Belastungsschranke Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Belastungsschranke für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Belastungsschranke ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine rechtliche oder finanzielle Begrenzung von Verbindlichkeiten oder Risiken bezieht, denen ein Unternehmen oder eine Institution ausgesetzt ist.
Diese Belastungsschranke wird normalerweise festgelegt, um sicherzustellen, dass das Unternehmen oder die Institution bestimmte finanzielle Grenzen oder regulatorische Anforderungen einhält. Im Bereich der Kreditvergabe bezieht sich die Belastungsschranke auf eine maximale Höhe der Schuldenlast, die ein Kreditnehmer tragen kann, bevor er als finanziell überlastet gilt. Diese Schranke dient als Maß für die finanzielle Stabilität eines Unternehmens oder einer Institution und wird von Kreditgebern verwendet, um das Kreditrisiko zu beurteilen. Sie ist auch ein Instrument zur Sicherung der Rückzahlungsfähigkeit von Schulden und zur Vermeidung von Zahlungsausfällen. Darüber hinaus spielt die Belastungsschranke auch im Bereich der Anlageregulierung und des Risikomanagements eine wichtige Rolle. Eine Belastungsschranke kann in diesem Kontext den maximalen Anteil eines bestimmten Finanzinstruments in einem Anlageportfolio begrenzen, um das Risiko einer Konzentration zu reduzieren. Dies ist insbesondere für Investmentfonds, Pensionsfonds und andere institutionelle Anleger von Bedeutung, da sie in der Lage sein müssen, ihre Verpflichtungen langfristig zu erfüllen und gleichzeitig Risiken zu minimieren. Die Einhaltung der Belastungsschranke wird in der Regel durch Finanzkennzahlen wie das Verhältnis von Eigenkapital zu Schulden (Leverage), Schulden zu Einkommen (Debt-to-Income Ratio) oder andere spezifische finanzielle Parameter gemessen. Unternehmen und Institutionen müssen diese Schranken kontinuierlich überwachen, um sicherzustellen, dass sie ihre finanziellen Verpflichtungen erfüllen können und gleichzeitig das finanzielle Gleichgewicht wahren. In der aufstrebenden Kryptowährungsbranche gewinnt die Belastungsschranke ebenfalls an Bedeutung. Angesichts der Volatilität und Unsicherheit der Kryptomärkte wird die Festlegung von Höchstgrenzen für den Kryptowährungsbestand zu einem wichtigen Instrument im Risikomanagement. Dies hilft Unternehmen und Anlegern, ihre Risiken zu kontrollieren und ihr Vermögen vor übermäßigen Verlusten zu schützen. Insgesamt spielt die Belastungsschranke eine entscheidende Rolle in den Kapitalmärkten, um die finanzielle Stabilität zu gewährleisten, Risiken zu minimieren und das Vertrauen von Investoren zu stärken. Durch die Festlegung und Überwachung dieser Schranken können Unternehmen und Institutionen ihre finanzielle Gesundheit erhalten und die langfristige Rentabilität sicherstellen.Frachtbrief
Frachtbrief – Definition und Bedeutung im Kontext des Kapitalmarkts Ein Frachtbrief oder auch Lieferschein ist ein wichtiger Dokumentationsnachweis im internationalen Güterverkehr. Er dient als schriftlicher Beleg für den Abschluss eines Frachtvertrags...
risikoadjustiertes Rating
Risikoadjustiertes Rating bezieht sich auf eine Methode zur Bewertung der Bonität einer Anlage oder eines Emittenten unter Berücksichtigung des zugrunde liegenden Risikos. Im Wesentlichen dient es dazu, den Einfluss von...
Großreparaturen
Titel: Großreparaturen: Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Einleitung: Großreparaturen sind ein entscheidender Begriff im Zusammenhang mit der Verwaltung und Bewertung von Immobilienvermögen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Art von...
Erfahrungskurve
Die Erfahrungskurve ist ein Konzept, das den Zusammenhang zwischen der Produktivität oder Kostenreduktion und der Erfahrung bei der Produktion eines Produkts beschreibt. Es basiert auf der Beobachtung, dass Unternehmen, die...
Private Finanzierung
Private Finanzierung ist ein Begriff, der sich auf die Finanzierung von Unternehmen oder Projekten durch private Investoren bezieht. Diese Form der Finanzierung ist oft attraktiv für Unternehmen, da sie von...
durchlaufende Posten
"Durchlaufende Posten" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um Transaktionskosten zu beschreiben, die im Namen eines Kunden weitergegeben werden. Diese Kosten können sowohl bei Aktien- als auch...
starre Plankostenrechnung
Die starre Plankostenrechnung ist ein Kostenrechnungssystem, das in Unternehmen angewendet wird, um die entstehenden Kosten für die Produktion von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen zu planen und zu kontrollieren....
Beschlussverfahren
Beschlussverfahren: Das Beschlussverfahren ist ein juristisches Verfahren, das in Unternehmen angewendet wird, um wichtige Entscheidungen und Beschlüsse zu treffen. Es ist ein zentrales Instrument zur Organisationsstrukturierung und -führung von Unternehmen, insbesondere...
Statistischer Beirat
Der Begriff "Statistischer Beirat" bezieht sich auf ein Gremium von Fachleuten, das sich mit statistischen Analysen und Bewertungen im Kontext des Kapitalmarkts befasst. Der Statistische Beirat spielt eine entscheidende Rolle...
loco
LOCO ist eine Abkürzung für "Loco London", eine Bezeichnung, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist, insbesondere im Bereich des Edelmetallhandels. Es bezieht sich auf den Preis eines Edelmetalls an...