Price-Cap-Regulierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Price-Cap-Regulierung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Price-Cap-Regulierung" ist ein regulatorisches Instrument, das von Regierungen oder Aufsichtsbehörden verwendet wird, um die Preise in öffentlichen Versorgungsunternehmen zu begrenzen.
Sie ist eine Methode zur Kontrolle der Tarife, die diese Unternehmen ihren Kunden in Rechnung stellen dürfen. Das Hauptziel der Price-Cap-Regulierung besteht darin, den Verbrauchern angemessene Preise und einen effizienten Service zu bieten, während gleichzeitig ausreichende Erträge für die Unternehmen gewährleistet werden, um Investitionen und die Aufrechterhaltung ihrer Infrastruktur zu ermöglichen. Im Rahmen der Price-Cap-Regulierung werden den Unternehmen langfristige Gewinnobergrenzen auferlegt, die normalerweise über einen bestimmten Zeitraum, typischerweise drei bis fünf Jahre, gelten. Diese Grenzen werden in der Regel auf der Grundlage von Kostenanalysen und der Festlegung von Effizienzzuwächsen festgelegt. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Tarife Jahr für Jahr um einen bestimmten Prozentsatz reduziert werden, um den Verbrauchern die Vorteile von Produktivitätssteigerungen und Kostensenkungen weiterzugeben. Die Methodik der Price-Cap-Regulierung umfasst verschiedene Aspekte. Eine zentrale Komponente ist die Festlegung des "RPI-X", wobei "RPI" für das "Retail Price Index" steht - ein Maß für die Inflation im Verbrauchersektor. "X" repräsentiert den Produktivitätsfaktor, der angibt, um wie viel Prozent die Preise jährlich unter dem RPI-Wert gesenkt werden sollen. Der Wert von "X" wird so kalkuliert, dass er die erwarteten Effizienzgewinne des Unternehmens widerspiegelt. Es ist wichtig anzumerken, dass die Price-Cap-Regulierung keine starre Deckelung der Preise bedeutet, sondern vielmehr ein flexibles System, das es den Unternehmen ermöglicht, die Preise unterhalb der festgelegten Obergrenzen festzulegen. Diese Flexibilität soll den betroffenen Unternehmen Anreize bieten, ihre Effizienz zu steigern und Kosten zu senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben und möglicherweise sogar ihren Gewinn zu steigern.Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser
Die "Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser" sind ein rechtliches Dokument, das die vertraglichen Beziehungen zwischen den Wasserversorgungsunternehmen und den Verbrauchern regelt. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Wasserversorgungsrechts...
Anschaffungswert
Anschaffungswert ist ein wesentliches Konzept in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere für Investoren, die ihr Portfolio diversifizieren möchten. In einfachen Worten ausgedrückt, bezieht sich dieser Begriff auf den Erwerbspreis eines...
Pay per View
Pay per View (PPV) oder auch Bezahlen pro Ansicht ist ein Vertriebsmodell, bei dem Nutzer für den Zugriff auf spezifische Inhalte oder Veranstaltungen eine Gebühr pro Ansicht zahlen. Dieses Modell...
Wald-Regel
Die "Wald-Regel" ist eine finanzielle Kennzahl, die von vielen Anlegern und Finanzexperten genutzt wird, um potenzielle zukünftige Renditen von Investitionen in Aktienmärkte zu bewerten. Benannt nach dem renommierten deutschen Finanzanalysten...
Großfeuerungs- und Gasturbinenanlagen
Großfeuerungs- und Gasturbinenanlagen sind technische Einrichtungen zur Erzeugung von Energie, insbesondere durch Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl oder Gas. Sie stellen eine bedeutende Infrastrukturkomponente in vielen Industriezweigen dar...
Fließproduktion
Die Fließproduktion ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf ein Produktionsverfahren, das auf effizienten Arbeitsabläufen und einem kontinuierlichen Fluss von Waren und Dienstleistungen basiert....
Shader
Disclaimer: The following text is generated by OpenAI's language model, GPT-3. While I strive to provide accurate information, it is always recommended to verify this content and consult with a...
Mitarbeiterbeurteilung
"Mitarbeiterbeurteilung" ist ein Begriff aus dem Personalwesen, der die systematische und strukturierte Bewertung der Leistung eines Mitarbeiters in einem Unternehmen beschreibt. Diese Beurteilung dient dazu, die Arbeitsleistung und das Verhalten...
Collaborative Engineering
Kollaborative Ingenieurwesen ist ein innovativer Ansatz, bei dem Ingenieure aus verschiedenen Fachbereichen zusammenarbeiten, um komplexe Herausforderungen im Bereich der Kapitalmärkte zu bewältigen. Es ermöglicht eine effiziente Nutzung von Ressourcen und...
Ausweispapiere
Ausweispapiere sind offizielle Dokumente, die von einer staatlichen Behörde ausgestellt werden und die Identität einer Person bestätigen. In Deutschland sind Ausweispapiere wie der Personalausweis, der Reisepass oder der Führerschein erforderlich,...