Eulerpool Premium

Basket-Optionsschein Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Basket-Optionsschein für Deutschland.

Basket-Optionsschein Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Basket-Optionsschein

Ein "Basket-Optionsschein" ist ein Finanzinstrument, das Anlegern ermöglicht, auf die Performance eines Portfolios mehrerer Vermögenswerte oder eines Index zu spekulieren.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Optionsscheinen, die sich auf den Wert eines einzelnen Vermögenswertes beziehen, ermöglicht der Basket-Optionsschein den Investoren, ihre Wetten auf ein breiteres Spektrum von Vermögenswerten zu verbreiten. Der Basket-Optionsschein funktioniert durch den Einsatz einer Art von Derivat, das als Optionskontrakt bezeichnet wird. Dieser Vertrag gibt dem Käufer das Recht, jedoch nicht die Verpflichtung, eine vorab festgelegte Anzahl von Vermögenswerten zu einem festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Der Wert des Basket-Optionsscheins hängt von der Wertentwicklung der im Portfolio enthaltenen Vermögenswerte ab. Ein großer Vorteil des Basket-Optionsscheins besteht darin, dass er den Anlegern ermöglicht, das Risiko zu diversifizieren und somit ihre Verluste zu begrenzen. Anstatt nur auf die Performance einer einzelnen Aktie zu wetten, können Investoren mit einem Basket-Optionsschein auf eine Gruppe von Aktien setzen, was zu einer geringeren Abhängigkeit von der Performance eines einzelnen Vermögenswertes führt. Dadurch wird das Risiko reduziert und die potenziellen Erträge können erhöht werden. Um einen Basket-Optionsschein zu konstruieren, wählt der Emittent eine Gruppe von Vermögenswerten aus, die in den Korb aufgenommen werden sollen. Diese Vermögenswerte können Aktien, Anleihen, Währungen oder andere Finanzinstrumente umfassen. Der Preis des Basket-Optionsscheins wird basierend auf dem aggregierten Wert der ausgewählten Vermögenswerte kalkuliert. Bei der Handhabung von Basket-Optionsscheinen sollten Investoren beachten, dass der Preis und die Volatilität des Baskets die Performance des Optionsscheins wesentlich beeinflussen können. Zudem können bestimmte Bedingungen, wie zum Beispiel die Marktentwicklung der einzelnen Vermögenswerte, das Ausüben des Optionsrechts oder die Laufzeit des Optionsscheins, den Wert des Basket-Optionsscheins beeinflussen. Insgesamt bietet der Basket-Optionsschein den Anlegern eine attraktive Möglichkeit, ihr Portfolio zu diversifizieren und gleichzeitig mögliche Gewinne zu maximieren. Mit einer fundierten Kenntnis der verschiedenen Faktoren, die den Wert des Basket-Optionsscheins beeinflussen, können Anleger fundierte Entscheidungen treffen und ihr Anlageportfolio optimieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Interview

Das Interview ist ein übliches Instrument in der Finanzwelt, um Einblicke in die Gedanken und Meinungen von Finanzexperten, Geschäftsleitern, Analysten und anderen relevanten Persönlichkeiten zu erhalten. Es bietet die Möglichkeit,...

Sucharbeitslosigkeit

"Sucharbeitslosigkeit" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine spezielle Art der Arbeitslosigkeit bezieht. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Suche" und "Arbeitslosigkeit" zusammen und beschreibt die...

Staatsschuldbuch

Staatsschuldbuch ist ein Begriff, der eng mit dem Markt für Staatsanleihen in Deutschland verbunden ist. Es bezieht sich auf ein elektronisches Register, in dem alle ausgegebenen Staatsanleihen eines Landes erfasst...

Tandemarbeitszeit

Tandemarbeitszeit –_definition in professional German Die Tandemarbeitszeit ist ein arbeitsorganisatorisches Konzept, das in einigen Unternehmen angewandt wird, um die Produktivität zu steigern und gleichzeitig die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter zu erhöhen. Bei...

Betriebwirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Die betriebwirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung ist ein Fachgebiet, das die steuerlichen Aspekte der betrieblichen Tätigkeit und die Funktionsweise der Wirtschaftsprüfung untersucht. In der betriebwirtschaftlichen Steuerlehre werden die Grundlagen und Prinzipien...

Telemarketing

Telemarketing – Definition und Funktionsweise Telemarketing bezeichnet eine Marketingstrategie, bei der Vertriebsaktivitäten mittels telefonischer Kommunikation durchgeführt werden. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen direkt an potenzielle Kunden zu vermarkten...

Gründungsstock

Der Begriff "Gründungsstock" bezieht sich auf die erstmalige Ausgabe von Aktien durch ein neues Unternehmen während seiner Gründungsphase. Es handelt sich um jene Aktien, die von den Gründern oder Investoren...

Basar

Basar ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der eine bestimmte Art von Handelsplatz beschreibt. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff "Basar" auf einen Ort, an dem Handel abgewickelt...

Prüfungstermin im Insolvenzverfahren

Prüfungstermin im Insolvenzverfahren - Definition und Bedeutung Der Prüfungstermin im Insolvenzverfahren ist ein wesentlicher Schritt im Verlauf eines Insolvenzverfahrens in Deutschland. Dieser Termin dient dazu, die angemeldeten Forderungen der Gläubiger zu...

Gewerbeverlust

Gewerbeverlust: Der Begriff "Gewerbeverlust" bezieht sich auf den Verlust, der in einer laufenden gewerblichen Tätigkeit entsteht. Im Bereich der Kapitalmärkte bezeichnet der Gewerbeverlust den Betrag, um den die Ausgaben eines Unternehmens...