Kopierabgabe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kopierabgabe für Deutschland.
Kopierabgabe ist ein Begriff, der sich auf eine Abgabengebühr bezieht, die auf Geräte erhoben wird, die zur Vervielfältigung von urheberrechtlich geschütztem Material verwendet werden.
Diese Abgabe zielt darauf ab, Künstler und Rechteinhaber zu entlohnen, wenn ihre Werke kopiert oder vervielfältigt werden. Die Kopierabgabe wird häufig in verschiedenen Ländern angewendet, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Sie dient dazu, den potenziellen Einkommensverlust auszugleichen, der sich aus dem Kopieren und Verbrennen von Musik, Filmen, Büchern und anderen Originalinhalten ergibt. Es gibt verschiedene Gerätetypen, auf die diese Abgabe erhoben werden kann, darunter Drucker, Fotokopierer, Laserdrucker, Scanner und andere Geräte, die zur Vervielfältigung von urheberrechtlich geschützten Werken verwendet werden können. Die Höhe der Kopierabgabe variiert je nach Land und Gerätetyp. In Deutschland wird die Abgabe beispielsweise von der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) verwaltet, während in Österreich die Austro-Mechana für die Erhebung und Verteilung der Abgabe zuständig ist. In der Schweiz ist es die Schweizerische Urheberrechtsgesellschaft ProLitteris. Die Einnahmen aus der Kopierabgabe werden dann unter den Künstlern und Rechteinhabern verteilt, um sicherzustellen, dass sie für ihre Arbeit angemessen vergütet werden. Diese Abgabe hat sich als wichtige Einnahmequelle für Künstler und Rechteinhaber erwiesen, insbesondere angesichts der zunehmenden Digitalisierung und der einfachen Möglichkeit, digitale Inhalte zu kopieren und zu verbreiten. Insgesamt ist die Kopierabgabe ein Instrument des urheberrechtlichen Schutzes, das sicherstellt, dass Künstler und Rechteinhaber angemessen für die Verwendung ihrer Werke in Kopien und Vervielfältigungen vergütet werden. Indem sie eine angemessene Entschädigung fördert, trägt die Kopierabgabe zur Erhaltung einer blühenden kreativen Landschaft bei und ermöglicht es den Künstlern, weiterhin hochwertige Inhalte zu produzieren.Bedarfsgegenstände
Bedarfsgegenstände, im Kontext der Kapitalmärkte, bezieht sich auf Anlagen oder Vermögenswerte, die zur Befriedigung spezifischer Bedürfnisse des Anlegers dienen. Diese Gegenstände können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Kredite...
Kernenergieagentur
Kernenergieagentur - Definition der Begrifflichkeit im Bereich der Kapitalmärkte Die Kernenergieagentur, oder auf Deutsch Kernenergieagentur, bezieht sich auf eine Organisation oder Behörde, die für die Überwachung und Regulierung der Kernenergieindustrie verantwortlich...
Zehner-Gruppe
Die Zehner-Gruppe ist eine renommierte Investmentgesellschaft, die sich auf eine breite Palette von Anlagemöglichkeiten in den Kapitalmärkten spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet individuelle und maßgeschneiderte Anlagestrategien für eine Vielzahl von...
Substitutionsprinzip
Das Substitutionsprinzip ist ein weit verbreitetes Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktieninvestitionen. Es bezieht sich auf die Idee, dass Investoren eine Anlageklasse oder ein einzelnes Wertpapier durch...
Namenstest
"Namenstest" ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der insbesondere bei der Ausgabe von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Fonds eine wichtige Rolle spielt. Bei einem Namenstest handelt es...
logistische Kontrollspanne
"Logistische Kontrollspanne" bezieht sich auf das Konzept der effektiven Steuerung und Überwachung von logistischen Prozessen innerhalb eines Unternehmens. Dieser Begriff findet insbesondere in der Welt der Kapitalmärkte Anwendung, um die...
Nationaleinkommen
Nationaleinkommen ist ein bedeutender Indikator, der das Gesamteinkommen eines Landes in einem bestimmten Zeitraum misst. Es ist ein grundlegender Aspekt der Volkswirtschaftslehre, der es uns ermöglicht, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines...
Versicherungsgesellschaft
Eine Versicherungsgesellschaft ist ein Unternehmen, welches Versicherungen anbietet und somit Risiken für ihre Kunden absichert. In Deutschland unterliegen Versicherungsgesellschaften der Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Versicherungsgesellschaften bieten unterschiedliche...
Vollkommenheitskriterien
Vollkommenheitskriterien sind ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der auf die Bewertung von Investitionen abzielt. Als Maßstab für die Qualität und Zuverlässigkeit von Wertpapieren stellen Vollkommenheitskriterien sicher, dass bestimmte Standards...
Verkehrsdurchsetzung
Verkehrsdurchsetzung ist ein Rechtsbegriff, der im Markenrecht verwendet wird, um die Verkehrsdurchsetzung einer Marke zu beschreiben. Die Verkehrsdurchsetzung bezieht sich auf den Grad, in dem eine Marke bei den Verbrauchern...