Eulerpool Premium

umgekehrte Maßgeblichkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff umgekehrte Maßgeblichkeit für Deutschland.

umgekehrte Maßgeblichkeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

umgekehrte Maßgeblichkeit

Umgekehrte Maßgeblichkeit bezieht sich auf eine wichtige steuerliche Regelung, die in Deutschland angewendet wird.

Diese Regelung betrifft die Besteuerung von Kapitalgesellschaften und stellt sicher, dass Gewinne, die von Tochtergesellschaften an Muttergesellschaften gezahlt werden, nicht doppelt besteuert werden. Gemäß dem Prinzip der umgekehrten Maßgeblichkeit werden Gewinne, die an eine Muttergesellschaft gezahlt oder ausgeschüttet werden, steuerlich so behandelt, als ob sie von der Muttergesellschaft selbst verdient worden wären. Dies bedeutet, dass die Muttergesellschaft die Gewinne in ihrem eigenen Jahresabschluss ausweisen muss und hierfür steuerlich verantwortlich ist. Die umgekehrte Maßgeblichkeit gilt insbesondere für Gewinnausschüttungen von Tochtergesellschaften an Muttergesellschaften. In solchen Fällen wird der Gewinn nicht bei der Tochtergesellschaft, sondern bei der Muttergesellschaft besteuert. Dadurch wird sichergestellt, dass der Gewinn nur einmal, nämlich bei der Muttergesellschaft, besteuert wird und nicht erneut bei der Tochtergesellschaft. Diese steuerliche Regelung hat verschiedene Auswirkungen auf Kapitalgesellschaften und ihre Geschäftsabläufe. Sie bietet Anreize für Unternehmen, Tochtergesellschaften zu gründen und Gewinne an Muttergesellschaften auszuschütten, was die Flexibilität und Effizienz der Kapitalstruktur verbessern kann. Darüber hinaus können Unternehmen durch die umgekehrte Maßgeblichkeit interne Kapitalflüsse optimieren und ihre steuerliche Belastung insgesamt reduzieren. Die umgekehrte Maßgeblichkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung von Investoren und Unternehmen, wie sie ihre Unternehmensstruktur gestalten und ihre steuerlichen Verpflichtungen minimieren können. Es ist daher wichtig, dass Unternehmen und Investoren sich über die Regeln und Anforderungen im Zusammenhang mit der umgekehrten Maßgeblichkeit informieren und diese in ihre Entscheidungsfindung einbeziehen. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu umgekehrter Maßgeblichkeit sowie zu anderen relevanten Themen im Bereich Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfassende Glossary/Lexicon besteht aus präzisingen Definitionen und hilft Ihnen dabei, die komplexen Begriffe und Konzepte des Finanzwesens besser zu verstehen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Ihr Wissen über die weltweiten Kapitalmärkte zu erweitern und stets auf dem neuesten Stand zu sein. Unser Ziel ist es, Ihnen hochwertige Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Sie fundierte Anlageentscheidungen treffen können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Logistikkostenrechnung

Definition der "Logistikkostenrechnung": Die Logistikkostenrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil des Supply Chain Managements und bezieht sich auf die systematische Erfassung, Analyse und Kontrolle aller Kosten, die mit dem Transport, Lagerhaltung und...

Markenrecognition

Markenrecognition ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings, der sich auf den Prozess bezieht, durch den eine Marke von den Verbrauchern erkannt und mit bestimmten Eigenschaften, Werten und Produkten...

Föderales Konsolidierungsprogramm

"Föderales Konsolidierungsprogramm" ist ein Begriff, der im Kontext der kapitalen Märkte verwendet wird und sich auf ein bedeutendes Finanzinstrument bezieht, das von einer Regierung auf föderaler Ebene implementiert wird, um...

dissipative Strukturen

Definition: Dissipative Strukturen "Dissipative Strukturen" ist ein Konzept, das in der Theorie dynamischer Systeme und der Nichtgleichgewichtsthermodynamik verwendet wird, um komplexe Phänomene der Selbstorganisation und Stabilität zu beschreiben. Dieser Begriff wurde...

Oracle

Das Wort "Oracle" bezieht sich im Finanzkontext auf eine Person oder eine Institution mit außergewöhnlicher Kenntnis und Weisheit in Bezug auf Kapitalmärkte und Investitionen. Ein Oracle hat das Talent, komplexe...

Altersaufbau

Altersaufbau ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die demografische Zusammensetzung der Bevölkerung und ihre Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Bedingungen bezieht. Es bezieht sich speziell auf...

Fundamentalanalyse

Die Fundamentalanalyse ist ein wichtiger Ansatz zur Bewertung von Investitionen in Kapitalmärkten. Sie gilt als ein grundlegender Prozess der Finanzanalyse, bei dem Wirtschafts- und Finanzdaten eines Unternehmens bewertet werden, um...

anschaffungsnaher Aufwand

"Anschaffungsnaher Aufwand" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf Ausgaben im Zusammenhang mit der Anschaffung oder Herstellung von Vermögensgegenständen. Es handelt sich dabei um Aufwendungen,...

häufigster Wert

"Häufigster Wert" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um sich auf den am häufigsten gehaltenen Wert in einem bestimmten Portfolio oder einer bestimmten Anlageklasse zu beziehen. Dieser...

Ereignispuffer

"Ereignispuffer", auch als "Event Buffer" bekannt, ist ein Konzept der Risikomanagementstrategie, das von Kapitalmarktinvestoren verwendet wird, um potenzielle unvorhergesehene Ereignisse abzufedern. Dieser Puffer soll dazu dienen, mögliche Volatilitäten oder Kursausschläge...