Er birgt aber auch ein hohes Risiko, weshalb umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen erforderlich sind, um erfolgreich in diesem Bereich zu sein.Desinvestitionsstrategie
Die Desinvestitionsstrategie bezieht sich auf den bewussten Ausstieg eines Unternehmens aus bestimmten Investitionen oder Geschäftsbereichen, um Ressourcen freizusetzen und die Effizienz des Portfolios zu verbessern. Dieser strategische Ansatz kann aus...
Instrumentenvariablenschätzer
Instrumentenvariablenschätzer ist ein statistisches Verfahren, das in der Ökonometrie und Finanzanalyse verwendet wird, um Kausalbeziehungen zwischen einer abhängigen Variablen und verschiedenen unabhängigen Variablen zu schätzen. Dieser Schätzer wird insbesondere bei...
gemeinsamer Betrieb
Gemeinsamer Betrieb (Joint Operation) ist ein Konzept, das in der Rechnungslegung von Unternehmen angewendet wird, um Geschäftsaktivitäten zu beschreiben, an denen zwei oder mehrere Unternehmen beteiligt sind und gemeinsame Kontrolle...
Zulassungsstelle
Die Zulassungsstelle ist eine institutionelle Einrichtung der Finanzmärkte, die für die Regulierung und Kontrolle von Wertpapieren und Kapitalmärkten zuständig ist. In Deutschland wird die Zulassungsstelle von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht...
Monopolmissbrauch
Monopolmissbrauch ist ein Rechtsbegriff, der sich auf die missbräuchliche Ausnutzung von Marktmacht durch ein monopolistisches Unternehmen bezieht. Es bezieht sich auf jede Handlung eines Monopolisten, die darauf abzielt, den Wettbewerb...
kollektive Preispolitik
Die kollektive Preispolitik, auch bekannt als kollusives Preissetzungsverhalten, bezieht sich auf das gemeinsame Handeln von Unternehmen im Hinblick auf die Festlegung von Preisen für Waren und Dienstleistungen auf einem Markt....
Gibbard-Satterthwaite-Theorem
Das Gibbard-Satterthwaite-Theorem ist ein wegweisendes Resultat in der mathematischen Spieltheorie, das die Beschränkungen von Wahlverfahren aufzeigt. Es wurde von den Wissenschaftlern Allan Gibbard und Mark Satterthwaite unabhängig voneinander entwickelt und...
Europäischer Rat
Europäischer Rat (European Council) ist ein wichtiges Gremium der Europäischen Union (EU), das aus den Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten besteht. Das Hauptziel des Europäischen Rates besteht darin, die politische...
Synchronfertigung
Definition von "Synchronfertigung": Die Synchronfertigung ist ein hochentwickeltes Fertigungsverfahren, das in der industriellen Produktion eingesetzt wird, um die Produktionseffizienz zu maximieren und die Kosten zu optimieren. Diese Fertigungsmethode zeichnet sich durch...
Primanota
Primanota beschreibt ein wichtiges Konzept in der Buchhaltung und im Rechnungswesen, insbesondere für Unternehmen, die in den Kapitalmärkten agieren. Es wird verwendet, um den Überblick über Finanztransaktionen, insbesondere in Bezug...