Erfindungshöhe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erfindungshöhe für Deutschland.
Erfindungshöhe (in English: inventive step) is a crucial concept in intellectual property law, particularly in the patent system.
It refers to the level of creativity or inventiveness that an invention must possess in order to be granted patent protection. Erfindungshöhe is a statutory criterion used to assess whether an invention is non-obvious, and it serves as a key determinant in evaluating patentability. To satisfy the requirement of Erfindungshöhe, an invention must not be obvious to a person skilled in the field at the time of its creation. It must demonstrate a significant and innovative leap beyond what is already known or readily available. This criterion encourages inventors to develop groundbreaking solutions that enhance the state of the art in a particular field. Erfindungshöhe is evaluated by considering various factors, including the existing knowledge and technology in the relevant field. The inventive step is not met if the invention merely combines existing elements or methods in a predictable or obvious manner. The determination of Erfindungshöhe is highly contextual and depends on the specific circumstances of each case. In Germany, the legal standard for Erfindungshöhe is set forth in Section 4 of the German Patent Act (Patentgesetz). According to this provision, an invention is considered to involve an inventive step if, at the time of its creation, it was not obvious to a person skilled in the art. This standard aligns with the European Patent Convention (EPC), which establishes a harmonized framework for evaluating the inventive step across member states of the European Patent Organisation. The assessment of Erfindungshöhe requires an understanding of the relevant technical field and the state of the art at the time of invention. Patent examiners play a crucial role in evaluating inventive step during the patent application process. They conduct comprehensive searches to identify prior art references that could challenge the non-obviousness of the invention, thus further shaping the determination of Erfindungshöhe. In conclusion, Erfindungshöhe is a vital criterion in patent law, ensuring that only truly inventive and non-obvious inventions are granted patent protection. It demands a substantial leap beyond existing knowledge and technology, rewarding inventors who contribute original and valuable solutions to the advancement of their respective fields.NUTS
Glossary Term: NUTS Definition: NUTS steht für Nomenclature des Unités Territoriales Statistiques (Nomenklatur der territorialen Einheiten für die Statistik) und ist ein System zur Klassifizierung der Regionen in der Europäischen Union...
Zinszahlung
Zinszahlung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die regelmäßigen Zinszahlungen bezieht, die auf ein festverzinsliches Wertpapier wie Anleihen getätigt werden. Diese Zinszahlungen werden...
Annahmezwang
Annahmezwang ist ein Begriff aus dem deutschen Aktienrecht, der sich auf die Verpflichtung bezieht, ein öffentliches Übernahmeangebot von Aktionären anzunehmen. Diese Verpflichtung ist in §35 Abs. 2 Satz 1 des...
EWIV
EWIV steht für Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung und ist eine Rechtsform für grenzüberschreitende Kooperationen in der Europäischen Union. Diese Rechtsform wurde mit dem Ziel geschaffen, die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus...
Pfandverwertung
Pfandverwertung ist ein wesentlicher Prozess im Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf die Veräußerung von pfandbesicherten Vermögenswerten, um Rückzahlungen von Krediten oder anderen Schulden zu ermöglichen. Im Allgemeinen tritt...
Inlandskonzept
Das Inlandskonzept ist ein fundamentales Konzept innerhalb der Kapitalmärkte, das die wirtschaftlichen Bedingungen und die Performance innerhalb eines bestimmten Landes analysiert und bewertet. Es bezieht sich hauptsächlich auf den nationalen...
Marktkonfiguration
Marktkonfiguration bezieht sich auf die strukturelle Anordnung von Teilnehmern, Angeboten und Nachfragefaktoren in einem spezifischen Marktumfeld. Diese Konfiguration kann unterschiedliche Formen annehmen, abhängig von den Marktbedingungen, den Produkten und Dienstleistungen,...
Burnout
"Burnout" beschreibt eine im beruflichen Kontext auftretende ernsthafte Erschöpfung, die von langanhaltendem Stress und Überarbeitung herrührt. Diese Zustandsbeschreibung wird häufig verwendet, um den Punkt zu beschreiben, an dem ein Individuum...
halbformale Spezifikation
Die halbformale Spezifikation ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Softwareentwicklung und bezieht sich auf den Prozess der detaillierten Beschreibung bestimmter Anforderungen oder Merkmale eines Softwareprodukts. Diese Spezifikationen dienen dazu,...
heterogene Kostenverursachung
Die heterogene Kostenverursachung bezieht sich auf die Situation, in der unterschiedliche Kostenstrukturen aufgrund verschiedener Faktoren in einem Unternehmen existieren. Dieses Phänomen tritt insbesondere in den Kapitalmärkten auf und betrifft verschiedene...