Baywa vor langer Sanierungsphase: Verzögerungen und finanzielle Herausforderungen

Eulerpool Research Systems 24. Feb. 2025

Takeaways NEW

  • Die Sanierung von Baywa verzögert sich um ein Jahr bis Ende 2028, begleitet von finanziellen Herausforderungen, darunter hohe Schulden der Tochter Baywa r.e.
  • Das Unternehmen plant erhebliche Maßnahmen zur Stabilisierung, einschließlich einer Kapitalerhöhung und eines Stellenabbaus von 16% in Deutschland.
Der traditionsreiche Münchner Mischkonzern Baywa sieht sich mit einer länger als geplanten Sanierungsphase konfrontiert. Der Abschluss der Restrukturierung, ursprünglich für Ende 2027 anvisiert, ist nun auf Ende 2028 verschoben worden. Dies wurde seitens des Unternehmens mitgeteilt, während gleichzeitig sowohl die Veröffentlichung der Jahresbilanz 2024 als auch die Hauptversammlung vertagt werden. Trotz der Verzögerungen bleibt die Unternehmensspitze zuversichtlich, dass die Fortführung des Konzerns nicht gefährdet ist. Ein wesentlicher Faktor der Schwierigkeiten ist die Baywa-Tochter Baywa r.e., die in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Unternehmen Energy Infrastructure Partners (EIP) intensive finanzielle Herausforderungen zu bewältigen hat. Mit Schulden von über 4 Milliarden Euro plant EIP eine Kapitalerhöhung von 150 Millionen Euro, um das Unternehmen zu stabilisieren. EIP-Geschäftsführer Roland Dörig zeigt sich optimistisch über das Potenzial von Baywa r.e., obwohl sich auch deren separater Sanierungsplan verzögert. Während Baywa von Fortschritten bei der Entschuldung profitiert, da Baywa r.e. künftig nicht mehr in der Konzernbilanz geführt wird, muss die Muttergesellschaft eine Hauptversammlung wegen des Verlusts von mehr als der Hälfte des Grundkapitals einberufen. Diese unerwarteten Veränderungen bringen den ursprünglichen Sanierungsfahrplan durcheinander. Zu allem Überfluss gibt es einen Gläubiger, der dem Plan nicht zustimmen will. Dies veranlasst Baywa, ein Verfahren nach dem Restrukturierungsgesetz (StaRUG) einzuleiten, das es ermöglicht, den Widerstand einzelner Gläubiger zu überwinden. Diese Maßnahme wird ebenfalls mit Verzögerungen behaftet sein. Finanzielle Verluste schlagen sich auch auf die Belegschaft nieder. Bis September 2024 verzeichnete Baywa Nettoverluste von 641 Millionen Euro, was auf fehlgeschlagene, kreditfinanzierte Expansionen der letzten Dekade zurückzuführen ist. Zur Stabilisierung plant das Unternehmen den Verkauf erworbener Auslandsbeteiligungen. Im Zuge dessen hat Baywa einen erheblichen Stellenabbau angekündigt: 16 Prozent der Vollzeitstellen in Deutschland, das entspricht 1.300 der insgesamt 8.000 Arbeitsplätze, sollen gestrichen werden. Als größter deutscher Agrarhändler spielt Baywa eine bedeutende Rolle in der Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung in Süd- und Ostdeutschland.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors