Eulerpool Premium

Devisenterminmarkt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Devisenterminmarkt für Deutschland.

Devisenterminmarkt Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Devisenterminmarkt

Devisenterminmarkt - Definition und Erklärung Der Devisenterminmarkt ist ein wichtiger Teil des globalen Devisenmarktes, auf dem zukünftige Währungswechselkurse gehandelt werden.

Dabei treffen Käufer und Verkäufer Vereinbarungen über den Austausch einer bestimmten Währung zu einem festgelegten Preis zu einem zukünftigen Zeitpunkt. Dies ermöglicht es Unternehmen, Investoren und Finanzinstitutionen, sich gegen Wechselkursrisiken abzusichern und ihre zukünftigen Währungspositionen zu planen. Im Devisenterminmarkt werden Devisentermingeschäfte, auch als Forward-Kontrakte bezeichnet, abgeschlossen. Diese Kontrakte basieren auf einem Standardvertrag, der die Lieferung einer bestimmten Menge einer Währung zu einem zukünftigen Zeitpunkt vorsieht. Der Preis für den Währungsumtausch wird im Voraus festgelegt und hängt von den aktuellen Zinssätzen der beteiligten Währungen ab. Dadurch sind die Parteien in der Lage, den Betrag der Währung, den sie zu einem späteren Zeitpunkt erhalten oder liefern möchten, zu sichern. Der Devisenterminmarkt bietet den Marktteilnehmern eine Vielzahl von Vorteilen. Erstens ermöglicht er es Unternehmen, die in internationalen Märkten tätig sind, ihre Währungsrisiken effektiv abzusichern. Durch den Abschluss von Devisentermingeschäften können Unternehmen sicherstellen, dass ihre zukünftigen Einkünfte oder Ausgaben in Fremdwährungen nicht wesentlich von Wechselkursschwankungen beeinflusst werden. Dies trägt zur Stabilität der Unternehmensgewinne bei und schafft Vertrauen bei Investoren und Gläubigern. Darüber hinaus bietet der Devisenterminmarkt auch Investoren und Spekulanten die Möglichkeit, auf Veränderungen der Währungskurse zu spekulieren. Durch den Handel mit Devisentermingeschäften können Investoren von möglichen Kursgewinnen profitieren, indem sie Währungen kaufen, deren Kurs sie in der Zukunft steigen sehen, und sie zu einem höheren Preis verkaufen. Dieser Aspekt des Devisenterminmarktes zieht viele spekulative Akteure an, die nach Renditen aus kurzfristigen Währungsschwankungen suchen. Insgesamt spielt der Devisenterminmarkt eine zentrale Rolle bei der Sicherung von Währungsrisiken und der Schaffung von Stabilität in den globalen Kapitalmärkten. Durch kluge Nutzung dieser Instrumente können Unternehmen und Investoren ihre Währungsrisiken minimieren und ihre finanziellen Ziele effektiv erreichen. Um die Märkte optimal nutzen zu können, ist eine fundierte Kenntnis der Terminologie und der Mechanismen des Devisenterminmarktes unerlässlich.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

International Air Transport Association (IATA)

Internationale Luftverkehrsvereinigung (IATA) – Definition und Bedeutung Die Internationale Luftverkehrsvereinigung (IATA) ist eine führende Organisation, die weltweit den internationalen Flugverkehr reguliert und koordiniert. Mit Hauptsitz in Montreal, Kanada, wurde die IATA...

konzeptionelles Schema

Das konzeptionelle Schema ist ein wichtiges Instrument in der Finanzbranche, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um eine systematische Darstellung und Strukturierung von Informationen, die zur Analyse und...

Europäische Genossenschaft (SCE)

Eine Europäische Genossenschaft (SCE) ist eine besondere Rechtsform einer Genossenschaft, die innerhalb der Europäischen Union (EU) tätig ist. Sie wurde durch die SCE-Verordnung der EU im Jahr 2006 eingeführt, um...

Zielgruppe

Zielgruppe ist ein Begriff, der in der Marketingkommunikation verwendet wird, um die definierte Gruppe von Personen zu beschreiben, an die sich eine bestimmte Botschaft, ein Produkt oder eine Dienstleistung richtet....

Rechtsökonomik

Rechtsökonomik ist ein interdisziplinärer Bereich der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen in wirtschaftlichen Zusammenhängen befasst. Sie kombiniert Erkenntnisse aus der Rechtswissenschaft und der Volkswirtschaftslehre, um das...

Typ-A

Der Begriff "Typ-A" bezieht sich auf eine Klassifizierung oder Kategorie von Wertpapieren, die sich durch bestimmte Eigenschaften oder Merkmale auszeichnen. In der Regel werden diese Wertpapiere von Unternehmen emittiert und...

Tarifkonkurrenz

Tarifkonkurrenz bezeichnet ein Phänomen auf dem Arbeitsmarkt, bei dem verschiedene Arbeitgeber um qualifizierte Fachkräfte konkurrieren und dabei Tarifverträge und Löhne als Instrumente einsetzen. Durch diese Konkurrenz können die Löhne und...

Bewertungsgesetz (BewG)

Bewertungsgesetz (BewG) ist ein deutsches Steuergesetz, das die Bewertung von Vermögenswerten regelt, um die Grundlage für die Berechnung der Ertrags- und Vermögensteuer zu schaffen. Das BewG ist ein wichtiges Instrument...

AHK

AHK steht für "Auslandshandelskammer" und ist eine bedeutende Institution für den internationalen Handel und Investitionen. Diese Organisationen fungieren als Interessenvertretung der deutschen Wirtschaft im Ausland und unterstützen deutsche Unternehmen bei...

Personal Digital Assistent

Definition: Persönlicher Digitaler Assistent (PDA) Ein persönlicher digitaler Assistent (PDA) bezeichnet ein elektronisches Gerät, das entwickelt wurde, um Benutzern bei der Organisation und Verwaltung ihrer persönlichen Daten und Aufgaben zu unterstützen....