Nord-Süd-Handel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nord-Süd-Handel für Deutschland.
Nord-Süd-Handel, auch bekannt als Nord-Süd-Beziehungen oder Nord-Süd-Wirtschaftsbeziehungen, bezieht sich auf den Handel und die wirtschaftlichen Aktivitäten zwischen den entwickelten Ländern im Norden und den Entwicklungsländern im Süden.
Dieses Konzept spiegelt die strukturellen Unterschiede und wirtschaftlichen Disparitäten zwischen diesen geografischen Gebieten wider. Der Nord-Süd-Handel hat historisch gesehen eine deutliche Ungleichheit aufgrund von unfairen Handelspraktiken und der Dominanz der entwickelten Länder gezeigt. Wortwörtlich bedeutet Nord-Süd-Handel den Handelsfluss von Produkten und Dienstleistungen von den reichen Ländern des Nordens zu den ärmeren Ländern im Süden. Häufig sind die Güter, die aus dem Norden exportiert werden, industrielle Produkte, während diejenigen, die in den Süden exportiert werden, oft Rohstoffe und landwirtschaftliche Erzeugnisse sind. Diese Handelsbeziehung ist geprägt von einer Reihe von Faktoren, die sowohl von wirtschaftlicher als auch von politischer Natur sind. Einer der Hauptfaktoren ist die strukturelle Diskrepanz zwischen den Volkswirtschaften, die sich auf Produktionskapazitäten, Technologie, Infrastruktur und Arbeitskräfte bezieht. Der Norden hat tendenziell einen höheren Entwicklungsstand und eine bessere Kapazität für den Aufbau von Wohlstand. Der Nord-Süd-Handel trägt zum wirtschaftlichen Wachstum und zur Entwicklung der beteiligten Länder bei, kann jedoch auch zu Ungleichgewichten führen. Die entwickelten Länder profitieren oft von einer preisgünstigeren Beschaffung von Rohstoffen und Arbeitskräften aus dem Süden, während die Entwicklungsländer häufig an einer ungünstigen Position auf den globalen Märkten leiden. Dies kann zu Abhängigkeiten führen, in denen die Südländer ihre Wirtschaftsstrukturen kaum diversifizieren können. Um diese Ungleichheiten zu mildern, werden verschiedene Initiativen, Abkommen und politische Maßnahmen ergriffen, um den Nord-Süd-Handel fairer und gleichberechtigter zu gestalten. Entwicklungshilfe, Schuldenerleichterungen, technologische Zusammenarbeit und Kapazitätsaufbau sind einige der Instrumente, die eingesetzt werden, um die Entwicklungsprobleme im Süden anzugehen und die nachhaltige Entwicklung zu fördern. In der modernen globalisierten Welt ist der Nord-Süd-Handel ein wesentlicher Bestandteil der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Die Förderung eines ausgewogenen und fairen Handels zwischen den Ländern des Nordens und Südens ist entscheidend für die Stärkung globaler Wirtschaftsstrukturen und das Erreichen einer nachhaltigen Entwicklung.Aktienbank
Die Aktienbank ist eine spezialisierte Bankinstitution, die sich auf den Handel mit Wertpapieren und insbesondere Aktien spezialisiert hat. Sie fungiert als Mittler zwischen Emittenten von Aktien und Investoren. Eine Aktienbank...
Investitionsgüter
Investitionsgüter sind Waren oder Dienstleistungen, die von Unternehmen erworben werden, um ihre Produktionskapazitäten zu erweitern oder zu verbessern. Diese langfristigen Anschaffungen dienen dazu, den Geschäftsbetrieb effizienter zu gestalten oder die...
CAP
CAP (Capital Asset Pricing Model) ist ein Finanzmodell, das es Investoren ermöglicht, das erwartete Rendite-Risiko-Profil eines Wertpapiers zu bewerten und die angemessene Rendite zu bestimmen. Dieses Modell bildet die Grundlage...
globale Unternehmung
Globale Unternehmung Eine globale Unternehmung ist ein Unternehmen, dessen geschäftliche Aktivitäten über nationale Grenzen hinweg in mehreren Ländern stattfinden. In der Regel handelt es sich um Unternehmen, die ihre Produkte oder...
Deckungsprüfung
Deckungsprüfung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere um die Konformität von Wertpapieren mit den Anforderungen der aufsichtsrechtlichen Bestimmungen zu überprüfen. Die Deckungsprüfung wird durchgeführt, um sicherzustellen,...
Software-Ergonomie
Die Software-Ergonomie bezieht sich auf das Design und die Entwicklung von Softwarelösungen, die eine optimale Benutzererfahrung bieten. Sie konzentriert sich darauf, die Interaktion zwischen dem Benutzer und der Software zu...
reziprokes Konto
Reziprokes Konto ist ein spezifisches Finanzinstrument, das im Bereich des Kapitalmarkts eingesetzt wird, um die Beziehung zwischen Anlegern und Unternehmen zu gestalten. Es stellt eine Vereinbarung dar, bei der Anleger...
Journalist
Journalist Definition: Ein Journalist ist ein professioneller Berichterstatter, der Informationen über aktuelle Ereignisse und Sachverhalte sammelt, analysiert und anschließend in verschiedenen Medienformaten veröffentlicht. Journalisten spielen eine bedeutende Rolle in der Gesellschaft,...
Classe Stérile
Classe Stérile – Definition der kapitalmarktorientierten Anlageklasse Die Anlageklasse "Classe Stérile" bezieht sich auf eine spezielle Kategorie von Finanzinstrumenten im Bereich der kapitalmarktorientierten Anlagen. Diese Klasse ist bekannt für ihre geringe...
finanzielles Eigeninteresse
Finanzielles Eigeninteresse bezieht sich auf das materielle Wohl oder den finanziellen Nutzen, den eine Person oder eine Organisation aus einer bestimmten Handlung oder Investition erzielen möchte. Im Bereich der Kapitalmärkte...

