Eulerpool Premium

GDV Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff GDV für Deutschland.

GDV Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

GDV

GDV (Gesamtdeckungsvolumen) ist eine wichtige Kennzahl für Versicherungen und spielt eine bedeutende Rolle in der Bewertung der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Versicherungsunternehmens.

Das GDV stellt den Gesamtwert aller versicherten Risiken dar, die ein Versicherungsunternehmen in seinem Versicherungsportfolio verwaltet. Es ist eine Messgröße für den Umfang und die Größe einer Versicherungsgesellschaft. Das GDV wird in der Regel als Summe der Bruttobeiträge berechnet, die von Versicherungsnehmern gezahlt werden, und spiegelt somit die finanzielle Verpflichtung der Versicherungsgesellschaft gegenüber den Versicherungsnehmern wider. Je höher das GDV, desto größer ist die finanzielle Verantwortung eines Versicherungsunternehmens, da es im Schadensfall eine größere Summe an seine Versicherungsnehmer auszahlen muss. Das GDV wird oft als Indikator für die Stärke und Stabilität eines Versicherers verwendet. Investoren nutzen diese Kennzahl, um die finanzielle Gesundheit eines Versicherungsunternehmens zu bewerten und Entscheidungen basierend auf den Risiken und Chancen des Unternehmens zu treffen. Darüber hinaus dient das GDV auch als wichtiges Maß für die Regulierungsbehörden, um die Kapitalanforderungen eines Versicherungsunternehmens zu bestimmen. Eine höhere GDV-Anzahl kann zu höheren Kapitalanforderungen führen, da das Unternehmen in der Lage sein muss, seine finanziellen Verpflichtungen bei Schadensfällen zu erfüllen. Insgesamt ist das GDV eine entscheidende Metrik für die Bewertung eines Versicherungsunternehmens und wird von Investoren, Analysten und Regulierungsbehörden gleichermaßen für ihre Entscheidungsfindung genutzt. Es ist wichtig, die GDV-Werte von verschiedenen Versicherungsunternehmen zu vergleichen, um die finanzielle Stabilität und Fähigkeit zur Erfüllung von Versicherungsansprüchen zu bewerten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Belastungsquote

Die Belastungsquote ist ein wichtiger Indikator, der den finanziellen Druck eines Unternehmens oder einer Organisation misst. Sie wird verwendet, um die Fähigkeit eines Unternehmens zu bewerten, seine finanziellen Verpflichtungen zu...

Auslandsschulden

Auslandsschulden sind Schulden, die von einer Regierung, einem Unternehmen oder einem Individuum gegenüber ausländischen Gläubigern gehalten werden. Diese Schulden entstehen, wenn ein Schuldner in einem Land Kapital von Gläubigern in...

Opportunitätskosten

Opportunitätskosten sind ein Schlüsselkonzept in der Welt der Finanzen und spielen eine bedeutende Rolle bei Investitionsentscheidungen. Sie beziehen sich auf den Verlust an potenziellem Nutzen oder Gewinn, der entsteht, wenn...

Spielkartensteuer

Die "Spielkartensteuer" ist eine spezifische Abgabe, die in einigen Ländern auf den Verkauf von Spielkarten erhoben wird. Sie zählt zu den Verbrauchssteuern und ist in der Regel eine fixe Gebühr,...

Warentermingeschäft

Warentermingeschäft: Definition, Bedeutung und Auswirkungen im Kapitalmarkt Das Warentermingeschäft ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Handel mit Warenterminen bezieht. Im Warentermingeschäft können Investoren...

Vollverzinsung

"Glossar: Vollverzinsung" Die Vollverzinsung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine vollständige Zinszahlung für eine bestimmte Kapitalanlage. Sie repräsentiert die Gesamtverzinsung eines Anlageinstruments oder Wertpapiers...

Mehrstufenschema

Mehrstufenschema ist ein Konzept in der Finanzwelt, das auf komplexe Transaktionsstrukturen abzielt, bei denen verschiedene Stufen oder Schichten von Einheiten involviert sind. Es wird häufig bei der Ausgabe von Finanzinstrumenten...

Cash Cow

Kassekuh beschreibt ein Unternehmen, das eine außerordentlich solide und konstante Einnahmequelle generiert. Dieser Begriff wird oft verwendet, um Geschäftseinheiten zu beschreiben, die eine beträchtliche Rendite bieten, in der Lage sind,...

Megacity

Megastadt Eine Megastadt ist eine hochurbanisierte Großstadt mit einer Bevölkerungszahl von über 10 Millionen Einwohnern. Sie ist gekennzeichnet durch eine hohe Bevölkerungsdichte, eine intensive wirtschaftliche Aktivität und eine beeindruckende Infrastruktur. Megastädte...

wirtschaftspolitischer Prozess

Der wirtschaftspolitische Prozess ist ein entscheidender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die strategische Gestaltung und Umsetzung von politischen Maßnahmen zur Steuerung und Regulierung der Wirtschaft....