Aufschwung im Dax: Hoffnung durch Waffenruhe und Technologierally
Eulerpool Research Systems •26. Juni 2025
Takeaways NEW
- Der Dax steigt durch Waffenruhe im Nahostkonflikt und Optimismus im Technologiesektor.
- Trotz geopolitischer Entspannung könnten Handelskonflikte die positive Stimmung belasten.
Der Deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstagmorgen wieder von seiner optimistischen Seite. Der Dax verzeichnete in den frühen Handelsstunden einen Zuwachs von 0,59 Prozent und erreichte damit 23.636 Punkte. Damit hielt er sich in der Nähe seines bisherigen Wochenhochs von 23.812 Punkten, das am Dienstag aufgrund einer Waffenruhe im Nahostkonflikt erzielt worden war. US-Präsident Donald Trump kündigte indes für die kommende Woche neue Verhandlungen mit dem Iran an, was den Marktbeobachtern positive Signale sendet.
Parallel dazu legte der MDax um 0,51 Prozent zu, womit er nah der Marke von 30.000 Punkten blieb. Der EuroStoxx 50 zeigte sich mit einem leichten Plus von 0,1 Prozent. Besonders erfreut waren die Anleger durch den US-Technologiesektor: Der Nasdaq 100 erreichte ein neues Rekordhoch und die Aktien des Chip-Giganten Nvidia erzielten ebenfalls Bestmarken. Auch die nach Börsenschluss publizierten positiven Quartalszahlen des Speicherchip-Herstellers Micron stießen auf positive Resonanz. Der steigende Bedarf an Hochleistungsspeicherchips für KI-Anwendungen scheint sich als lukratives Geschäftsfeld zu etablieren.
Analysten der UBS erwarten, dass die Technologierally anhält, da die Nutzung von Künstlicher Intelligenz weiter zunimmt. Jürgen Molnar von Robomarkets warnt jedoch, dass trotz der geopolitischen Entspannung die umstrittene Handelspolitik, insbesondere die drohenden US-Zölle, die Euphorie im Dax dämpfen könnte. Der Chipsektor erfreute sich stabiler Aussichten: Infineon verbuchte ein Plus von 1,7 Prozent, während auch Siemens Energy positive Kursentwicklungen durch die steigende Nachfrage nach Energieinfrastruktur verzeichnete.
Im Hinblick auf die positiven US-Vorgaben konnte auch Henkel von einer Erhöhung der Prognosen des US-Kleberivalen HB Fuller profitieren, was sich bei Henkel in einem Plus von 1,4 Prozent niederschlug. Die Verteidigungsbranche glühte förmlich nach dem jüngsten NATO-Gipfel, mit Rheinmetall, Hensoldt und Renk als deutliche Gewinner. Eine Kaufempfehlung für Fuchs SE trieb den Aktienkurs um 3,1 Prozent in die Höhe. Analyst Constantin Hesse lobte das Wachstum und die Finanzdisziplin des Unternehmens.
Auf der Verliererseite fanden sich die Traton-Aktien mit einem Rückgang um 4,4 Prozent, hervorgerufen durch eine negative Bewertung des Bankhauses Metzler. Obwohl Continental ebenfalls anfangs nachließ, erholte sich der Kurs um 0,3 Prozent im Plusbereich, nachdem Anleger Vertrauen zeigten.
Eulerpool Markets
Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade
Institutional
Financial Data
Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.
- 10M+ securities worldwide
- 100K+ daily updates
- 50-year historical data
- Comprehensive ESG metrics

Save up to 68%
vs. legacy vendors