Eulerpool Premium

Zusammenlegung von Aktien Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zusammenlegung von Aktien für Deutschland.

Zusammenlegung von Aktien Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Zusammenlegung von Aktien

Die Zusammenlegung von Aktien bezieht sich auf eine Corporate Action, bei der zwei oder mehr ausgegebene Aktien zu einer einzigen Aktie mit höherem Nennwert zusammengeführt werden.

Dieser Prozess wird oft auch als Aktiensplit bezeichnet und kann verschiedene Gründe haben, darunter die Anpassung des Aktienkurses, die Liquiditätssteigerung und die Erhöhung der Attraktivität der Aktie für potenzielle Investoren. Bei einer Zusammenlegung von Aktien werden die ausstehenden Aktien eines Unternehmens verringert, während der Nennwert pro Aktie erhöht wird. Angenommen, ein Unternehmen hat 10 Millionen ausgegebene Aktien mit einem Nennwert von 1 Euro pro Aktie. Nach der Zusammenlegung von Aktien werden diese 10 Millionen Aktien zu beispielsweise 1 Millionen Aktien mit einem Nennwert von 10 Euro pro Aktie zusammengefasst. Die Gesamtwert des Unternehmens bleibt jedoch unverändert. Durch die Zusammenlegung von Aktien kann ein Unternehmen den Aktienkurs erhöhen, um möglicherweise attraktiver für institutionelle oder größere Investoren zu werden. Oft wird die Zusammenlegung von Aktien angestrebt, wenn der Aktienkurs niedrig ist und das Unternehmen Schwierigkeiten hat, potenzielle Investoren anzuziehen. Durch die Zusammenlegung wird der Aktienkurs erhöht und das Unternehmen kann einen positiveren Eindruck auf dem Markt hinterlassen. Eine Zusammenlegung von Aktien kann auch die Liquidität der Aktie verbessern, da der Handel mit einer höheren Nennwertaktie in der Regel einfacher ist. Dadurch kann das Unternehmen die Aktie attraktiver für Händler machen und die Handelsaktivität erhöhen. Investoren sollten beachten, dass eine Zusammenlegung von Aktien keinen direkten Einfluss auf den Gesamtwert ihrer Investition hat. Obwohl die Anzahl der Aktien reduziert wird, erhöht sich der Nennwert pro Aktie entsprechend. Somit bleibt der Gesamtwert der Investition in Bezug auf den Prozentsatz des Unternehmens gleich. Insgesamt ist die Zusammenlegung von Aktien ein strategischer Schritt eines Unternehmens, um den Aktienkurs zu erhöhen, die Liquidität zu verbessern und potenzielle Investoren anzuziehen. Es ist wichtig, dass Investoren die Auswirkungen einer Zusammenlegung von Aktien auf ihre Investitionen verstehen und die entsprechenden Anpassungen in ihren Portfolios vornehmen. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Kapitalmarktexperten und Finanzberatern können Investoren die besten Entscheidungen treffen, um ihre Anlageziele zu erreichen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Materialbeistellung

Die Materialbeistellung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Sie bezieht sich auf die Bereitstellung von physischen oder virtuellen Materialien durch eine Vertragspartei im Rahmen eines Vertrags...

Arab Monetary Fund (AMF)

Der Arabische Währungsfonds (AMF) ist eine regionale internationale Finanzinstitution, die 1976 gegründet wurde, um die wirtschaftliche Stabilität und Entwicklung in den Mitgliedstaaten des Arabischen Welt durch diverse Finanzinstrumente zu fördern....

Suchen

"Suchen" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Suche nach geeigneten Investitionsmöglichkeiten bezieht. Im Kontext von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen bezieht...

Vertretung ohne Vertretungsmacht

Vertretung ohne Vertretungsmacht ist ein rechtlicher Begriff, der in der deutschen Rechtssprechung verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der eine Person oder eine Organisation eine rechtlich bindende Vereinbarung...

International Society for Third Sector Research (ISTR)

Die International Society for Third Sector Research (ISTR) ist eine weltweit führende gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung der Forschung und des Wissens im Bereich des Dritten Sektors widmet. Der...

Postfordismus

Der Postfordismus ist eine wirtschaftliche Entwicklung, die sich nach dem Fordismus entwickelt hat. Der Fordismus war geprägt von Massenproduktion, standardisierten Produkten und der Spezialisierung der Arbeitskräfte. Postfordismus hingegen kennzeichnet sich...

Rollenkonflikt

Rollenkonflikt ist ein Begriff aus der Organisationspsychologie, der beschreibt, wenn eine Person in einer bestimmten Position oder Rolle in einen Konflikt gerät, der sich aus unterschiedlichen oder widersprüchlichen Erwartungen ergibt....

Artikelaufschlag

Der Begriff "Artikelaufschlag" bezieht sich auf eine Gebühr oder einen Aufschlag, der auf den Preis eines Finanzinstruments angerechnet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren. Diese Gebühr wird normalerweise...

losgrößenfixe Kosten

Losgrößenfixe Kosten sind Ausgaben, die in einem Unternehmen unabhängig von der Produktionsmenge anfallen. Sie stellen eine Art Fixkosten dar, die nicht direkt mit der Produktion oder dem Verkauf von Produkten...

Kassenmanager

Kassenmanager ist ein Begriff aus dem Bereich der Kreditvergabe und des Risikomanagements. Er bezieht sich auf die Person, die für das Management von Kreditrisiken verantwortlich ist. Kassenmanager sind dafür verantwortlich,...