Eulerpool Premium

Rückgriff Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rückgriff für Deutschland.

Rückgriff Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Rückgriff

Rückgriff bezieht sich im Kontext des Finanzwesens auf die Rückforderung von Zahlungen oder Vermögenswerten, die aufgrund bestimmter Bedingungen oder Ereignisse erfolgen kann.

In den Kapitalmärkten bezieht sich der Rückgriff oft auf das Recht eines Kreditgebers, auf das Vermögen oder die Zahlungsfähigkeit eines Schuldners zuzugreifen, um ausstehende Forderungen zu begleichen. Im Hinblick auf Kredite und Anleihen kann ein Rückgriffsklausel (englisch: "cross default clause") festgelegt werden, um den Gläubigern zusätzlichen Schutz zu bieten. Diese Klausel ermöglicht es einem Gläubiger, Zahlungen von einem Schuldner rückzuverlangen oder auf das Vermögen des Schuldners zuzugreifen, wenn dieser andere finanzielle Verpflichtungen nicht erfüllt. Mit anderen Worten, wenn ein Schuldner standardmäßig (englisch: "default") durch Nichterfüllung seiner finanziellen Verpflichtungen ausfällt, tritt die Rückgriffsklausel in Kraft und ermöglicht es den Gläubigern, alle offenen Forderungen fällig zu stellen. Im Bereich der Geldmärkte bezieht sich der Rückgriff auf die Möglichkeit eines Anlegers, Anlagen frühzeitig zurückzukaufen. Dies kann bei risikoreicheren Anlagen attraktiv sein, da der Anleger möglicherweise eine höhere Rendite erzielen kann, wenn er die Anlage vorzeitig zurückkauft und in eine andere, profitablere Anlage umschichtet. Darüber hinaus hat der Begriff Rückgriff auch im Zusammenhang mit Kryptowährungen und Blockchain-Technologie Bedeutung erlangt. Rückgriff kann hier auf die Möglichkeit eines Krypto-Investors hinweisen, seine Investitionen wiederherzustellen oder Schadensersatz zu erhalten, falls er Opfer eines Hacks, eines betrügerischen ICOs oder eines sonstigen rechtswidrigen Verhaltens wird. Insgesamt spielt der Rückgriff in den verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle und ermöglicht es Investoren und Gläubigern, ihre Rechte zu schützen und ihre Investitionen abzusichern. Obwohl der Begriff "Rückgriff" verschiedene Bedeutungen haben kann, ist es wichtig, die spezifischen Kontexte zu verstehen, in denen er verwendet wird, um die genaue Definition zu ermitteln und zu verstehen, wie er sich auf die jeweilige Situation auswirkt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Eintragungsbewilligungsklage

Eintragungsbewilligungsklage bezieht sich auf eine juristische Klage oder Antrag, der vor Gericht eingereicht wird, um die Eintragung einer bestimmten Bewilligung oder Genehmigung zu erlangen. Dieser Begriff ist insbesondere im Zusammenhang...

Ausschließungsklage

Ausschließungsklage ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Kapitalmarktumfeld von großer Bedeutung ist. Diese Fachterminologie bezieht sich auf eine gerichtliche Klage, die von einem Aktionär oder Anleihegläubiger gegen ein Unternehmen...

Sprint-Zertifikat

Ein Sprint-Zertifikat ist ein strukturiertes Finanzinstrument, das Anlegern die Möglichkeit bietet, von einer gezielten Kursentwicklung eines Basiswerts, wie beispielsweise einer Aktie, zu profitieren. Es handelt sich hierbei um ein beliebtes...

Steuerschätzung

Die Steuerschätzung ist ein Verfahren, das von der Finanzbehörde durchgeführt wird, um die zu erwartenden Steuereinnahmen für einen bestimmten Zeitraum zu prognostizieren. Sie basiert auf Daten und Analysen der Wirtschaftslage...

Preisprozess

Der Begriff "Preisprozess" bezieht sich auf die fortlaufende Entwicklung der Preise auf den Kapitalmärkten. In der Welt der Investitionen in Kapitalmärkten, insbesondere im Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptosektor, ist...

Berufsunfähigkeit

Berufsunfähigkeit ist ein Begriff, der sich auf eine Situation bezieht, in der eine Person aufgrund von Krankheit, Unfall oder Invalidität nicht mehr in der Lage ist, ihren Beruf auszuüben. Diese...

Erwerbswert

Erwerbswert ist ein zentraler Begriff bei der Bewertung von Unternehmen und Vermögenswerten in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um den aktuellen Marktwert eines Vermögensgegenstands basierend auf seiner zukünftigen Ertragskraft und...

Kontoscreening

Kontoscreening (auch als Kontoüberprüfung bekannt) ist ein wichtiger Prozess im Bereich der Kapitalmärkte, der von Banken und Finanzinstituten durchgeführt wird, um potenzielle Risiken bei der Aufnahme von Kunden- oder Geschäftsbeziehungen...

Autarkiepolitik

Die "Autarkiepolitik" bezeichnet eine wirtschaftliche Strategie, bei der ein Land bestrebt ist, unabhängig von externen Einflüssen zu agieren und seinen eigenen Bedarf an Ressourcen, Gütern und Dienstleistungen im Inland zu...

Swing-Trading

Swing-Trading ist eine der beliebtesten Handelsstrategien im Aktienmarkt. Hierbei geht es darum, innerhalb eines kurzen Zeitraums Gewinne aus Kursbewegungen zu erzielen. Im Gegensatz zu anderen Handelsstrategien hält ein Swing-Trader eine...