Eulerpool Premium

GDV Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff GDV für Deutschland.

GDV Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

GDV

GDV (Gesamtdeckungsvolumen) ist eine wichtige Kennzahl für Versicherungen und spielt eine bedeutende Rolle in der Bewertung der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Versicherungsunternehmens.

Das GDV stellt den Gesamtwert aller versicherten Risiken dar, die ein Versicherungsunternehmen in seinem Versicherungsportfolio verwaltet. Es ist eine Messgröße für den Umfang und die Größe einer Versicherungsgesellschaft. Das GDV wird in der Regel als Summe der Bruttobeiträge berechnet, die von Versicherungsnehmern gezahlt werden, und spiegelt somit die finanzielle Verpflichtung der Versicherungsgesellschaft gegenüber den Versicherungsnehmern wider. Je höher das GDV, desto größer ist die finanzielle Verantwortung eines Versicherungsunternehmens, da es im Schadensfall eine größere Summe an seine Versicherungsnehmer auszahlen muss. Das GDV wird oft als Indikator für die Stärke und Stabilität eines Versicherers verwendet. Investoren nutzen diese Kennzahl, um die finanzielle Gesundheit eines Versicherungsunternehmens zu bewerten und Entscheidungen basierend auf den Risiken und Chancen des Unternehmens zu treffen. Darüber hinaus dient das GDV auch als wichtiges Maß für die Regulierungsbehörden, um die Kapitalanforderungen eines Versicherungsunternehmens zu bestimmen. Eine höhere GDV-Anzahl kann zu höheren Kapitalanforderungen führen, da das Unternehmen in der Lage sein muss, seine finanziellen Verpflichtungen bei Schadensfällen zu erfüllen. Insgesamt ist das GDV eine entscheidende Metrik für die Bewertung eines Versicherungsunternehmens und wird von Investoren, Analysten und Regulierungsbehörden gleichermaßen für ihre Entscheidungsfindung genutzt. Es ist wichtig, die GDV-Werte von verschiedenen Versicherungsunternehmen zu vergleichen, um die finanzielle Stabilität und Fähigkeit zur Erfüllung von Versicherungsansprüchen zu bewerten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Gerechtigkeit

Gerechtigkeit ist ein wesentlicher Aspekt des modernen Kapitalmarkts und bezieht sich auf die ethischen und fairen Prinzipien, die den Handel und die Interaktionen in diesem Bereich lenken. Es geht darum,...

Umsatzrendite

Die Umsatzrendite ist eine wichtige Kennzahl, die Investoren dabei unterstützt, die Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten. Sie gibt Auskunft über den Anteil des Gewinns, der im Verhältnis zum Umsatz erwirtschaftet...

Bismarcksche Sozialversicherungspolitik

"Bismarcksche Sozialversicherungspolitik" ist ein Begriff, der sich auf die Sozialversicherungspolitik bezieht, die vom deutschen Staatsmann Otto von Bismarck Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt wurde. Diese bahnbrechende Politik gilt als Vorläufer...

Umweltzertifikat

Umweltzertifikate sind Handelsinstrumente, die von Regierungen oder internationalen Organisationen ausgegeben werden, um den Schutz der Umwelt zu fördern und den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Diese Zertifikate ermöglichen es Unternehmen...

Marketingkontrolle

Marketingkontrolle ist ein wichtiger Bestandteil des Marketings, der eine systematische Überwachung und Bewertung der Wirksamkeit von Marketingaktivitäten umfasst, um sicherzustellen, dass die gesetzten Ziele erreicht werden. Es handelt sich um...

Verbraucherschutz

Verbraucherschutz ist ein Begriff, der den Schutz der Verbraucher in wirtschaftlichen Transaktionen und Geschäftsbeziehungen umfasst. Es bezieht sich auf die rechtlichen und behördlichen Maßnahmen, die ergriffen werden, um sicherzustellen, dass...

Führung durch Beteiligung

Die Führung durch Beteiligung ist eine Managementstrategie, bei der eine Gruppe von Investoren oder Aktionären ein Unternehmen lenkt und beeinflusst, indem sie eine bedeutende Beteiligung an dessen Aktienkapital hält. Im...

Bauchladenverkauf

Bauchladenverkauf ist ein Begriff, der in der Finanzwelt Anwendung findet. Dieser Terminus bezieht sich auf einen Verkaufsprozess, bei dem verschiedene Finanzinstrumente oder Wertpapiere von einem Händler zu einem einzigen Zeitpunkt...

Steuergesetzgebungshoheit

Die Steuergesetzgebungshoheit ist ein Rechtskonzept, das die ausschließliche Befugnis einer politischen Einheit oder eines Staates zur Gesetzgebung in Steuerangelegenheiten beschreibt. In Deutschland wird die Steuergesetzgebungshoheit aufgrund der föderalen Struktur des...

Deckung

Deckung: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Deckung ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, insbesondere wenn es um Kredite, Darlehen und andere Formen der Kapitalbeschaffung geht. In diesem Kontext bezieht...