Eulerpool Premium

Warenumschließung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Warenumschließung für Deutschland.

Warenumschließung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Warenumschließung

Warenumschließung ist ein Begriff, der sich auf einen Vorgang bezieht, bei dem ein Unternehmen seine Lagerbestände als Sicherheit für eine bestimmte Art von Finanzinstrument verwendet.

Diese Praxis ist besonders relevant für Unternehmen, die im Handel mit Waren und Produkten tätig sind und regelmäßig ihre Lagerbestände aufstocken müssen, um den Kundenbedarf zu decken. Bei der Warenumschließung verpfändet das Unternehmen seine physischen Waren oder Produkte an einen Finanzinstitut oder einen Kreditgeber. Diese Waren werden als Sicherheit für eine Kreditlinie verwendet, die dem Unternehmen ermöglicht, zusätzliches Kapital zu erhalten, um betriebliche Anforderungen zu erfüllen oder das Wachstum zu finanzieren. Die Warenumschließung bietet dem Unternehmen verschiedene Vorteile. Erstens kann es den Wert seiner Lagerbestände als Sicherheit verwenden, anstatt andere Vermögenswerte wie Immobilien oder Maschinen zu verpfänden. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, seine Vermögenswerte effizient einzusetzen und gleichzeitig finanzielle Flexibilität zu bewahren. Darüber hinaus kann die Warenumschließung für Unternehmen mit hohen Warenbeständen eine attraktive Finanzierungsoption sein. Es ermöglicht ihnen, Kapital zu niedrigeren Zinssätzen als bei traditionellen Krediten zu erhalten. Da die physischen Waren als Sicherheit dienen, empfinden die Kreditgeber das Risiko als geringer und bieten daher oft günstigere Konditionen an. Die Warenumschließung ist jedoch nicht ohne Risiken. Ein Hauptfaktor ist die Wertentwicklung der verpfändeten Waren. Wenn der Wert der Waren sinkt, kann es sein, dass das Unternehmen zusätzliche Sicherheiten bereitstellen oder den Kreditbetrag reduzieren muss, um das Risiko des Kreditgebers zu verringern. Darüber hinaus ist es wichtig, die Bedingungen und Konditionen des Kreditsorgfältig zu prüfen, da sie je nach Vereinbarung variieren können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Prüfungstechnik

Definition: Als Prüfungstechnik bezeichnet man im Bereich der Finanzmärkte eine methodische Herangehensweise zur Untersuchung und Bewertung von Unternehmen, Finanzinstrumenten oder Geschäftspraktiken. Diese Technik wird von erfahrenen Investoren und Finanzexperten angewendet,...

Betriebssport

Betriebssport bezieht sich auf sportliche Aktivitäten, die von Unternehmen für ihre Mitarbeiter organisiert und gefördert werden. Dieser Begriff kommt aus dem deutschen Sprachraum und spiegelt die Bedeutung der Förderung eines...

Prüfungsstandards

In der Welt der Wirtschaftsprüfung bezieht sich der Begriff "Prüfungsstandards" (englisch: audit standards) auf die Standards, Verfahren und Richtlinien, die von Aufsichtsbehörden entwickelt wurden, um die Qualität von Wirtschaftsprüfungen sicherzustellen....

Untererfassung

Untererfassung bezieht sich auf eine Situation in den Kapitalmärkten, bei der ein Wertpapier oder eine Transaktion zu niedrig erfasst wird. Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen, beispielsweise wenn eine Aktie,...

Arbeitsverwaltung

Arbeitsverwaltung (Arbeitsverwaltungssystem) ist ein Begriff, der die Verwaltung und Organisation von Arbeitskräften in einem Unternehmen oder einer Organisation beschreibt. Es umfasst alle Aspekte der Personalplanung, -beschaffung, -entwicklung und -verwaltung. Im...

Grenzwert

"Grenzwert" ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanz- und Wirtschaftsbereichen Anwendung findet. Insbesondere in Bezug auf Kapitalmärkte, sowohl in Bezug auf Aktien, Anleihen als auch Kryptowährungen, hat dieser Begriff eine...

Agent Provocateur

Agent Provocateur ist ein Begriff, der häufig in den Bereichen der Nachrichtendienste, Kapitalmärkte und öffentliche Sicherheit verwendet wird. In der Welt der Investitionen bezieht sich der Agent Provocateur auf eine...

Vorgesetztenschulung

Die Vorgesetztenschulung ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung und bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung und Schulung von Führungskräften. Sie richtet sich insbesondere an Mitarbeiter, die in eine Führungsrolle...

Bürgschaftskredit

Bürgschaftskredit ist eine Finanzierungsform, bei der eine dritte Partei, in der Regel eine Bank oder ein Finanzinstitut, als Bürge für ein Darlehen fungiert, das von einem Unternehmen oder einem Kreditnehmer...

Laplace-Regel

Laplace-Regel ist eine wichtige Regel in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der statistischen Analyse von Kapitalmärkten. Benannt nach dem berühmten französischen Mathematiker Pierre-Simon Laplace, hat die Regel einen großen Einfluss...