Eulerpool Premium

Wasserrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wasserrecht für Deutschland.

Wasserrecht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Wasserrecht

Wasserrecht ist ein juristisches Fachgebiet, das sich mit der Regelung und Verwaltung von Wasserressourcen befasst.

Es umfasst alle rechtlichen Bestimmungen, die den Schutz, die Nutzung und die Verteilung von Wasser betreffen. Das deutsche Wasserrecht basiert auf nationalen und internationalen Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien, die das Management von Oberflächen- und Grundwasser regeln. Wasser ist eine lebenswichtige natürliche Ressource und spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen Sektoren wie Landwirtschaft, Industrie, Energieerzeugung und öffentlicher Versorgung. Das Wasserrecht hat das Ziel, den nachhaltigen Gebrauch und Schutz dieser Ressource sicherzustellen und potenziellen Konflikten vorzubeugen. Die rechtliche Grundlage für das Wasserrecht in Deutschland bildet das Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Es regelt die Bewirtschaftung von Oberflächen- und Grundwasser und legt fest, welche Behörden für die Umsetzung der wasserrechtlichen Vorschriften zuständig sind. Das WHG umfasst auch Regelungen zum Gewässerschutz und zur Gewässerüberwachung, um die Qualität und den ökologischen Zustand der Gewässer zu gewährleisten. Im Rahmen des deutschen Wasserrechts werden verschiedene wasserrechtliche Erlaubnisse und Bewilligungen erteilt. Dazu gehören beispielsweise die Erlaubnis zur Entnahme von Wasser, die Genehmigung der Abwasserentsorgung und die Bewilligung von wasserbaulichen Maßnahmen. Diese Genehmigungen werden von den zuständigen Wasserbehörden erteilt, die die Einhaltung aller wasserrechtlichen Vorschriften überwachen. Darüber hinaus sind im Wasserrecht auch Regelungen zum Hochwasserschutz, zur Gewässerunterhaltung und zum Niederschlagswassermanagement enthalten. Diese Bestimmungen haben das Ziel, Überschwemmungen zu verhindern, die Gewässer in einem guten ökologischen Zustand zu erhalten und den Umgang mit Regenwasser in städtischen Gebieten zu verbessern. Insgesamt ist das Wasserrecht ein wichtiges Instrument, um eine nachhaltige und gerechte Nutzung der Wasserressourcen sicherzustellen. Es trägt zur Bewahrung der natürlichen Umwelt bei und stellt sicher, dass alle Nutzer sorgfältig mit dieser lebenswichtigen Ressource umgehen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Muttergesellschaft

Die Muttergesellschaft ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich insbesondere auf die Struktur von Unternehmen bezieht. Im Allgemeinen bezeichnet die Muttergesellschaft ein Unternehmen, das die Kontrolle über...

Angebotskalkulation

Angebotskalkulation ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Bewertung und Kalkulation von Angeboten. In der Welt des Investierens kann eine Angebotskalkulation für...

Behavioral Accounting

Verhaltensökonomie ist ein Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Untersuchung der psychologischen, sozialen und emotionalen Faktoren befasst, die das Verhalten von Investoren und deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte beeinflussen....

Vorzugszoll

Der Vorzugszoll bezieht sich auf eine Handelspolitik, bei der bestimmte Waren oder Produktkategorien mit einer niedrigeren Zollgebühr importiert oder exportiert werden können, um den Handel zu fördern und bestimmte Ziele...

Krankenbehandlung

Definition: Krankenbehandlung ist ein Begriff, der sich auf die medizinische Versorgung von kranken oder verletzten Personen bezieht. Sie umfasst die diagnostischen, therapeutischen und rehabilitativen Maßnahmen, die von medizinischem Fachpersonal durchgeführt...

Anordnungsbeschluss

Anordnungsbeschluss Ein Anordnungsbeschluss ist eine gerichtliche Verfügung, die von einem Gericht erlassen wird, um eine bestimmte Handlung anzuordnen oder zu verbieten. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff insbesondere auf...

Veruntreuung

Veruntreuung ist ein rechtlicher Terminus, der sich auf die widerrechtliche Aneignung von Vermögenswerten durch eine Einzelperson oder eine Organisation bezieht, die dazu berechtigt ist, diese Vermögenswerte zu verwalten oder zu...

Abschnittsschlussverkäufe

Abschnittsschlussverkäufe bezeichnen den Verkauf von Wertpapieren am Ende eines bestimmten Abschnitts, sei es am Ende eines Handelstages, einer Woche, eines Monats oder eines Quartals. Diese Art von Verkäufen wird oft...

befristetes Arbeitsverhältnis

"Befristetes Arbeitsverhältnis" ist eine juristische Bezeichnung für ein zeitlich begrenztes Arbeitsverhältnis zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer. In der Kapitalmarktdomäne betrifft dies vor allem Anstellungen in Unternehmen, Finanzinstitutionen und anderen...

Routinekauf

Routinekauf ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen und Geldmarktinstrumenten. Es bezieht sich auf den regelmäßigen...