Eulerpool Premium

Schatzwechsel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schatzwechsel für Deutschland.

Schatzwechsel Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Schatzwechsel

Ein Schatzwechsel ist eine kurzfristige Schuldverschreibung, die von Bundesländern und dem Bund herausgegeben wird.

Der Name „Schatzwechsel“ leitet sich von der Bezeichnung „Schatz“ für den Bundeshaushalt ab, da die Wertpapiere vom Bund herausgegeben werden. Schatzwechsel werden auch als Geldmarktpapiere oder kurzfristige Anleihen bezeichnet, sofern ihre Laufzeit weniger als ein Jahr beträgt. Die Ausgabe von Schatzwechseln erfolgt in der Regel durch Auktion. Sie sind für Anleger, wie beispielsweise Kreditinstitute und andere Investoren, eine sichere Anlageform, da Schatzwechsel direkt vom Bundesministerium der Finanzen garantiert werden. Darüber hinaus ist der Handel mit Schatzwechseln sehr liquide. Die Bundesbank berechnet täglich den Kurswert der Schatzwechsel, so dass Anleger zu jeder Zeit ihre Papiere verkaufen können. Schatzwechsel haben eine Laufzeit von 3, 6 oder 12 Monaten. Sie werden in der Regel zu einem Nennwert von 100.000 Euro ausgegeben. Das bedeutet, dass der Anleger 100.000 Euro investiert und am Ende der Laufzeit seine Investition zurück erhält. Die Verzinsung von Schatzwechseln ist für Anleger in der Regel nicht sehr hoch, da es sich um eine sehr sichere Anlageform handelt. Insgesamt ist der Handel mit Schatzwechseln eine sichere Anlageform mit einer kurzen Laufzeit. Aufgrund ihrer Liquidität und des geringen Ausfallrisikos sind Schatzwechsel eine beliebte Form der Geldanlage bei Kreditinstituten und anderen Investoren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Erfüllungsgeschäft

Erfüllungsgeschäft - Definition und Erklärung Das Erfüllungsgeschäft ist ein grundlegender Begriff im Bereich der kapitalmarktorientierten Finanztransaktionen. Es bezieht sich auf den abschließenden Schritt eines Vertrags, bei dem beide Parteien ihre vertraglichen...

Fachkenntnisse

Definition of "Fachkenntnisse": "Fachkenntnisse" ist ein Begriff, der sich auf das spezifische Fachwissen oder die Fachkompetenz einer Person in Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht. Es umfasst das umfassende Verständnis der komplexen...

Investmentgesetz (InvG)

Das Investmentgesetz (InvG) ist ein deutsches Gesetz, das die Verwaltung von Investmentfonds regelt. Es legt die Rahmenbedingungen für die Struktur, den Betrieb und die Überwachung von Investmentgesellschaften fest. Das InvG...

Unternehmenskonzentration

Unternehmenskonzentration bezieht sich auf die strategische Zusammenführung von Unternehmen in einem bestimmten Sektor oder einer Branche mit dem Ziel, ihre Marktanteile zu erhöhen und ihre Marktposition zu stärken. Diese Konzentration...

Virtuelle Realität

Virtuelle Realität ist ein innovatives Konzept, das in der heutigen digitalen Welt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es handelt sich um eine computergenerierte Umgebung, die es Benutzern ermöglicht, in eine künstliche...

Ewiges Widerrufsrecht

"Ewiges Widerrufsrecht" ist ein Begriff aus dem deutschen Kapitalmarktrecht, der sich auf das uneingeschränkte Kündigungsrecht bezieht, das von Anlegern in bestimmten Finanzinstrumenten ausgeübt werden kann. Insbesondere gilt dieses Konzept für...

Master-KAG

Die "Master-KAG" steht für "Master-Kapitalanlagegesellschaft" und stellt eine spezialisierte Fondsgesellschaft dar, die als Dachgesellschaft agiert und mehrere Investmentfondsvermögen verwaltet. Diese Unternehmensstruktur ermöglicht es institutionellen Anlegern, ihre Assets effizient zu strukturieren...

Emissionsbedingungen

Emissionsbedingungen sind eine wesentliche Komponente im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Ausgabe von Wertpapieren wie Aktien und Anleihen. Sie beschreiben die Bedingungen, zu denen ein Emittent diese Wertpapiere an...

Ausgleichsverfahren

In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich das Ausgleichsverfahren auf einen Vorgang, der bei bestimmten Geschäften angewendet wird, um mögliche Risiken, die aus Kurs- oder Wertänderungen resultieren könnten, auszugleichen. Das...

Östliche Partnerschaft

Die "Östliche Partnerschaft" ist ein politisches Programm der Europäischen Union (EU), das darauf abzielt, die Beziehungen zu sechs östlichen Nachbarländern zu stärken. Diese Länder sind Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Moldawien...