Pfändungsschutzkonto Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pfändungsschutzkonto für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) ist ein Instrument des deutschen Bankwesens, das dem Schutz des Guthabens von verschuldeten Kunden dient.
Es handelt sich um ein spezielles Girokonto, das Pfändungen und Zugriffe durch Gläubiger einschränkt. Das P-Konto wurde eingeführt, um Menschen vor finanzieller Not zu bewahren und die Existenzgrundlage für Schuldner zu sichern. Um den Status eines Pfändungsschutzkontos zu erhalten, muss der Kontoinhaber einen Antrag bei seiner Bank stellen und nachweisen, dass er einkommensschwach oder von einer Pfändung betroffen ist. Sobald dies nachgewiesen wurde, wird das normale Girokonto in ein P-Konto umgewandelt. Ein P-Konto gewährt dem Inhaber bestimmte Freibeträge, die vor der Pfändung geschützt sind. Diese Freibeträge werden gesetzlich festgelegt und richten sich nach dem monatlichen Nettoeinkommen des Kontoinhabers sowie der Anzahl unterhaltsberechtigter Personen in seinem Haushalt. Der Vorteil eines P-Kontos besteht darin, dass es dem Kontoinhaber ermöglicht, über den geschützten Freibetrag hinaus Geld abzuheben oder Überweisungen vorzunehmen, während das überschüssige Geld weiterhin vor Pfändung geschützt ist. Dies gibt Schuldner die Möglichkeit, ihre Alltagsausgaben zu tätigen und gleichzeitig ihre finanzielle Situation zu stabilisieren. Es ist wichtig zu beachten, dass ein P-Konto keine Schulden erlässt oder den Kontoinhaber von seinen finanziellen Verpflichtungen befreit. Es bietet lediglich einen Schutz für einen bestimmten Betrag des Kontoguthabens vor Gläubigern. Darüber hinaus stellt die Bank sicher, dass sie die erforderlichen Informationen über das Konto an die Vollstreckungsbehörden weitergibt, um die korrekte Abwicklung der Pfändungen sicherzustellen. In Deutschland ist das Pfändungsschutzkonto eine wichtige Absicherung für verschuldete Personen. Es ermöglicht ihnen, ihr Grundbedürfnis nach finanzieller Stabilität zu erfüllen und schützt gleichzeitig ihr verbleibendes Guthaben vor Pfändungen. Das P-Konto spielt daher eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung einer sozialen und wirtschaftlichen Krise für Schuldner.Decay-Effekt
Der Decay-Effekt bezieht sich auf den schrittweisen Wertverlust von Finanzinstrumenten im Zeitverlauf. Dieser Effekt kann in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmärkten auftreten. Im Fall von Aktien bezeichnet der...
Warenausgangsbuch
Warenausgangsbuch: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Das Warenausgangsbuch ist ein unverzichtbares Instrument im Rechnungs- und Bestandsmanagement, das Unternehmen dabei unterstützt, den Warenfluss im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit genau zu verfolgen und...
seewärtige Begrenzung des Zollgebiets der Union
Seewärtige Begrenzung des Zollgebiets der Union (SBZU) bezieht sich auf den äußeren Rand des Zollgebiets der Europäischen Union (EU), der Seewege abdeckt. Es umfasst alle Gewässer und Schifffahrtswege, die von...
Berücksichtigungszeiten
Berücksichtigungszeiten sind ein wesentliches Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktieninvestitionen. Diese Zeiträume beziehen sich auf die Dauer, in der bestimmte Ereignisse oder Informationen in den Preis einer...
AfDB
AfDB (Afrikanische Entwicklungsbank) ist eine multilaterale Entwicklungsbank, die 1963 gegründet wurde, um die wirtschaftliche Entwicklung in Afrika zu fördern. Sie ist eine der führenden Institutionen für Entwicklungszusammenarbeit auf dem afrikanischen...
Systemrelevanz
Systemrelevanz ist ein Begriff, der in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Finanzmärkte gerückt ist. Es bezieht sich auf die Bedeutung eines bestimmten Unternehmens oder einer bestimmten Finanzinstitution...
Arbeitszeitmodelle
Arbeitszeitmodelle sind die verschiedenen Methoden oder Pläne, nach denen die Arbeitszeit eines Arbeitnehmers organisiert und festgelegt wird. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Optimierung der Arbeitsabläufe und der Balance...
Organisationstypen
Organisationstypen sind eine wichtige Klassifizierungsmethode, um verschiedene Arten von Unternehmen und Organisationen im Kapitalmarkt zu identifizieren und zu unterscheiden. Diese Kategorisierung hilft Investoren, potenzielle Anlageoptionen besser zu verstehen und ihre...
Veräußerungsanzeige
Die Veräußerungsanzeige ist ein juristischer Begriff, der sich auf die Pflicht eines Verkäufers bezieht, bestimmte Informationen über die an ihn veräußerten Vermögenswerte offenzulegen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich die...
Polizeiverfügung
Polizeiverfügung ist ein rechtsverbindlicher behördlicher Beschluss, der von staatlichen Stellen erlassen wird, um die öffentliche Ordnung und Sicherheit aufrechtzuerhalten. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Finanzmärkten und dem Wertpapierhandel...