URC Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff URC für Deutschland.
URC steht für Ultimate Redemption Certificate, was auf Deutsch als "Ultimatives Rückgabezertifikat" übersetzt werden kann.
Ein URC ist ein Finanzinstrument, das von Kapitalmarktakteuren, insbesondere von institutionellen Anlegern, genutzt wird. Es bietet diesen Anlegern die Möglichkeit, eine spezifische Anlage zu einem vordefinierten Zeitpunkt oder zu vordefinierten Bedingungen zurückzugeben. URCs werden oft von Emittenten von Anleihen oder anderen Schuldinstrumenten ausgegeben, um den Anlegern zusätzliche Flexibilität zu bieten. Diese Flexibilität kann insbesondere dann wichtig sein, wenn sich die Marktbedingungen ändern oder wenn der Anleger eine alternative Anlagechance entdeckt. Ein URC unterscheidet sich von einer normalen Anleihe dadurch, dass es dem Anleger das Recht gibt, die Anleihe nicht nur zum Nennwert oder zum Marktpreis zurückzugeben, sondern auch zu vordefinierten anderen Konditionen, wie beispielsweise zu einem fixen Zinssatz oder zu einem festgelegten Renditeniveau. Durch die Nutzung eines URCs kann der Anleger sein Anlagerisiko minimieren und gleichzeitig seine Renditechancen optimieren. Wenn zum Beispiel die Zinsen steigen und der Wert von Anleihen sinkt, kann der Anleger den URC nutzen, um die Anleihe zurückzugeben und in andere Anlageklassen mit höheren Renditen umzuschichten. Dies ermöglicht es dem Anleger, das Kapitalmarktumfeld zu nutzen und sein Portfolio an die aktuellen Marktbedingungen anzupassen. URCs bieten auch Emittenten Vorteile. Sie können die Attraktivität ihrer Schuldinstrumente erhöhen und dadurch potenzielle Anleger ansprechen, die nach mehr Flexibilität suchen. Darüber hinaus können URCs den Handel mit diesen Instrumenten erleichtern, da sie den Käufern und Verkäufern zusätzliche Verkaufsargumente bieten. Alles in allem bieten URCs den Akteuren auf den Kapitalmärkten eine erweiterte Bandbreite an Anlage- und Rückgabemöglichkeiten. Sie ermöglichen es Anlegern, ihr Portfolio effektiver zu verwalten und auf Marktschwankungen zu reagieren. Emittenten können durch die Verwendung von URCs ihre Schuldinstrumente attraktiver gestalten und das Marktpotenzial ausschöpfen. Die Verwendung von URCs bietet somit Vorteile für alle Beteiligten im Kapitalmarktumfeld. Wenn Sie mehr über URCs und andere Finanzinstrumente erfahren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com, um Informationen und aktuelle Nachrichten aus der Welt des Kapitalmarktes zu erhalten. Unser Glossar bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Terminologie und Konzepte, die im Investmentbereich verwendet werden. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Anlagestrategien zu optimieren.Hochkapitalismus
Definition von "Hochkapitalismus": Der Begriff "Hochkapitalismus" bezieht sich auf eine wirtschaftliche Phase, in der der Kapitalismus und die Produktionsmittel ihren Höhepunkt erreichen. Es handelt sich um einen Zustand, in dem der...
Fiscal Dividend
Fiskaldividende Die Fiskaldividende bezieht sich auf eine bestimmte Art der Dividende, die von Regierungen oder staatlichen Organisationen an ihre Aktionäre oder Anteilseigner ausgeschüttet wird. Diese Form der Dividende steht im Zusammenhang...
Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DWG)
Die Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DWG) ist eine renommierte Vereinigung von Experten und Fachleuten auf dem Gebiet der Werbewissenschaft in Deutschland. Als eine gemeinnützige Organisation spielt die DWG eine wichtige...
Wirtschaftsstrafgesetz (WiStG 1954)
Wirtschaftsstrafgesetz (WiStG 1954): Eine eingehende Definition Das Wirtschaftsstrafgesetz (WiStG 1954) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das spezifische kriminelle Verhaltensweisen im Bereich der Wirtschaft regelt und entsprechende strafrechtliche Sanktionen festlegt. Es...
Schrottwert
Schrottwert ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Wert von Vermögenswerten zu beschreiben, die als wertlos oder nahezu wertlos angesehen werden. Der Begriff "Schrottwert" wird oft...
Leistungsgrad
Der Begriff "Leistungsgrad" bezieht sich auf die quantitative Messung der Performance eines bestimmten Finanzinstruments oder eines Portfolios im Verhältnis zu einem festgelegten Benchmark oder einer Vergleichsgruppe. Er wird häufig verwendet,...
Einkommensnachfragefunktion
Die Einkommensnachfragefunktion ist ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem verfügbaren Einkommen der Haushalte und deren Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen beschreibt. Sie ist von großer Bedeutung für...
funktionsfähiger Wettbewerb
"Funktionsfähiger Wettbewerb" ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der die Bedingungen und Dynamiken des Wettbewerbs in einem gegebenen Marktumfeld beschreibt. Dieser Terminus bezieht sich auf die Fähigkeit eines...
Study Group on a European Civil Code (SGECC)
Die Studiengruppe zum Europäischen Zivilgesetzbuch (SGECC) ist eine interdisziplinäre Vereinigung von Rechtswissenschaftlern, die sich zum Ziel gesetzt hat, ein einheitliches Zivilgesetzbuch für Europa zu entwickeln. Die Gruppe setzt sich aus...
Nichtanerkennung eines Mietverhältnisses
Die "Nichtanerkennung eines Mietverhältnisses" bezieht sich auf eine rechtliche Situation, in der ein Vermieter die Existenz eines Mietverhältnisses mit einem potenziellen Mieter bestreitet oder ablehnt. In der Regel erfolgt dies,...

