Uneinheitliche Entwicklungen an den asiatischen Börsen – Japan in Zurückhaltung, Australien profitiert

Eulerpool Research Systems 18. Juli 2025

Takeaways NEW

  • Japanische Märkte bleiben aufgrund politischer Unsicherheiten vorsichtig.
  • Australien profitiert von Zinssenkungshoffnungen und schwachen Arbeitsmarktdaten.
Die asiatischen Aktienmärkte präsentierten sich am Freitag in unterschiedlicher Verfassung. Insgesamt erzielte der Asien-Pazifik-Raum auf Wochensicht jedoch einen leichten Gewinn. In Japan verzeichnete der Nikkei 225-Index einen Rückgang um 0,21 Prozent und schloss bei 39.819,11 Punkten. Die bevorstehenden Oberhauswahlen steigerten die Vorsicht unter den Anlegern, was sich in einer Einschätzung der ING widerspiegelte. Die Unsicherheit über die künftige politische Richtung und eine möglicherweise expansivere Finanzpolitik belasteten die Staatsanleihen, was zu steigenden Renditen führte. Australien hingegen konnte von Hoffnungen auf Zinssenkungen profitieren und verzeichnete einen deutlichen Aufschwung. Der S&P/ASX 200-Index legte um 1,37 Prozent zu und erreichte 8.757,20 Punkte. Wie die Deutsche Bank erläuterte, nährten enttäuschende Arbeitsmarktdaten die Erwartung, dass die australische Zentralbank in naher Zukunft die Zinsen senken könnte, nachdem der letzte erwartete Zinsschritt ausgeblieben war. Auch die chinesischen Märkte entwickelten sich positiv. Der Hang-Seng-Index in Hongkong stieg um 0,87 Prozent auf 24.713,09 Punkte. Gleichzeitig legte der CSI-300-Index, der bedeutende Aktien der Festlandbörsen Chinas enthält, um 0,43 Prozent zu und erreichte 4.051,80 Punkte.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors