Anhaltende Zuversicht trotz stagnierendem Dax

Eulerpool Research Systems 18. Juli 2025

Takeaways NEW

  • Deutscher Aktienmarkt zeigt sich mit geringen Veränderungen, während Investoren optimistisch bleiben.
  • Lockerungen bei US-Halbleiterexporten und positive Geschäftszahlen von TSMC stützen Aktienkurse.
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich zum Abschluss der Woche mit nur geringen Veränderungen. Auch wenn die Grundstimmung der Investoren optimistisch bleibt, ist die Bereitschaft zu neuen Investitionen vor dem Wochenende verhalten. Der Dax verharrte am Freitagnachmittag nahezu unverändert bei 24.368,18 Punkten, während der MDax einen Anstieg von einem Prozent auf 31.332,02 Punkte verzeichnen konnte. Der EuroStoxx 50 der Eurozone notierte ebenfalls knapp über seinem vorherigen Schlusskurs. Die Risiken im Handelsstreit zwischen den USA und der EU verlieren zunehmend an Bedeutung. Im Fokus steht der Megatrend Künstliche Intelligenz ebenso wie die Hoffnung auf eine Belebung der deutschen Konjunktur. Dies bleibt trotz pessimistischer Geschäftsausblicke des Stahlproduzenten Salzgitter und des Chemiekonzerns Wacker Chemie unverändert, die weiterhin von der aktuellen konjunkturellen Unsicherheit betroffen sind. Zu Beginn der Woche sorgte der Handelskonflikt nach Drohungen von US-Präsident Donald Trump noch für Unruhe. Inzwischen haben sich die Investoren jedoch an das Geplänkel gewöhnt und setzen auf diplomatische Lösungen. Im Falle ausbleibender Einigungen könnten die Märkte allerdings unruhig reagieren. Auftrieb erhielt der Markt durch eine Lockerung der US-Beschränkungen für Halbleiterexporte nach China sowie durch positive Geschäftszahlen von TSMC, dem größten Chipauftragsfertiger der Welt. Die wachsende Nachfrage nach Hochleistungs-Computer-Chips im KI-Bereich sorgte für steigende Gewinne und stützte auch hierzulande die Aktien von Halbleiterspezialisten wie Infineon, Aixtron und Kontron. "Anleger zeigen sich trotz der Unsicherheiten im Handel und um die Zukunft von US-Notenbankchef Jerome Powell investitionsfreudig", erläutert Experte Jürgen Molnar von Robomarkets. Das anhaltende Bedürfnis nach Anlagemöglichkeiten steht im Vordergrund. Molnar betont, dass Marktteilnehmer entweder bereits investieren oder es bald tun müssten, solange die Kurse weiter steigen. Dennoch könnte sich der Trend ab August umkehren. Besondere Aufmerksamkeit erhielten am Freitag die Aktien von Salzgitter, deren Kurs nach einem enttäuschenden zweiten Quartal und reduzierten Jahresprognosen um rund 20 Prozent fiel. Ein Kursplus von 37 Prozent bis 2025 bleibt jedoch möglich. Dagegen rutschten die Aktien von SMA Solar um 4,5 Prozent ab, nachdem Jefferies die Papiere herabgestuft hatte und mit einem düsteren Ausblick weiterhin "Underperform" hielt. Positiv hervorstachen hingegen die Aktien von Delivery Hero, die sich um 13 Prozent erholten, begünstigt durch optimistische Einschätzungen eines Analysten bezüglich ihrer südkoreanischen Tochter Woowa. Die Papiere von Nordex gewannen im Zuge des Erfolgs des Konkurrenten Vestas, der einen Großauftrag erhalten hatte, um vier Prozent. Letzteres sorgte für eine deutliche Aufhellung des Chartbildes von Vestas.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors