Eulerpool Premium

Nord-Süd-Handel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nord-Süd-Handel für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Nord-Süd-Handel

Nord-Süd-Handel, auch bekannt als Nord-Süd-Beziehungen oder Nord-Süd-Wirtschaftsbeziehungen, bezieht sich auf den Handel und die wirtschaftlichen Aktivitäten zwischen den entwickelten Ländern im Norden und den Entwicklungsländern im Süden.

Dieses Konzept spiegelt die strukturellen Unterschiede und wirtschaftlichen Disparitäten zwischen diesen geografischen Gebieten wider. Der Nord-Süd-Handel hat historisch gesehen eine deutliche Ungleichheit aufgrund von unfairen Handelspraktiken und der Dominanz der entwickelten Länder gezeigt. Wortwörtlich bedeutet Nord-Süd-Handel den Handelsfluss von Produkten und Dienstleistungen von den reichen Ländern des Nordens zu den ärmeren Ländern im Süden. Häufig sind die Güter, die aus dem Norden exportiert werden, industrielle Produkte, während diejenigen, die in den Süden exportiert werden, oft Rohstoffe und landwirtschaftliche Erzeugnisse sind. Diese Handelsbeziehung ist geprägt von einer Reihe von Faktoren, die sowohl von wirtschaftlicher als auch von politischer Natur sind. Einer der Hauptfaktoren ist die strukturelle Diskrepanz zwischen den Volkswirtschaften, die sich auf Produktionskapazitäten, Technologie, Infrastruktur und Arbeitskräfte bezieht. Der Norden hat tendenziell einen höheren Entwicklungsstand und eine bessere Kapazität für den Aufbau von Wohlstand. Der Nord-Süd-Handel trägt zum wirtschaftlichen Wachstum und zur Entwicklung der beteiligten Länder bei, kann jedoch auch zu Ungleichgewichten führen. Die entwickelten Länder profitieren oft von einer preisgünstigeren Beschaffung von Rohstoffen und Arbeitskräften aus dem Süden, während die Entwicklungsländer häufig an einer ungünstigen Position auf den globalen Märkten leiden. Dies kann zu Abhängigkeiten führen, in denen die Südländer ihre Wirtschaftsstrukturen kaum diversifizieren können. Um diese Ungleichheiten zu mildern, werden verschiedene Initiativen, Abkommen und politische Maßnahmen ergriffen, um den Nord-Süd-Handel fairer und gleichberechtigter zu gestalten. Entwicklungshilfe, Schuldenerleichterungen, technologische Zusammenarbeit und Kapazitätsaufbau sind einige der Instrumente, die eingesetzt werden, um die Entwicklungsprobleme im Süden anzugehen und die nachhaltige Entwicklung zu fördern. In der modernen globalisierten Welt ist der Nord-Süd-Handel ein wesentlicher Bestandteil der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Die Förderung eines ausgewogenen und fairen Handels zwischen den Ländern des Nordens und Südens ist entscheidend für die Stärkung globaler Wirtschaftsstrukturen und das Erreichen einer nachhaltigen Entwicklung.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Objektprogramm

Objektprogramm ist ein Begriff, der in der Softwareentwicklung verwendet wird, um den Teil eines Computerprogramms zu beschreiben, der sich auf die Erzeugung und Manipulation von Objekten bezieht. Es handelt sich...

Verkehrsaffinität

Verkehrsaffinität ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Neigung eines Investors oder einer Anlagegruppe zu beschreiben, in Unternehmen oder Anlagen zu investieren, die mit dem Verkehrssektor...

Transaktionsfunktion des Marktes

Die Transaktionsfunktion des Marktes bezieht sich auf die primäre Funktion eines Marktes, bei dem verschiedene Finanzinstrumente gehandelt werden. Dieser Begriff bezieht sich insbesondere auf den Aktienmarkt, Anleihenmarkt, Geldmarkt und den...

höhere Datenstruktur

"Höhere Datenstruktur" ist ein Begriff, der in der Informatik verwendet wird, um komplexe Datenorganisationen zu beschreiben, die in der Regel effizienteren Zugriff und Verwaltung von Informationen ermöglichen. In einfachen Worten...

Tierhalterhaftpflichtversicherung

Die Tierhalterhaftpflichtversicherung ist eine spezialisierte Versicherungspolice, die Tierhalter vor den finanziellen Risiken schützt, die mit Schäden oder Verletzungen in Verbindung mit ihren Tieren verbunden sind. In Deutschland ist Tierhalterhaftpflichtversicherung eine...

Opt-outs

Opt-outs beschreiben eine Vertragsklausel, die es Anlegern ermöglicht, sich aus einer bestimmten Vereinbarung oder Regelung herauszunehmen. Diese Klausel wird oft in Finanzverträgen, wie beispielsweise bei Anleihen, Krediten oder Derivaten, verwendet....

Wechsel-Scheck-Verfahren

Das "Wechsel-Scheck-Verfahren" ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit dem Zahlungsverkehr und der Abwicklung von finanziellen Transaktionen. Es bezieht sich speziell auf eine bestimmte Methode, die zur Zahlung mit Wechseln...

Prozessvergleich

Der Prozessvergleich ist eine Methode zur außergerichtlichen Beilegung von Rechtsstreitigkeiten, bei der die Parteien eine Einigung über ihre Differenzen erzielen, indem sie einen rechtswirksamen Vertrag abschließen. Dieser Vergleich ermöglicht es...

Konstruktionskosten

Konstruktionskosten sind eine Schlüsselkomponente beim Bewertungsprozess von Immobilieninvestitionen. Als branchenübergreifender Begriff beziehen sich Konstruktionskosten auf die Ausgaben, die mit dem Bau, der Renovierung oder dem Umbau von Gebäuden und Infrastrukturprojekten...

Cost Plus System

Das Kosten-Plus-System ist ein Berechnungsansatz, der in den Kapitalmärkten häufig angewendet wird, insbesondere in den Bereichen Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es ist ein Preiskalkulationsverfahren, bei dem die Kosten eines...