Eulerpool Premium

Pfändungsschutzkonto Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pfändungsschutzkonto für Deutschland.

Pfändungsschutzkonto Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Pfändungsschutzkonto

Das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) ist ein Instrument des deutschen Bankwesens, das dem Schutz des Guthabens von verschuldeten Kunden dient.

Es handelt sich um ein spezielles Girokonto, das Pfändungen und Zugriffe durch Gläubiger einschränkt. Das P-Konto wurde eingeführt, um Menschen vor finanzieller Not zu bewahren und die Existenzgrundlage für Schuldner zu sichern. Um den Status eines Pfändungsschutzkontos zu erhalten, muss der Kontoinhaber einen Antrag bei seiner Bank stellen und nachweisen, dass er einkommensschwach oder von einer Pfändung betroffen ist. Sobald dies nachgewiesen wurde, wird das normale Girokonto in ein P-Konto umgewandelt. Ein P-Konto gewährt dem Inhaber bestimmte Freibeträge, die vor der Pfändung geschützt sind. Diese Freibeträge werden gesetzlich festgelegt und richten sich nach dem monatlichen Nettoeinkommen des Kontoinhabers sowie der Anzahl unterhaltsberechtigter Personen in seinem Haushalt. Der Vorteil eines P-Kontos besteht darin, dass es dem Kontoinhaber ermöglicht, über den geschützten Freibetrag hinaus Geld abzuheben oder Überweisungen vorzunehmen, während das überschüssige Geld weiterhin vor Pfändung geschützt ist. Dies gibt Schuldner die Möglichkeit, ihre Alltagsausgaben zu tätigen und gleichzeitig ihre finanzielle Situation zu stabilisieren. Es ist wichtig zu beachten, dass ein P-Konto keine Schulden erlässt oder den Kontoinhaber von seinen finanziellen Verpflichtungen befreit. Es bietet lediglich einen Schutz für einen bestimmten Betrag des Kontoguthabens vor Gläubigern. Darüber hinaus stellt die Bank sicher, dass sie die erforderlichen Informationen über das Konto an die Vollstreckungsbehörden weitergibt, um die korrekte Abwicklung der Pfändungen sicherzustellen. In Deutschland ist das Pfändungsschutzkonto eine wichtige Absicherung für verschuldete Personen. Es ermöglicht ihnen, ihr Grundbedürfnis nach finanzieller Stabilität zu erfüllen und schützt gleichzeitig ihr verbleibendes Guthaben vor Pfändungen. Das P-Konto spielt daher eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung einer sozialen und wirtschaftlichen Krise für Schuldner.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Stock Appreciation Rights

Aktienwertschätzung ist ein Vergütungsinstrument für Arbeitnehmer, das ihnen die Möglichkeit bietet, von der Wertsteigerung des Unternehmens zu profitieren, ohne tatsächlich Aktien zu erwerben. Diese Aktienwertschätzungsrechte (AWR) werden in der Regel...

Approbation

Definition von "Approbation": Die Approbation bezieht sich auf die behördliche Zulassung oder die formale Anerkennung einer Person, die bestimmte Berufsvoraussetzungen erfüllt, um einen spezifischen Beruf auszuüben. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht...

Härteausgleich

Der Begriff "Härteausgleich" bezieht sich auf einen Mechanismus, der in bestimmten Finanzinstrumenten verwendet wird, um sicherzustellen, dass Anleger fair und gleich behandelt werden, insbesondere in Zeiten unerwarteter Ereignisse oder Marktvolatilität. In...

Zerlegungsbescheid

Der Zerlegungsbescheid ist ein Fachbegriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird und sich auf ein offizielles Schreiben des Finanzamts bezieht. Es handelt sich um eine Mitteilung an den Steuerpflichtigen, in...

Zwangsversicherung

Definition: Die Zwangsversicherung bezieht sich auf eine obligatorische Versicherungsform, bei der Einzelpersonen oder Organisationen gesetzlich verpflichtet sind, eine bestimmte Art von Versicherung abzuschließen. Diese Art der Versicherung wird in verschiedenen...

GrEStG

GrEStG: Eine umfassende Definition des Begriffs Das GrEStG (Grunderwerbsteuergesetz) ist ein wesentliches Regelwerk, das in Deutschland die Besteuerung von Immobilienübertragungen regelt. Es handelt sich um ein Steuergesetz, das den Erwerb von...

Indizierung

Die Indizierung ist ein Investitionsansatz, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist. Sie bezieht sich auf eine Methodik, bei der das Portfolio eines Anlegers anhand bestimmter Indizes gebildet oder nachgebildet...

Vorwärtsverkettung

Vorwärtsverkettung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf eine spezielle Methode zur Berechnung von Finanzergebnissen bezieht. Genauer gesagt handelt es sich um eine Technik,...

Tagessatz

Tagessatz im Finanzwesen bezieht sich auf den täglichen Zinssatz, der für kurzfristige Geldmarktinstrumente oder Kredite verwendet wird. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung für Anleger, insbesondere im Bereich Geldmarktinvestitionen und...

nachträgliche Sicherungsverwahrung

Nachträgliche Sicherungsverwahrung ist ein Begriff, der in Bezug auf Kapitalmärkte und insbesondere auf Wertpapiertransaktionen verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezielle Art der Sicherungsverwahrung, die nach Abschluss eines bestimmten...