Eulerpool Premium

Leasing Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leasing für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Leasing

Leasing bezeichnet ein Finanzinstrument, das von Unternehmen und Privatpersonen genutzt wird, um Vermögenswerte wie Fahrzeuge, Maschinen oder Immobilien kurz- oder langfristig zu nutzen, ohne sie dabei direkt zu erwerben.

Leasinggeber, in der Regel Banken oder Finanzdienstleister, kaufen die Vermögenswerte und vermieten sie anschließend an den Leasingnehmer weiter. Ein Leasingvertrag wird zwischen dem Leasinggeber und dem Leasingnehmer geschlossen. Dabei wird die Leasingdauer, der Leasinggegenstand, die monatliche Leasingrate sowie die Versicherung und Wartung des Leasinggegenstandes vereinbart. Die Leasingraten können entweder linear oder progressiv verlaufen und sind von der Bonität des Leasingnehmers abhängig. Während der Laufzeit des Leasingvertrags ist der Leasingnehmer für Instandhaltungen, Reparaturen und einen ordnungsgemäßen Gebrauch des Leasingobjektes verantwortlich. Es gibt verschiedene Arten von Leasingverträgen, darunter das Kilometerleasing für Fahrzeuge oder das Sale-and-Leaseback-Verfahren für bereits im Eigentum des Leasingnehmers stehende Vermögenswerte. Auch das Operating Leasing, bei dem der Leasinggeber das wirtschaftliche und rechtliche Risiko des Leasingobjektes trägt und nach Ende der Leasingdauer in der Regel eine Rückgabe des Objekts stattfindet, ist eine gängige Variante. Leasing bringt für Unternehmen den Vorteil, dass Investitionskosten reduziert werden können und somit das Eigenkapital geschont wird. Auch steuerliche Vorteile können durch Leasinggeschäfte genutzt werden. Für Privatpersonen ist Leasing eine Option, um teure Anschaffungen wie beispielsweise ein Auto oder eine Küche finanzieren zu können. Insgesamt ist Leasing ein flexibles Finanzinstrument, das sich für viele Branchen und Bedürfnisse eignet. Dennoch sollten Leasingverträge sorgfältig geprüft und verglichen werden, um die besten Konditionen zu erhalten und Risiken zu minimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Feste Wechselkurse

Feste Wechselkurse beschreiben ein System, in dem der Wechselkurs zwischen zwei Währungen von der Zentralbank festgelegt wird. Dies bedeutet, dass der Wechselkurs nicht durch Angebot und Nachfrage auf dem Markt...

GASP

GASP - Definition: GASP (German: "Gesetz zur Durchführung der Außenhandelsstatistik und der Preisstatistik") ist ein finanzielles Regelwerk, das in Deutschland von der Bundesbank befolgt wird und eine bedeutende Rolle in den...

Unternehmer

Als Unternehmer bezeichnet man eine Person, die ein Unternehmen gründet, leitet oder sich an einem Unternehmen beteiligt. Der Begriff stammt aus dem deutschen Wirtschaftsrecht und ist in Verbindung mit der...

Versender

Versender ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Ausübung von Wertpapiertransaktionen. In erster Linie bezieht sich dieser Begriff auf eine Person oder eine...

Wissenschaftsrat

Der Wissenschaftsrat ist ein renommiertes deutsches Beratungsgremium, das für die Förderung der Wissenschaft, Forschung und Lehre in Deutschland von großer Bedeutung ist. Als unabhängige und wissenschaftliche Institution fungiert der Wissenschaftsrat...

Wirtschaftsprüfer

Ein Wirtschaftsprüfer ist eine Person, die in Deutschland durch eine öffentliche Wirtschaftsprüferkammer bestellt wird und eine umfangreiche Prüfung ablegt. Die Aufgabe des Wirtschaftsprüfers besteht darin, Prüfungen durchzuführen und Bewertungen vorzunehmen....

Preisankereffekt

Preisankereffekt ist ein wirtschaftlicher Begriff, der auf das Phänomen der psychologischen Verankerung von Preisen in den Finanzmärkten verweist. Dieser Effekt tritt auf, wenn Anleger ihre Entscheidungen basierend auf einem bestimmten...

Abfallverbringung

"Abfallverbringung" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich mit dem Transfer von Abfallprodukten und Abfällen befasst. Es bezieht sich auf den Prozess des Transports, der Lagerung und...

Instanzenweg

Instanzenweg ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess oder den Zusammenhang der Entscheidungsfindung in einem Wertpapiertransaktionsprozess zu beschreiben. Im Rahmen des Instanzenwegs werden Entscheidungen auf verschiedenen...

Betriebsspionage

Betriebsspionage bezeichnet die illegale Praxis des Sammelns von vertraulichen geschäftlichen Informationen über Unternehmen, um wirtschaftlichen, strategischen oder finanziellen Vorteile zu erlangen. Dieser Akt der Industriespionage kann sowohl innerhalb eines Unternehmens...