Hyperinflation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hyperinflation für Deutschland.
Hyperinflation bezeichnet einen Zustand extrem hoher und rapide steigender Inflationsraten, der zu einem Zusammenbruch des Währungssystems führen kann.
Dieser Zustand wird oft durch eine nicht nachhaltige Ausweitung der Geldmenge oder eine plötzliche Abwertung der Währung verursacht. In der Regel tritt Hyperinflation dann auf, wenn die Regierung sich zu stark auf die Notenpresse verlässt, um Budgetdefizite zu finanzieren, anstatt öffentliche Ausgaben zu senken oder die Steuereinnahmen zu erhöhen. Während "normale" Inflation dazu führt, dass die Preise für Waren und Dienstleistungen allmählich steigen, verläuft die Hyperinflation wesentlich schneller und unkontrollierter, was massive wirtschaftliche und soziale Auswirkungen hat. Da Geld in solchen Fällen schnell an Kaufkraft verliert, müssen Verbraucher täglich höhere Geldbeträge aufbringen, um dieselben Waren und Dienstleistungen zu erwerben. Dies kann schließlich dazu führen, dass das Vertrauen in die Währung komplett schwindet und die gesamte Wirtschaft zusammenbricht. Beispiele für Hyperinflationen in der jüngeren Geschichte sind die Inflation in der Weimarer Republik in den 1920er Jahren, in der die Preise für Waren und Dienstleistungen jeden Tag drastisch stiegen und schließlich zu einem vollständigen Zusammenbruch des Währungssystems führten. Aber auch heute noch gibt es Länder, in denen Hyperinflation ein ernstes Problem darstellt, wie beispielsweise Venezuela, wo die Inflationsrate im Jahr 2018 1.370.000% erreichte. Für Anleger ist Hyperinflation ein großer Risikofaktor, da sie den Wert von Vermögenswerten drastisch reduzieren und die Renditen ihrer Investments beeinträchtigen kann. Investoren sollten sich daher immer bewusst sein, welches Risiko eine Hyperinflation für ihre Anlagestrategie darstellt, und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen ergreifen, wie zum Beispiel in Inflationsschutz-Papiere oder Sachwerte zu investieren.Infrastrukturpolitik
Infrastrukturpolitik ist ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaftspolitik eines Landes, der sich darauf konzentriert, die öffentliche Infrastruktur zu planen, zu entwickeln und zu verbessern. Es bezieht sich auf die politischen Entscheidungen...
Kaufpreissammlung
Die "Kaufpreissammlung" bezieht sich auf eine Aufzeichnung oder Dokumentation von Informationen über die Preise, zu denen Wertpapiere, Anleihen oder andere finanzielle Vermögenswerte gekauft wurden. Sie dient als wichtiges Instrument für...
Hysterese
Die Hysterese, auch bekannt als Hysterieeffekt, ist ein Begriff aus den Kapitalmärkten, der die Verzögerung oder Verlangsamung der Reaktion eines Aktivpreises auf Änderungen des zugrunde liegenden Marktfaktors beschreibt. Dieser Begriff...
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Die "Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie" (DNS) ist eine wegweisende Initiative der Bundesregierung, die sich der Förderung der Nachhaltigkeit in Deutschland widmet. Diese Strategie wurde entwickelt, um die Umsetzung der Sustainable Development Goals...
immaterieller Wert
Immaterieller Wert ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den nicht greifbaren Wert eines Vermögensgegenstandes zu beschreiben. Im Gegensatz zu physischen Vermögenswerten wie Gebäuden oder Maschinen handelt...
EEF
EEF steht für "Eignungstest für erfahrene Fachleute" und bezieht sich auf eine spezifische Bewertungs- und Qualifikationsprüfung, die für erfahrene Fachleute im Finanzsektor entwickelt wurde. Der EEF ist eine standardisierte Bewertungsmethode,...
Bilanzbuchhalter
Ein Bilanzbuchhalter ist ein professioneller Buchhalter, der für die Erstellung von Jahresabschlüssen und Bilanzen in einem Unternehmen verantwortlich ist. Bilanzbuchhalter haben in der Regel eine spezielle Ausbildung und sind in...
Speditionsbuch
Title: Speditionsbuch - Definition, Bedeutung und Anwendung in der Logistikbranche Introduction: Das Speditionsbuch ist ein unverzichtbares Instrument in der Logistikbranche, das eine detaillierte Aufzeichnung und Organisation von Warentransporten ermöglicht. Es ist ein...
Gewahrsam
Definition von "Gewahrsam" in den Kapitalmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Gewahrsam" auf die physische oder rechtliche Kontrolle von Vermögenswerten. Dabei kann dieser Begriff bei verschiedenen Finanzinstrumenten wie...
Digraph
Digraph (Digraf) ist ein Begriff aus der Informatik und der Graphentheorie, der sich auf eine spezielle Art von gerichteten Graphen bezieht. Ein gerichteter Graph besteht aus einer Menge von Knoten...