Eulerpool Premium

Riester-Rente Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Riester-Rente für Deutschland.

Riester-Rente Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Riester-Rente

Die Riester-Rente ist ein staatlich geförderter Altersvorsorgevertrag, der nach dem ehemaligen deutschen Bundesarbeitsminister Walter Riester benannt ist.

Diese Form der privaten Altersvorsorge wurde im Jahr 2002 eingeführt und soll dazu beitragen, die Rentenlücke zu schließen und den Lebensstandard im Ruhestand zu sichern. Die Riester-Rente funktioniert auf Basis von Zulagen und steuerlichen Vergünstigungen. Alle Personen, die rentenversicherungspflichtig sind und in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, haben grundsätzlich einen Anspruch auf die Riester-Förderung. Dazu zählen sowohl Arbeitnehmer als auch Selbstständige, Beamte und Auszubildende. Es gibt verschiedene Formen der Riester-Rente, wie beispielsweise Riester-Banksparpläne, Riester-Fondssparpläne und Riester-Rentenversicherungen. Diese Produkte werden von verschiedenen Finanzinstituten, Versicherungsgesellschaften und Banken angeboten. Bei der Wahl des richtigen Produkts sollten individuelle Bedürfnisse und finanzielle Ziele berücksichtigt werden. Die Riester-Förderung beinhaltet sowohl Grundzulagen als auch Kinderzulagen. Die Grundzulage wird jedem Riester-Sparer gewährt, der einen Mindesteigenbeitrag in seinen Vertrag einzahlt. Die Höhe der Grundzulage richtet sich nach dem Jahr des Vertragsabschlusses. Aktuell beträgt die Grundzulage 175 Euro pro Jahr. Zusätzlich zur Grundzulage erhalten Eltern für jedes nach 2007 geborene Kind eine Kinderzulage von 185 Euro pro Jahr. Für vor 2008 geborene Kinder beträgt die Kinderzulage sogar 300 Euro pro Jahr. Diese Zulagen werden in den Vertrag eingezahlt und erhöhen somit das Kapital, das im Ruhestand zur Verfügung steht. Die Riester-Rente bietet auch steuerliche Vorteile. Beiträge zur Riester-Rente können als Sonderausgaben in der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden. Dadurch reduziert sich das zu versteuernde Einkommen und somit auch die Steuerlast. Es ist wichtig zu beachten, dass die Riester-Rente eine langfristige Altersvorsorge ist und in der Regel bis zum Rentenalter gehalten werden sollte. Eine vorzeitige Kündigung des Vertrags kann zu finanziellen Nachteilen führen. Allerdings bietet die Riester-Rente auch flexible Auszahlungsoptionen, bei denen eine lebenslange Rente oder eine einmalige Kapitalauszahlung gewählt werden kann. Insgesamt ist die Riester-Rente eine attraktive Altersvorsorgeoption für alle, die staatliche Förderungen und steuerliche Vergünstigungen nutzen möchten, um ihren Lebensstandard im Ruhestand abzusichern. Es ist ratsam, sich vor Vertragsabschluss ausführlich zu informieren und individuelle Beratung bei Finanzexperten in Anspruch zu nehmen, um die optimalen Vorteile der Riester-Rente zu nutzen. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere umfassende Informationen und Vergleiche zu Riester-Rentenprodukten sowie aktuelle Nachrichten und Analysen aus dem Kapitalmarkt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Markenpolitik

Markenpolitik ist ein essentieller Bestandteil des Marketing-Managements und beschreibt die strategische Ausgestaltung der Wahrnehmung und Positionierung einer Marke am Markt. Sie befasst sich mit den langfristigen Entscheidungen und Maßnahmen zur...

Ruhen des Zivilprozesses

Ruhen des Zivilprozesses is a legal term in Germany that refers to the procedural suspension of a civil lawsuit. In certain situations, the court may decide to temporarily halt the...

Balanced-Budget-Theorem

Balanced-Budget-Theorem (Theorie des ausgeglichenen Haushalts) bezieht sich auf ein Prinzip makroökonomischer Politik, das darauf abzielt, ein Gleichgewicht zwischen den öffentlichen Einnahmen und Ausgaben eines Landes zu erreichen. Diese Theorie basiert...

Kapitalstruktur

Die Kapitalstruktur (auch als Finanzierungsstruktur bezeichnet) bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen sein Vermögen finanziert und aufteilt. Die Kapitalstruktur besteht aus zwei Hauptkomponenten: Eigenkapital und Fremdkapital....

Volksbanken

"Volksbanken" ist eine Bezeichnung für eine spezifische Art von Banken, die in Deutschland weit verbreitet sind und sich durch ihre besondere Organisationsform und Geschäftsausrichtung auszeichnen. Diese Genossenschaftsbanken arbeiten im Rahmen...

Bear Market

Eine Baisse, auch als "Bear Market" bekannt, ist ein Markt, in dem die Preise für Finanzinstrumente, wie Aktien, Anleihen, Währungen oder Rohstoffe, für eine längere Zeit fallen. Ein Bärenmarkt kann...

originäre Rechengrößen

Originäre Rechengrößen sind grundlegende Maßstäbe, die Unternehmen verwenden, um ihre finanzielle Leistungsfähigkeit zu beurteilen und wichtige Kennzahlen zu ermitteln. Diese Größen dienen als Ausgangspunkt für weitere Berechnungen und sind von...

Neukeynesianisches Grundmodell mit begrenzter Rationalität

Neukeynesianisches Grundmodell mit begrenzter Rationalität ist ein ökonomisches Modell, das auf den neuesten Erkenntnissen der Neukeynesianischen Theorie basiert und die begrenzte Rationalität der Akteure berücksichtigt. Dieses Modell bietet eine umfassende...

internationaler Faktorpreisausgleich

Der internationale Faktorpreisausgleich, auch bekannt als Internationale Faktoreinkommensgleichung, ist ein ökonomisches Konzept, das den Ausgleich der Preise für Produktionsfaktoren zwischen verschiedenen Ländern beschreibt. Dieser Ausgleich basiert auf der Annahme, dass,...

Kreditgarantiegemeinschaften

Kreditgarantiegemeinschaften sind Einrichtungen, die in der Regel von Banken und Finanzinstituten zur Unterstützung von Kreditnehmern in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten gegründet werden. Diese Gemeinschaften bieten Garantien für Kredite oder andere finanzielle...