Eulerpool Premium

Festsetzungsverjährung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Festsetzungsverjährung für Deutschland.

Festsetzungsverjährung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Festsetzungsverjährung

Festsetzungsverjährung ist ein Rechtsbegriff, der vor allem im deutschen Steuerrecht Anwendung findet.

Es bezieht sich auf den Zeitraum, innerhalb dessen eine Steuerforderung festgesetzt und geltend gemacht werden muss. Genauer gesagt bezeichnet die Festsetzungsverjährung die Frist, innerhalb derer Steuerbescheide erlassen und Änderungen an bestehenden Steuerbescheiden vorgenommen werden können. Gemäß den steuerlichen Vorschriften beträgt die Festsetzungsfrist grundsätzlich vier Jahre. Das bedeutet, dass das Finanzamt innerhalb dieser Frist Steuernachforderungen festsetzen oder Steuererstattungen gewähren kann. Die Festsetzungsfrist beginnt für gewöhnlich mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Steuererklärung abgegeben wurde. Wenn ein Steuerpflichtiger beispielsweise seine Einkommensteuererklärung für das Jahr 2021 bis zum 31. Mai 2022 einreicht, beginnt die Festsetzungsverjährung am 1. Januar 2023. Es ist jedoch zu beachten, dass es bestimmte Umstände gibt, die die Festsetzungsfrist verlängern oder verkürzen können. Unter bestimmten Bedingungen kann das Finanzamt die Frist auf bis zu zehn Jahre ausdehnen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn dem Finanzamt unrichtige oder unvollständige Angaben des Steuerpflichtigen bekannt werden. Die Festsetzungsverjährung ist für Steuerpflichtige von großer Bedeutung, da sie gewährleistet, dass Steuerforderungen innerhalb eines angemessenen Zeitraums festgesetzt werden. Auf der anderen Seite schützt sie den Steuerpflichtigen vor unbefristeten Nachforderungen seitens des Finanzamts. Es ist daher ratsam, die Festsetzungsfristen im Auge zu behalten und eventuelle steuerliche Verpflichtungen oder Ansprüche zeitnah zu klären. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen ein umfangreiches Glossar, das Ihnen als Investor in den Capital Markets wertvolle Informationen und Definitionen zur Verfügung stellt. Unsere professionellen Inhalte werden regelmäßig aktualisiert und bieten Ihnen eine verlässliche Quelle für Ihr Investment-Wissen. Wir sind stets bestrebt, Ihnen die besten Informationen in einer verständlichen und präzisen Sprache zur Verfügung zu stellen. Nutzen Sie unsere Ressourcen, um Ihre Investitionsentscheidungen fundiert zu treffen und Ihre Kenntnisse im Bereich der Kapitalmärkte kontinuierlich zu erweitern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Evidenzzentrale

Die Evidenzzentrale bezieht sich auf eine spezialisierte Einrichtung oder Plattform, die in den Kapitalmärkten tätig ist und die ordnungsgemäße Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren gewährleistet. Sie ist von entscheidender Bedeutung...

ethischer Normativismus

Der ethische Normativismus ist ein wichtiger Ansatz in der Finanzwelt, der sich mit der Anwendung von ethischen Prinzipien auf die Kapitalmärkte befasst. Dieser Begriff umfasst eine Vielzahl von moralischen und...

Abnutzung

Abnutzung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, verwendet wird, um den allmählichen Wertverlust eines Vermögenswerts aufgrund von Verschleiß, Alterung oder Verwendung im Laufe der...

Ertragswertabschreibung

Ertragswertabschreibung bezeichnet eine wichtige Bewertungsmethode, die häufig bei der Bewertung von Unternehmen oder Investitionen in Kapitalmärkten angewendet wird. Diese Methode wird im deutschen Rechnungswesen und in der Unternehmensbewertung eingesetzt, um...

Qualitätsprämie

Qualitätsprämie – Definition im Finanzwesen Die Qualitätsprämie ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird und insbesondere die Differenz zwischen dem Marktpreis einer Anlage und ihrem inneren Wert beschreibt....

qualifizierte Mehrheit

Definition: Qualifizierte Mehrheit Qualifizierte Mehrheit ist ein Begriff des Aktienrechts, der sich auf eine spezifische Mehrheitsanforderung bezieht, um bestimmte wichtige Entscheidungen in einer Aktiengesellschaft zu treffen. In Deutschland wird die qualifizierte...

Kostenarten

Definition der Kostenarten: Die Kostenarten umfassen die verschiedenen Arten von Kosten, die in einem Unternehmen oder einer Organisation anfallen. Sie sind einer der grundlegenden Aspekte des Rechnungswesens und spielen eine entscheidende...

Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)

Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ist eine der größten Gewerkschaften in Deutschland und repräsentiert Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in verschiedenen Dienstleistungsbereichen. Als Dachverband vereinigt ver.di über zwei Millionen Mitglieder aus unterschiedlichen Branchen wie...

Frankfurter Wertpapierbörse (FWB)

Die Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) ist eine der weltweit größten und bedeutendsten Börsen für den Handel mit Aktien, Anleihen, derivativen Instrumenten und Investmentfonds. Sie ist zentraler Bestandteil des deutschen Finanzmarkts und...

Ausschuss der Regionen (AdR)

Der Ausschuss der Regionen (AdR) ist ein beratendes Gremium der Europäischen Union (EU), das aus Vertretern regionaler und lokaler Gebietskörperschaften besteht. Es wurde im Rahmen des Vertrags von Maastricht im...