Eulerpool Premium

Qualität: EFQM, KTQ, QEP Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Qualität: EFQM, KTQ, QEP für Deutschland.

Qualität: EFQM, KTQ, QEP Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Qualität: EFQM, KTQ, QEP

Qualität ist von entscheidender Bedeutung für jede Organisation, die in den Kapitalmärkten tätig ist.

Sie bezieht sich auf die Eigenschaften, Merkmale und Fähigkeiten, die ein Unternehmen oder eine Institution besitzt und die es ihm ermöglichen, seinen Kunden hochwertige Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Ein Investor, der in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte oder Kryptowährungen investiert, sollte daher ein besonderes Augenmerk auf die Qualität der betreffenden Organisation legen. Es gibt verschiedene Ansätze und Zertifizierungen, um die Qualität in einer Organisation zu messen und sicherzustellen. In diesem Kontext sind EFQM, KTQ und QEP einige der bekanntesten Modelle. Diese drei Akronymen stehen für European Foundation for Quality Management (EFQM), Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus (KTQ) und Qualitätsentwicklung im Pflege- und Leistungsnetzwerk (QEP). EFQM ist ein europäisches Qualitätsmanagementmodell, das von der European Foundation for Quality Management entwickelt wurde. Es basiert auf dem Konzept der kontinuierlichen Verbesserung und einer ganzheitlichen Betrachtung der Organisation. Das Modell bewertet die Organisation anhand von neun Kriterien: Führung, Politik und Strategie, Mitarbeiter, Partnerschaften und Ressourcen, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen, Kundenorientierung, Ergebnisse sowie gesellschaftliche Verantwortung. KTQ hingegen ist ein Qualitätsmanagementmodell speziell für das Gesundheitswesen, das in Deutschland weit verbreitet ist. Es konzentriert sich auf die Qualität von Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen und berücksichtigt fünf Bereiche: Patienten- und Mitarbeiterorientierung, Behandlung und Versorgung, Sicherheit, Informationsmanagement, sowie Personal- und Führungskompetenz. Das QEP-Modell ist ein Qualitätsmanagementansatz, der sich auf die Alten- und Krankenpflege konzentriert. Es zielt darauf ab, die Qualität der Dienstleistungen in Pflegeeinrichtungen kontinuierlich zu verbessern und die Bedürfnisse der Patienten und Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. Durch die Implementierung und Zertifizierung nach einem dieser Modelle können Unternehmen und Institutionen ihre Qualität verbessern, ihre Stärken und Schwächen identifizieren und ihre Prozesse optimieren. Investoren sollten nach Organisationen suchen, die diese Modelle anwenden und zertifiziert sind, um sicherzustellen, dass sie in Unternehmen investieren, die hohe Qualitätsstandards einhalten. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, stellen wir sicher, dass unser Glossar die neuesten und genauesten Definitionen von Finanzbegriffen und Fachterminologie enthält. Unser Ziel ist es, Investoren und Finanzprofis eine verlässliche und umfassende Informationsquelle zu bieten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Cashflow-Rechnung

Die Cashflow-Rechnung ist eine finanzielle Auswertung, die den Cashflow eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum darstellt. Sie ist eine der wesentlichen Komponenten der Finanzanalyse und ist wichtig für Investoren, um...

Lichtgriffel

"Lichtgriffel" ist ein technisches Instrument, das in der photonischen Forschung und Entwicklung von großer Bedeutung ist. Es handelt sich dabei um einen speziellen Laserstift, der zur genauen Manipulation von Lichtstrahlen...

Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten

Definition: "Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten" is a German term used in the field of capital markets that signifies the concept of "due diligence." It encompasses the essential practice of conducting...

DIIR Revisionsstandard Nr. 2

DIIR Revisionsstandard Nr. 2: Eine umfassende Definition für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte Der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 ist ein wichtiger Grundsatz für die Rechnungslegung und Revision von Finanzaussagen in Deutschland....

Handelsgewicht

Handelsgewicht ist ein Begriff, der häufig in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Gewichtungsverfahren zur Berechnung von Indizes, Portfolios und anderen Finanzinstrumenten zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Methode,...

Abschreibungsquote

Die Abschreibungsquote, auch als Abschreibungssatz bezeichnet, ist ein Finanzindikator, der verwendet wird, um den Prozentsatz der Wertminderung von Vermögenswerten in einem bestimmten Zeitraum zu messen. Sie ist ein wesentliches Instrument...

Schichtarbeit

Schichtarbeit, loosely translated as shift work, refers to a work pattern wherein employees operate in successive shifts, each covering a specific timeframe allocated within a given workday or week. This...

Abstraktionsprinzip

Das Abstraktionsprinzip ist ein rechtlicher Grundsatz, der insbesondere im Zusammenhang mit Finanztransaktionen von großer Bedeutung ist. Es besagt, dass verschiedene Aspekte einer Transaktion unabhängig voneinander betrachtet werden können. Es ermöglicht...

Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist eine Finanzanalyse und stellt eine Zusammenfassung aller Erträge und Aufwendungen eines Unternehmens für einen bestimmten Geschäftszeitraum dar. Die GuV entspricht dem Ergebnis der betrieblichen...

primärer Sektor

Der primäre Sektor bezeichnet in der Wirtschaft den ersten Schritt der Produktion, bei dem natürliche Ressourcen direkt aus der Umwelt gewonnen werden. Dieser Sektor ist auch als Rohstoffsektor bekannt und...