Eulerpool Premium

COCOM Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff COCOM für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

COCOM

COCOM steht für die Koordinierungskommission für multilaterale Exportkontrollen und bezieht sich auf ein westliches Bündnis, das in den 1940er Jahren gegründet wurde, um den Export sensibler Technologien und Güter an Länder des Warschauer Pakts zu beschränken.

Diese Koordinierungskommission spielte eine zentrale Rolle bei der Kontrolle strategischer und militärischer Güter während des Kalten Krieges. Die COCOM-Politik konzentrierte sich hauptsächlich auf die Beschränkung des technologischen Transfers, insbesondere im Bereich der Hochtechnologie. Dies umfasste sensiblen Einrichtungen wie Telekommunikationssysteme, Computern, Mikrochips und fortgeschrittenen Materialien, die für die militärische Forschung und Entwicklung von Bedeutung waren. Die Zielsetzung war die Verhinderung des unkontrollierten Transfers von Gütern, die möglicherweise zur Stärkung der militärischen Kapazitäten der Länder des Warschauer Pakts genutzt werden könnten. In den 1990er Jahren wurde die COCOM durch die Wassenaar-Vereinbarung ersetzt, die einen breiteren Rahmen für die Exportkontrollen für konventionelle Waffen und dual-use-Güter schuf. Dual-use bezieht sich auf Güter, die sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke verwendet werden können. Die COCOM-Politik hatte weitreichende Auswirkungen auf den internationalen Handel und die Technologietransfers in der Zeit des Kalten Krieges. Unternehmen mussten strenge Genehmigungsverfahren durchlaufen, um sicherzustellen, dass ihre Exporte die nationalen Sicherheitsinteressen der beteiligten COCOM-Mitglieder nicht gefährdeten. In dem heutigen globalen Wirtschaftssystem, in dem Technologie und Handel enger miteinander verflochten sind als je zuvor, hat die COCOM-Politik ihre Bedeutung verloren. Dennoch hat sie die Grundlage für den Aufbau moderner Exportkontrollregime gelegt und zur Sicherung strategischer Interessen beigetragen. Zusätzlich zu den nationalen Exportkontrollen müssen Unternehmen auch die Einhaltung internationaler Bestimmungen wie der Wassenaar-Vereinbarung sicherstellen, um potenzielle Sanktionen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Unternehmen sollten sich daher über die Entwicklungen auf diesem Gebiet informiert halten und Richtlinien zur Einhaltung exportkontrollbezogener Vorschriften und Verfahren implementieren. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanzforschung und Finanznachrichten, finden Anleger und Fachleute im Bereich Kapitalmärkte umfassende Informationen zu Finanzinstrumenten, einschließlich Wertpapieren, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Das Glossar auf der Website bietet detaillierte und präzise Definitionen wie diese, um sicherzustellen, dass Anleger, Analysten und Forscher über das notwendige Fachvokabular und die erforderlichen Kenntnisse verfügen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und effektive Forschung durchzuführen. Durch die Nutzung der Eulerpool.com-Ressourcen können Anleger ihre Gewinne maximieren und das Risiko minimieren, indem sie gut informierte Entscheidungen auf Basis fundierter Analysen treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Wohnsitzstaat

Der Begriff "Wohnsitzstaat" bezieht sich auf den rechtlichen Wohnsitz einer natürlichen Person oder einer juristischen Person, wie dies im Zusammenhang mit der Besteuerung und der Regulierung des Kapitalmarktes verwendet wird....

Verteilungstheorie

Verteilungstheorie ist ein grundlegender Begriff in der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der Untersuchung und Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung in einer Volkswirtschaft befasst. Diese Theorie ist ein wichtiges Instrument, um...

Interessengruppen

Interessengruppen, auch bekannt als Stakeholder oder Interessenvertreter, sind Gruppen von Akteuren, die ein gemeinsames Interesse an einem bestimmten Unternehmen, einer Branche oder dem breiteren Kapitalmarkt haben. Diese Gruppen können unterschiedliche...

monetärer Transmissionsprozess

Der monetäre Transmissionsprozess ist ein entscheidendes Konzept für das Verständnis der Interaktion zwischen der Geldpolitik der Zentralbank und der tatsächlichen Wirtschaft. Dieser Prozess beschreibt den Mechanismus, durch den eine Veränderung...

Geheimpatent

Geheimpatent: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten In den Kapitalmärkten spielen Innovationen und Ideen eine entscheidende Rolle bei der Wertsteigerung von Unternehmen und Investmentportfolios. Dabei stoßen wir häufig auf den...

White-Standardfehler

Definition: Der Begriff "White-Standardfehler" bezieht sich auf eine statistische Methode zur Berechnung der Standardabweichung der geschätzten Regressionskoeffizienten in ökonometrischen Modellen. Diese Methode, benannt nach Halbert White, einem renommierten Wirtschaftswissenschaftler, ermöglicht...

Asset Backed Securities (ABS)

Definition von Asset Backed Securities (ABS): Asset Backed Securities (ABS), auf Deutsch auch als "verbriefte Vermögenswerte" bezeichnet, sind Finanzinstrumente, die durch einen Pool von Vermögenswerten besichert sind. Diese Vermögenswerte können verschiedene...

verwaltungsrechtlicher Vertrag

Ein verwaltungsrechtlicher Vertrag ist ein Vertrag, der zwischen einer öffentlichen Verwaltungsbehörde und einer Privatperson oder einem privaten Unternehmen geschlossen wird. Er regelt die rechtlichen Beziehungen und Verpflichtungen zwischen den Vertragsparteien...

Bankenliquidität

Bankenliquidität ist ein wichtiger Begriff im Bereich der kapitalmarktorientierten Investitionen und bezieht sich auf die Fähigkeit einer Bank, kurzfristige finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen. Dieser Aspekt spielt eine entscheidende Rolle für...

Global Macro Strategie

Die Global Macro Strategie ist eine Anlagestrategie, bei der der Anleger versucht, von Makroökonomischen Entwicklungen, wie zum Beispiel von globalen wirtschaftlichen Veränderungen, Zinsniveaus, politischen Ereignissen und Marktvolatilitäten zu profitieren. Diese...