AI-Revolution: Die Kräfte hinter den Kulissen und der Wettlauf um Ressourcen
Eulerpool Research Systems •19. Dez. 2024
Takeaways NEW
- Die Entwicklung von KI führt zu erhöhtem Bedarf an Ressourcen wie Energie und spezialisierten Hardware-Komponenten.
- Steigende Anforderungen belasten die Infrastruktur, während Unternehmen und Investoren um die Ressourcensicherung konkurrieren.
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz stellt nicht nur technologische Meilensteine dar, sondern bringt auch erhebliche Anforderungen an Ressourcen mit sich. Laut einem Bloomberg-Bericht vom 13. Dezember ist der Bedarf an Strom, Wasser und weiterer Infrastruktur nahezu ins Unermessliche gestiegen. Systeme wie ChatGPT übersteigen den Energiebedarf klassischer Dienste wie der Google-Suche und treiben den globalen Wettlauf um Rohstoffe und effiziente Technologien voran. Besondere Bedeutung haben dabei spezialisierte Hardware-Komponenten wie GPUs, wobei auch der Einsatz von Atomenergie und synthetischer Datengenerierung als potenzielle Lösungen in Betracht gezogen werden.
Die Infrastruktur, die zur Unterstützung von KI erforderlich ist – von Rechenzentren bis hin zu Stromnetzen – steht vor erheblichen Hürden. Steigende Ansprüche an Energie und Materialien wie Kupfer, Silizium und seltene Metalle verdeutlichen dies. Gleichzeitig birgt der Boom der generativen KI auch Umweltprobleme, Talentknappheit und erhöhte Infrastrukturkosten. Während Unternehmen weltweit um die Erfüllung dieser Nachfrage konkurrieren, verändert sich das globale Ökosystem grundlegend.
In einem Gespräch bei CNBCs 'Closing Bell Overtime' betonte Byron Deeter, Partner bei Bessemer Venture, das ungebrochene Investoreninteresse an KI. Der Support vonseiten der US-Regierung untermauert die Führungsrolle des Landes in diesem Sektor. Deeter wies auf die Bedeutung von Energie für die Entwicklung von KI hin und unterstrich die Notwendigkeit von Atomenergie, um den steigenden Rechenleistungsbedarf in den USA zu decken. Er erwähnte auch Service Titan, ein Softwareunternehmen, das kürzlich an die Börse ging und Softwarelösungen für Branchen wie Sanitär und Heizung anbietet. Für 2025 sieht er einen Trend von weiteren Unternehmensbörsengängen mit starker Pipeline voraus.
Bei der Untersuchung der aktuellen AI-Aktienanalysen wurde ein großer Wert auf diejenigen gelegt, in die Hedgefonds vermehrt investieren. Die Strategie, die Top-Aktien dieser institutionellen Anleger nachzuahmen, hat sich als überlegene Anlagestrategie erwiesen und lieferte signifikante Renditen seit 2014.
Eulerpool Markets
Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade
Institutional
Financial Data
Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.
- 10M+ securities worldwide
- 100K+ daily updates
- 50-year historical data
- Comprehensive ESG metrics

Save up to 68%
vs. legacy vendors