Kapitalgewinn Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitalgewinn für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kapitalgewinn ist ein Begriff, der sich speziell auf die Rendite bezieht, die aus dem Verkauf von Wertpapieren und anderen Vermögenswerten generiert wird.
Es bezieht sich auf die Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem Verkaufspreis einer Anlage, und ist somit eine Art Gewinn. Ein Kapitalgewinn kann auf verschiedene Weise erzielt werden, einschließlich durch den Kauf von Aktien, Anleihen oder Immobilien, die später gewinnbringend verkauft werden können. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Kapitalgewinn auch mit hohen Risiken verbunden ist, da die Höhe des Gewinns direkt proportional zur Höhe des ursprünglich investierten Kapitals ist. Kapitalgewinne können sowohl kurz- als auch langfristig sein. Kurzfristige Kapitalgewinne beziehen sich auf Verkäufe von Vermögenswerten, die innerhalb von 12 Monaten nach dem Kauf getätigt wurden. Langfristige Kapitalgewinne beziehen sich auf Verkäufe von Vermögenswerten nach einem Jahr oder mehr nach dem Kauf. Die Besteuerung von Kapitalgewinnen variiert je nach Land und Region. In Deutschland wird Kapitalgewinn gemäß der Abgeltungssteuer besteuert. Im Jahr 2021 beträgt der Satz der Abgeltungssteuer 25 Prozent. Zusammenfassend ist Kapitalgewinn ein Investitionsbegriff, der einen Gewinn beschreibt, der aus dem Verkauf von Vermögenswerten entsteht. Ein gut durchdacht und geplanter Investitionsansatz kann dazu beitragen, das Risiko von Kapitalverlusten zu minimieren und das Potenzial für Kapitalgewinne zu maximieren.Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf Maßnahmen, die darauf abzielen, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Investoren und Marktteilnehmern zu fördern. Diese Maßnahmen...
Kredit
Kredit, auch Darlehen genannt, ist ein Finanzinstrument, das es einem Kreditnehmer ermöglicht, Kapital zu leihen, das von einem Kreditgeber bereitgestellt wird. Der Kreditnehmer verpflichtet sich, das geliehene Kapital zurückzuzahlen, zusammen...
Aktienhandel
Aktienhandel bezeichnet den Kauf und Verkauf von Aktien, also von Wertpapieren, die Anteile an einem Unternehmen darstellen. Die Aktien werden an der Börse gehandelt und die Kurse bestimmen sich aus...
kalkulatorische Miete
Die "kalkulatorische Miete" ist ein Konzept der Kostenrechnung, das bei der Ermittlung der Gesamtkosten eines Unternehmens oder einer Investition berücksichtigt wird. Sie repräsentiert eine hypothetische Miete, die ein Unternehmen für...
Investitionszulage
Investitionszulage ist ein steuerlicher Vorteil, der deutschen Unternehmen gewährt wird, um Investitionen in bestimmten Regionen oder Wirtschaftszweigen zu fördern. Diese Zulage dient dazu, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, Arbeitsplätze zu schaffen...
Wettbewerbsbeschränkungen
Wettbewerbsbeschränkungen sind rechtliche Maßnahmen oder Vereinbarungen, die darauf abzielen, den Wettbewerb in einem bestimmten Markt zu begrenzen oder einzuschränken. Diese Wettbewerbsbeschränkungen können von Unternehmen, Kartellen oder Regierungen eingeführt werden, um...
Paid Content
Bezahlte Inhalte Bezahlte Inhalte sind ein Marketinginstrument, das von Unternehmen verwendet wird, um gezielt Informationen und Inhalte an potenzielle Kunden zu liefern. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der...
Operationsroboter
Operationsroboter, auch bekannt als Operativer Roboter oder Operationeller Roboter, ist ein fortschrittlicher automatisierter Mechanismus, der speziell entwickelt wurde, um repetitive und zeitaufwändige Aufgaben in operativen Abläufen im Finanzsektor zu übernehmen....
Institutionelle Perspektive des Personalmanagements
Die institutionelle Perspektive des Personalmanagements bezieht sich auf den Ansatz und die Methoden, mit denen Organisationen ihre Mitarbeiter strategisch verwalten und entwickeln, um ihre langfristigen Ziele zu erreichen. Diese Perspektive...
EDV
EDV (Elektronische Datenverarbeitung) ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzen und Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Die EDV bezieht sich auf die Verarbeitung von Daten mithilfe von Computern oder anderen...