Eulerpool Premium

Wirtschaftskrise Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wirtschaftskrise für Deutschland.

Wirtschaftskrise Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Wirtschaftskrise

Eine Wirtschaftskrise ist eine Phase der Abnahme der wirtschaftlichen Aktivität über einen längeren Zeitraum.

Es handelt sich um eine schwerwiegende wirtschaftliche Situation, bei der Unternehmen, Regierungen und Haushalte Schwierigkeiten haben, ihre Schulden zurückzuzahlen und ihre täglichen Ausgaben zu finanzieren. In einer Wirtschaftskrise nimmt die Arbeitslosigkeit zu, die Aktienmärkte brechen ein, die Immobilienpreise fallen und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpft. Die Ursachen für Wirtschaftskrisen können breit gefächert sein, darunter Faktoren wie Überproduktion, Inflation, hohe Arbeitslosigkeit, mangelnde Nachfrage, Verschuldung oder politische Instabilität. Eine Wirtschaftskrise kann schwerwiegende Auswirkungen auf Unternehmen und Investoren haben. Unternehmen können Schwierigkeiten haben, Kapital zu beschaffen, um ihre Schulden zu bedienen oder ihre Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten. Investoren können auch Verluste erleiden, da die Aktienkurse im Zuge einer Wirtschaftskrise fallen können. Die Regierungen können Maßnahmen ergreifen, um eine Wirtschaftskrise zu bekämpfen. Eine Möglichkeit besteht darin, die Geldmenge zu erhöhen, um den Zugang zu Krediten zu erleichtern und die Nachfrage zu steigern. Eine andere Möglichkeit besteht darin, öffentliche Investitionen zu tätigen, um die Beschäftigung zu erhöhen und die Einkommen zu steigern. Insgesamt ist eine Wirtschaftskrise eine ernste Gefahr für die Volkswirtschaften eines Landes oder einer Region. Um einer Wirtschaftskrise vorzubeugen, sollten Unternehmen und Regierungen eine solide Finanzplanung und Risikomanagementstrategien haben. Investoren sollten diversifizierte Portfolios erstellen, um Verluste zu minimieren und eine vernünftige Anlagestrategie zu verfolgen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Planungsrechnung

Planungsrechnung (auch bekannt als Budgetierung oder Finanzplanung) ist ein wesentliches Instrument in der Welt der Kapitalmärkte, das es Unternehmen ermöglicht, ihre zukünftige finanzielle Leistung abzuschätzen und zu steuern. Diese Rechnungsmethode...

Bundesgrenzschutz

Der Begriff "Bundesgrenzschutz" bezieht sich auf die frühere deutsche Bundespolizei, die heute als Bundespolizei bekannt ist. Ursprünglich wurde der Bundesgrenzschutz 1951 gegründet, um während des Kalten Krieges die deutsche Grenze...

Kontingenz

Kontingenz ist ein Begriff, der aus der Finanzwelt stammt und sich auf die Unsicherheit und Volatilität von Kapitalmärkten bezieht. In einer allgemeinen Definition bezieht sich Kontingenz auf die Möglichkeit unvorhersehbarer...

Zensus 2011

Zensus 2011 ist die offizielle Volkszählung, die in Deutschland im Jahr 2011 durchgeführt wurde. Sie ist eine umfassende Datenerfassung aller Haushalte und Personen, die in Deutschland ansässig sind, und dient...

Marktnische

Marktnische ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der eine bestimmte Marktlücke oder -nische beschreibt, in der Anlagechancen und Renditen erzielt werden können. Es handelt sich um einen Fachbegriff,...

Wirtschaftssektoren

Wirtschaftssektoren (auch bekannt als Industriesektoren oder Wirtschaftszweige) sind grundsätzlich Kategorien, in die die Wirtschaft eines Landes oder einer Region auf Basis der Aktivitäten und Merkmale verschiedener Unternehmen unterteilt werden kann....

direkte Methode

Die "direkte Methode" ist ein Konzept der Kapitalflussrechnung, das von Unternehmen verwendet wird, um ihre Geldströme aus operativen Aktivitäten darzustellen. Diese Methode beinhaltet die Aufschlüsselung der Cashflows durch das direkte...

Steuersubjekt

Steuersubjekt ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Steuerrecht und bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, die steuerlich relevant ist und somit steuerliche Pflichten und Rechte hat. Im Allgemeinen bezieht...

Abbauproduktion

Die Abbauproduktion ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Gewinnung von Rohstoffen aus natürlichen Ressourcen bezieht. Dieser Prozess umfasst die Extraktion oder den Abbau von Bodenschätzen wie Metallen,...

Raumwirtschaftslehre

Die Raumwirtschaftslehre ist ein ökonomisches Konzept, das sich mit der Analyse der räumlichen Verteilung von Ressourcen und wirtschaftlichen Aktivitäten befasst. Sie erforscht die Wechselwirkungen zwischen Raum und Wirtschaft und untersucht,...