Eulerpool Premium

Wasserrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wasserrecht für Deutschland.

Wasserrecht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Wasserrecht

Wasserrecht ist ein juristisches Fachgebiet, das sich mit der Regelung und Verwaltung von Wasserressourcen befasst.

Es umfasst alle rechtlichen Bestimmungen, die den Schutz, die Nutzung und die Verteilung von Wasser betreffen. Das deutsche Wasserrecht basiert auf nationalen und internationalen Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien, die das Management von Oberflächen- und Grundwasser regeln. Wasser ist eine lebenswichtige natürliche Ressource und spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen Sektoren wie Landwirtschaft, Industrie, Energieerzeugung und öffentlicher Versorgung. Das Wasserrecht hat das Ziel, den nachhaltigen Gebrauch und Schutz dieser Ressource sicherzustellen und potenziellen Konflikten vorzubeugen. Die rechtliche Grundlage für das Wasserrecht in Deutschland bildet das Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Es regelt die Bewirtschaftung von Oberflächen- und Grundwasser und legt fest, welche Behörden für die Umsetzung der wasserrechtlichen Vorschriften zuständig sind. Das WHG umfasst auch Regelungen zum Gewässerschutz und zur Gewässerüberwachung, um die Qualität und den ökologischen Zustand der Gewässer zu gewährleisten. Im Rahmen des deutschen Wasserrechts werden verschiedene wasserrechtliche Erlaubnisse und Bewilligungen erteilt. Dazu gehören beispielsweise die Erlaubnis zur Entnahme von Wasser, die Genehmigung der Abwasserentsorgung und die Bewilligung von wasserbaulichen Maßnahmen. Diese Genehmigungen werden von den zuständigen Wasserbehörden erteilt, die die Einhaltung aller wasserrechtlichen Vorschriften überwachen. Darüber hinaus sind im Wasserrecht auch Regelungen zum Hochwasserschutz, zur Gewässerunterhaltung und zum Niederschlagswassermanagement enthalten. Diese Bestimmungen haben das Ziel, Überschwemmungen zu verhindern, die Gewässer in einem guten ökologischen Zustand zu erhalten und den Umgang mit Regenwasser in städtischen Gebieten zu verbessern. Insgesamt ist das Wasserrecht ein wichtiges Instrument, um eine nachhaltige und gerechte Nutzung der Wasserressourcen sicherzustellen. Es trägt zur Bewahrung der natürlichen Umwelt bei und stellt sicher, dass alle Nutzer sorgfältig mit dieser lebenswichtigen Ressource umgehen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

beschreibende Angaben

Beschreibende Angaben sind ein wichtiger Bestandteil von Finanzdokumenten und spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten. Diese Angaben bieten detaillierte Informationen über ein Wertpapier, wie...

technische Aktienanalyse

Die technische Aktienanalyse, auch bekannt als Chartanalyse, ist eine Methode zur Bewertung von Aktienmärkten unter Verwendung historischer Preis- und Volumendaten. Diese Analysetechnik basiert auf der Annahme, dass vergangene Preisbewegungen sich...

Finanzielle Vorschau der Europäischen Union

Finanzielle Vorschau der Europäischen Union (FVdEU) ist ein Begriff, der sich auf die mittelfristige Finanzplanung der Europäischen Union (EU) bezieht. Diese Finanzprognose ist ein wichtiges Instrument zur Festlegung der Ausgabenprioritäten...

Indexzertifikat

Indexzertifikat ist ein Finanzinstrument, das es Anlegern ermöglicht, an der Wertentwicklung eines bestimmten Index teilzuhaben. Bei Indexzertifikaten handelt es sich um schuldrechtliche Verträge zwischen dem Emittenten des Zertifikats und dem...

Beurteilung des Arbeitnehmers

Beurteilung des Arbeitnehmers bezieht sich auf den Prozess der systematischen und objektiven Bewertung der Leistung und Fähigkeiten eines Mitarbeiters durch seinen Vorgesetzten oder Arbeitgeber. Diese Beurteilung ist ein wichtiger Bestandteil...

Gegenakkreditiv

Gegenakkreditiv – Definition, Bedeutung und Verwendung in Kapitalmärkten Das Gegenakkreditiv ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Anwendung findet und insbesondere im Bereich der internationalen Handelsgeschäfte von großer Bedeutung ist. Es...

Synchronisation

Synchronisation ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der eng mit der Koordination von Handel und Transaktionen verbunden ist. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem verschiedene Marktteilnehmer und...

proportional

"Proportional" translates to "proportional" or "verhältnismäßig" in German, and in the context of capital markets, it refers to a concept of relative allocation or distribution of resources, returns, or risks. In...

Straffreiheit

Straffreiheit ist ein juristischer Begriff, der in Bezug auf das deutsche Steuerrecht verwendet wird und die Abwesenheit jeglicher strafrechtlicher Konsequenzen für bestimmte Handlungen oder Unterlassungen im Zusammenhang mit Steuerangelegenheiten bezeichnet....

Kreditrisiko

Kreditrisiko bezieht sich auf das Risiko, dass ein Kreditnehmer den vereinbarten Zins- und Kapitalzahlungen nicht nachkommt oder dass die Rückzahlung des Darlehens überhaupt nicht erfolgt. Dieses Risiko ist besonders relevant...