Takeaways NEW
- Der EU-China-Gipfel thematisiert die Herausforderungen einer dominierenden Rolle Chinas.
- Die Beziehungen zwischen EU und China dürften sich trotz Gipfel nicht grundlegend ändern.
Die westliche Annahme, dass Kapitalismus und wirtschaftlicher Wohlstand zwangsläufig zur Demokratie führen, steht auf dem Prüfstand. Insbesondere im Hinblick auf China zeigt sich, dass diese Gleichung nicht universell gültig ist. Beim bevorstehenden EU-China-Gipfel in Peking werden die Spitzen der Europäischen Union diese veränderte Realität hautnah erleben. China etabliert sich nicht nur als wirtschaftlicher Gigant, sondern auch als einflussreicher außenpolitischer Akteur. Diese Entwicklung stellt insbesondere Deutschland, das China bisher als Partner, Wettbewerber und systemischen Rivalen betrachtete, vor Herausforderungen. Doch im aktuellen Koalitionsvertrag der Union und SPD spiegelt sich diese Dreiteiligkeit nicht mehr wider; einzig der systemische Rivale bleibt im Fokus. Trotz der zu erwartenden diplomatischen Höflichkeiten und Bekenntnisse zu einer stabilen, regelbasierten Weltordnung ist kaum anzunehmen, dass der Gipfel grundlegende Veränderungen in der Beziehung zwischen der EU und China einleiten wird.
Eulerpool Markets
Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade
Institutional
Financial Data
Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.
- 10M+ securities worldwide
- 100K+ daily updates
- 50-year historical data
- Comprehensive ESG metrics

Save up to 68%
vs. legacy vendors