Eulerpool Premium

Künstlersozialabgabe Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Künstlersozialabgabe für Deutschland.

Künstlersozialabgabe Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Künstlersozialabgabe

Die "Künstlersozialabgabe" bezeichnet eine Abgabe, die in Deutschland erhoben wird, um die soziale Absicherung von Künstlern und Publizisten zu gewährleisten.

Gemäß dem Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) sind Unternehmen, die künstlerische oder publizistische Leistungen in Anspruch nehmen, verpflichtet, diese Abgabe zu entrichten. Die Künstlersozialabgabe ist eine Sozialabgabe, die von Unternehmen geleistet wird, um Künstler und Publizisten im Rahmen der Künstlersozialversicherung zu unterstützen. Diese Abgabe wird auf Grundlage des KSVG erhoben, welches die soziale Absicherung von selbstständigen Künstlern und Publizisten regelt und sie in das System der gesetzlichen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung integriert. Die Abgabepflicht besteht für Unternehmen, die künstlerische oder publizistische Leistungen in Anspruch nehmen und dabei einen Inlandsanteil von mehr als 50% der Gesamtleistung erzielen. Dabei gilt die Mindestbemessungsgrundlage für die Beiträge als nennenswerter Teil der Entgelte. Unternehmen müssen die Künstlersozialabgabe direkt an die Künstlersozialkasse entrichten. Das KSVG hat das Ziel, eine faire Vergütung und soziale Absicherung für Künstler und Publizisten zu gewährleisten. Durch die Beteiligung der Wirtschaft an dieser Sozialabgabe wird ein solidarisches System geschaffen, das die soziale Sicherung dieser Berufsgruppen unterstützt. Die Künstlersozialabgabe wird jährlich von der Künstlersozialkasse festgesetzt und beträgt derzeit 4,2% der Bruttolohnsumme. Unternehmen sind verpflichtet, ihre Abgabepflichten rechtzeitig und vollständig zu erfüllen, da Verstöße gegen die Abgabepflicht zu Bußgeldern und hohen Nachzahlungen führen können. Insgesamt dient die Künstlersozialabgabe als Instrument zur Förderung der solidarischen Absicherung von Künstlern und Publizisten und trägt zur Stärkung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland bei. Es ist wichtig, dass Unternehmen die Abgabepflicht ernst nehmen und ihre Verpflichtungen erfüllen, um das Sozialsystem für diese Berufsgruppen aufrechtzuerhalten und eine gerechte Vergütung zu gewährleisten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Senioritätsentlohnung

Senioritätsentlohnung bezieht sich auf die Praxis, spezifische Vorteile oder Rückzahlungen an Gläubiger in absteigender Reihenfolge ihrer bevorzugten Positionierung bei bestimmten Finanzanlagen zu gewähren. Diese Entlohnung basiert auf der Seniorität, einem...

Platzkauf

Platzkauf ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren an der Börse verwendet wird. Diese Handelsstrategie lässt sich insbesondere auf den Aktienmarkt und den Handel mit Optionen...

Kleinbeleg

Der Begriff "Kleinbeleg" bezieht sich auf eine spezifische Kategorie von Anlegern im Kapitalmarkt. Kleinbeleg bezeichnet einzelne Investoren, die relativ geringe Beträge in verschiedene Finanzinstrumente investieren, einschließlich Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte...

internationale Standortpolitik

Die "internationale Standortpolitik" bezieht sich auf die Strategien und Maßnahmen, die von Regierungen und Unternehmen ergriffen werden, um den optimalen Standort für ihre Aktivitäten auf globaler Ebene zu identifizieren und...

Wertpapierpensionsgeschäfte

Definition of "Wertpapierpensionsgeschäfte": Wertpapierpensionsgeschäfte, auch bekannt als Repogeschäfte oder Pensionstransaktionen, sind derivative Finanzinstrumente, die es Marktakteuren ermöglichen, kurzfristige Kapitalbeschaffungen durchzuführen. Bei Wertpapierpensionsgeschäften handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien,...

Betriebsunkosten

Betriebsunkosten sind eine wesentliche Komponente bei der Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Diese Kosten bezeichnen die Aufwendungen, die zur Aufrechterhaltung und Führung eines Unternehmens erforderlich sind, ohne dass dabei...

Motivforschung

Die Motivforschung ist eine bedeutende Methode der Verhaltensökonomie, die darauf abzielt, menschliches Verhalten, insbesondere in Bezug auf finanzielle Entscheidungen und Investitionen, zu verstehen. Dieser Begriff beschreibt den Prozess der systematischen...

Wohlfahrtsfunktion

Wohlfahrtsfunktion ist ein grundlegender Begriff in der Wirtschaftswissenschaft, der auch in den Kapitalmärkten eine bedeutende Rolle spielt. Die Wohlfahrtsfunktion beschreibt das Konzept des gesellschaftlichen Wohlergehens in Abhängigkeit von verschiedenen Variablen....

Squeeze-out

Der Begriff "Squeeze-out" beschreibt eine strategische Maßnahme, die von einem kontrollierenden Anteilseigner oder einer Gruppe von Aktionären ergriffen wird, um die restlichen Minderheitsaktionäre eines Unternehmens auszuschließen und die Kontrolle über...

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Definition und Bedeutung für Investoren Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist eine deutsche gesetzliche Regelung, die im Jahr 2000 in Kraft trat und das Ziel verfolgt, den Ausbau erneuerbarer Energien...