Neue Versicherung für Geothermie-Bohrungen: Sicherheit für deutsche Gemeinden

Eulerpool Research Systems 20. Juli 2025

Takeaways NEW

  • Die Bundesregierung plant eine staatlich geförderte Versicherung für Geothermie-Projekte.
  • Das Geothermie-Beschleunigungsgesetz soll die Genehmigungsprozesse verbessern.
Die Bundesregierung plant die Einführung einer staatlich geförderten Versicherung, um den Gemeinden Deutschlands die Angst vor den finanziellen Risiken teurer Geothermie-Bohrungen zu nehmen. Dabei handelt es sich um die sogenannte 'Fündigkeitsversicherung,' entwickelt in Zusammenarbeit mit der bundeseigenen Förderbank KfW und dem Rückversicherer Munich Re, die einen finanziellen Schutz bieten soll. Der Start dieser Initiative hängt vom derzeit im Bundestag verhandelten Bundeshaushalt ab, wie eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums betont. Die tiefengeothermische Nutzung soll zukünftig verstärkt zur deutschen Energieversorgung beitragen. Bis zum Jahr 2030 wird angestrebt, zehn Terawattstunden geothermisches Potenzial zu erschließen und die Einspeisung in Wärmenetze aus dieser Quelle soll verzehnfacht werden, wie es im Entwurf des geplanten Geothermie-Beschleunigungsgesetzes ausgeführt wird. Sowohl die Fündigkeitsversicherung als auch das Gesetzesvorhaben sind Erbstücke der vorherigen Ampel-Koalition, die nun von der aktuellen Regierung weitergeführt werden. Jedoch erweist sich die Umsetzung von Geothermie-Projekten als kostenintensiv und bürokratisch anspruchsvoll. Der Geologe Matthias Tönnis von Munich Re erklärt, dass die Vorlaufkosten für eine Kommune bis zu 30 Millionen Euro betragen können, bevor die erste Bohrung beginnt. Sollten die Bohrungen allerdings nicht den erwarteten Erfolg bringen, könnten die Gemeinden massive finanzielle Verluste erleiden. In solchen Fällen soll die Versicherung greifen, um das Risiko zu minimieren, indem die Munich Re und die KfW die finanzielle Absicherung teilen. Der aktuelle Bundeshaushaltsentwurf für das Jahr 2025 sieht Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von knapp 50 Millionen Euro für die kommenden vier Jahre vor, was zur Absicherung von 65 Projekten mit einem Investitionsvolumen von zwei bis drei Milliarden Euro dienen soll. Gleichwohl warnt Gregor Dilger, Hauptgeschäftsführer des Geothermie-Verbands, dass die Versicherung nicht zu teuer werden darf, um sich in der Praxis zu bewähren. Um die Umsetzung und Genehmigung von Geothermie-Projekten zu beschleunigen, wird das neue Geothermie-Beschleunigungsgesetz notwendige Anpassungen im bürokratischen Prozess einführen. Künftig wird es Höchstfristen geben, damit die Behörden schneller über Genehmigungen entscheiden müssen, was nicht nur das Tempo, sondern auch die Attraktivität dieser umweltfreundlichen Energiequelle steigern soll.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors