MTU Aero Engines im Aufwind: Trotz Herausforderungen Spitzenzahlen und ambitionierte Ziele

Eulerpool Research Systems 24. Juli 2025

Takeaways NEW

  • MTU Aero Engines zeigt trotz Triebwerksrückrufen und Zollunsicherheiten starke Geschäftszahlen und steigert Gewinn erheblich.
  • Lars Wagner verlässt das Unternehmen, während MTU ambitionierte Umsatzziele bis 2030 setzt.
Der Münchner Triebwerksbauer MTU Aero Engines navigiert trotz Rückrufaktionen tausender Triebwerke erfolgreich durch anspruchsvolle Zeiten und präsentiert beeindruckende Geschäftszahlen. Im zweiten Quartal stiegen sowohl Umsatz als auch Gewinn markant an. Der scheidende Vorstandsvorsitzende, Lars Wagner, sieht das Unternehmen auf einem vielversprechenden Weg, seine im Juni nach oben revidierten Jahresziele zu erreichen. Nichtsdestotrotz bleibt die von Ex-US-Präsident Donald Trump initiierte Zollpolitik ein Zustand der Unsicherheit. An den Finanzmärkten kamen die positiven Nachrichten zunächst gut an, und die MTU-Aktie erreichte ein neues Rekordhoch von 395,80 Euro. Jedoch sorgte Gewinnmitnahmen für einen Rückgang um rund drei Prozent auf 374,70 Euro, was zur Platzierung am DAX-Ende führte. Branchenexpertin Chloe Lemarie von Jefferies zeigt sich optimistisch und sieht noch Potenzial jenseits der bereits erhöhten Jahresziele. MTU plant für 2025 eine Umsatzerreichung von 8,6 bis 8,8 Milliarden Euro, was einem prozentualen Gewinnzuwachs im niedrigen bis mittleren 20er-Bereich entspricht, also mindestens 1,26 Milliarden Euro. Diese Planung berücksichtigt bereits die durch mögliche Zölle entstehenden Kosten. Wagner betonte in einer Journalistenkonferenz, dass der von Trump befeuerte Handelsstreit eine Bedrohung für Flugzeugbauer und deren Zulieferer darstellt. Vorläufige Maßnahmen zur Umleitung von Warenströmen wurden getroffen, während eine endgültige Einschätzung der Zollauswirkungen nach einer eventuellen Einigung zwischen den USA und der EU erfolgen soll. Inmitten dieser Herausforderungen konnte MTU seinen Quartalsumsatz um ein Fünftel auf fast 2,1 Milliarden Euro steigern, wobei der bereinigte operative Gewinn um erstaunliche 42 Prozent auf 357 Millionen Euro anstieg. Der Nettogewinn erhöhte sich um über 78 Prozent auf 289 Millionen Euro. Das Unternehmen kooperiert unter anderem mit Pratt & Whitney und GE Aerospace in der Entwicklung von Antrieben für bedeutende Flugzeughersteller wie Airbus und Boeing. Der Rückruf von ca. 3.000 Getriebefan-Turbinen aufgrund von Materialmängeln hat MTU erstmalig einen Jahresverlust beschert. Die Reparaturen, die noch bis 2026 andauern werden, haben sich aber in den MTU-Werkstätten bereits eingespielt. Wagner wechselt zum weltgrößten Flugzeughersteller Airbus und übergibt die Leitung an Johannes Bussmann, der zuvor bei Lufthansa Technik tätig war und im Herbst das Amt des Vorstandsvorsitzenden übernehmen wird. Mit Katia Garcia Vila als neuer Finanzchefin steht MTU ein ebenso erfahreneres Führungsteam zur Verfügung. Die ambitionierten Unternehmensziele reichen weit über 2025 hinaus und sollen den Umsatz bis 2030 auf 13 bis 14 Milliarden Euro anheben.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors